Artagnan

Artagnan
Artagnan (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementTarbes
KantonVic-en-Bigorre
GemeindeverbandAdour Madiran
Koordinaten43° 24′ N, 0° 5′ O
Höhe199–214 m
Fläche4,94 km²
Einwohner512 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte104 Einw./km²
Postleitzahl65500
INSEE-Code

Bürgermeisteramt (Mairie) von Artagnan

Artagnan ist eine französische Gemeinde mit 512 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Tarbes und zum Kanton Vic-en-Bigorre.

Die Einwohner werden Artagnanais und Artagnanaises genannt.[1]

Geographie

Artagnan liegt circa 19 Kilometer nördlich von Tarbes in der historischen Provinz Bigorre am nordwestlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Artagnan von den vier Nachbargemeinden:

Gensac
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLiac
Vic-en-BigorreSarriac-Bigorre

Artagnan liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour, das Zentrum der Gemeinde liegt an seinem linken Ufer. Der Ruisseau de Dibès, ein Nebenfluss des Adour, fließt an einem kleinen Abschnitt der Grenze zur Nachbargemeinde Sarriac-Bigorre entlang.[2]

Waschhaus in Artagnan

Toponymie

Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Artanhan. Er stammt vom lateinischen Eigennamen Artanius zusammen mit dem Suffix -anum, die Bezeichnung für das Landgut des Artanius in gallorömischer Zeit.

Spitznamen der Gemeinde lauten Los pèpis (deutsch die Idioten) und Los pè-descaus (deutsch die Barfüßigen).

Toponyme und Erwähnungen von Artagnan waren:

  • Artagna (12. Jahrhundert und gegen 1200–1230, Kopialbuch der Grafschaft Bigorre),
  • Bernardus d’Artanha (1283, Prozess Bigorre),
  • De Artanhano (1300 und 1313, Befragung im Bigorre bzw. Steuerliste Debita regi Navarre),
  • De Artanhano (1342, Kirchenregister von Tarbes),
  • Artanhan (1429, Zensus der Grafschaft Bigorre),
  • Artagnan (1750, Karte von Cassini),
  • Artaignan (1793, Notice Communale),
  • Artagnan (1801, Bulletin des lois).[3][4][5]

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 810. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis nach dem Zweiten Weltkrieg auf rund 415, bevor eine relativ kurze Wachstumsphase bis in die 1960er Jahre begann und erneut mit der Jahrtausendwende, welche bis heute anhält.

Jahr196219681975198219901999200620112021
Einwohner498480440431436433472500512
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2011[6]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Saint-Nazaire

Wirtschaft und Infrastruktur

Porcs Noirs de Bigorre

Artagnan liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[7]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[8]
Gesamt = 46

Bildung

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 34 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2019/2020.[9]

Verkehr

Artagnan wird durchquert von den Routes départementales 4 und 6.

Pierre de Montesquiou d’Artagnan

Persönlichkeiten

Pierre de Montesquiou d’Artagnan, geboren 1640, gestorben am 12. August 1725 in Plessis-Picquet, war der vierte Sohn des Seigneurs von Artagnan und Cousin von Charles d’Artagnan de Batz-Castelmore, dem Vorbild der literarischen Figur des d’Artagnan von Alexandre Dumas. Er machte Karriere als französischer Militär und Marschall von Frankreich.[10]

Weblinks

Commons: Artagnan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hautes-Pyrénées. habitants.fr, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  2. Ma commune : Artagnan. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 24. September 2019 (französisch).
  3. Artagnan. Département Hautes-Pyrénées, abgerufen am 24. September 2019 (französisch).
  4. David Rumsey Historical Map Collection France 1750. David Rumsey Map Collection: Cartography Associates, abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
  5. a b Notice Communale Artagnan. EHESS, abgerufen am 24. September 2019 (französisch).
  6. Populations légales 2016 Commune d’Artagnan (65035). INSEE, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  7. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  8. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Artagnan (65035). INSEE, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  9. École élémentaire. Nationales Bildungsministerium, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  10. Pierre de Montesquiou d’Artagnan (1645–1725). Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 24. September 2019 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées)
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées) 2.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées)
Mairie de Artagnan (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie d'Artagnan (Hautes-Pyrénées)
Lavoir de Artagnan (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lavoir d'Artagnan (Hautes-Pyrénées)
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées) 3.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Nazaire d'Artagnan (Hautes-Pyrénées)
Truies gasconnes.JPG
Autor/Urheber: Roland Darré, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gilts from Porc Gascon breed photographied in Arberet farm, Bonnemazon village, in Baronnies (Hautes-Pyrenees), near Escaladieu Abbey and Mauvezin Castle (seen on the photography)