Artem Dolgopyat
Artem Dolgopyat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dolgopyat (2018) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Israel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Kunstturnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 16. Juni 1997 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Dnipropetrowsk, Ukraine | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Artem Dolgopyat (hebräisch ארטיום דולגופיאט; * 16. Juni 1997 in Dnipropetrowsk, Ukraine) ist ein israelischer Turner. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio wurde er Olympiasieger im Bodenturnen.
Biografie
2009 wanderte er mit seiner Familie nach Israel aus. Sie zogen zunächst nach Lod, dann nach Rischon LeZion. Heute lebt er mit seiner Partnerin in Netanja.
Karriere
Dolgopyat nahm an den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing teil. Dort qualifizierte er sich am Boden und im Sprung für das Finale. Im Folgejahr nahm er in Glasgow an seinen ersten Weltmeisterschaften teil.
Im Jahr 2017 gewann Dolgopyat bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Silbermedaille am Boden, während Kenzō Shirai Weltmeister wurde. Nach einem fünften Platz im Jahr 2018 gewann Dolgopyat 2019 in Stuttgart seine zweite Silbermedaille am Boden bei Weltmeisterschaften, diesmal hinter Carlos Yulo.
2021 in Tokio zog Dolgopyat mit dem besten Ergebnis der Qualifikation in das olympische Finale am Boden ein. Dort zeigte er die Übung mit der zweithöchsten Schwierigkeit. Im Gesamtergebnis erreichte er wie Rayderley Zapata 14,933 Punkte. Wegen der niedrigeren Schwierigkeit seiner Übung gewann Zapata die Silbermedaille, während Dolgopyat die zweite Goldmedaille in der olympischen Geschichte Israels gewann.[1]
Bei den 2024 ausgetragenen Olympischen Spielen in Paris gewann er die Silbermedaille.
Weblinks
- Artem Dolgopyat in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Artem Dolgopyat bei der FIG
Einzelnachweise
- ↑ Peter Münch: Israel: Der Olympia-Sieger, der nicht heiraten darf. Abgerufen am 23. August 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dolgopyat, Artem |
ALTERNATIVNAMEN | ארטיום דולגופיאט (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1997 |
GEBURTSORT | Dnipropetrowsk |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Aristoi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le gymnaste israélien Artem DOLGOPYAT au cheval d'arçon lors des Internationaux de France de gymnastique artistique, en septembre 2018
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG
(c) Mark Neyman / Government Press Office of Israel, CC BY-SA 4.0
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.