Arsenium

Arsenium bei seinem Auftritt im Duett mit Natalia Gordienco beim Eurovision Song Contest 2006
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Love Me…, Love Me…
 DE3320.06.2005(9 Wo.)
Rumadai
 DE3226.09.2008(5 Wo.)
 AT5026.09.2008(1 Wo.)

Arsenium (* 22. Juli 1983 in Chișinău, Moldauische SSR; eigentlich Arsenie Todiraș; kyrillisch Арсение Тодираш) ist ein moldauischer Popsänger.

Werdegang

Todiraș hatte erste Auftritte als Kontrabassist mit der Gruppe Stejari („Eichen“), als 17-Jähriger nahm er Gesangsstunden. Über seine Gesangslehrerin lernte er schließlich Dan Bălan kennen und bildete später mit diesem und Radu Sîrbu die Boygroup O-Zone, die zunächst in ihrer Heimat und im benachbarten Rumänien Erfolge feierte. Mit der Single Dragostea din tei gelang der Band im Sommer 2004 ein internationaler Nummer-eins-Hit; es folgte der Top-Ten-Hit Despre tine.

Nachdem O-Zone im Frühjahr 2005 ihre Trennung bekannt gegeben hatten, startete Todiraș unter dem Künstlernamen Arsenium seine Solokarriere. Dan Bălan macht seit Oktober 2007 unter dem Künstlernamen Crazy Loop weiter.

Mit seiner ersten Single Love Me …, Love Me …, die Anleihen aus dem russischen Volkslied Kalinka nimmt, erreichte Arsenium im Juni die deutschen Charts. Todiraș belegte beim Eurovision Song Contest 2006 in Athen zusammen mit Natalia Gordienco und dem Song Loca für Moldau Platz 20. In Rumänien erreichte der Titel Platz vier der Hitparaden. Seit August 2008 hat der Sänger einen Plattenvertrag bei Sony BMG.

Diskografie

  • 2005: Love Me …, Love Me … (Single)
  • 2006: Loca
  • 2007: Professional Heartbreakers
  • 2008: Wake Up
  • 2008: Rumadai (Single)
  • 2009: Minimum (Single) (nur in Moldau veröffentlicht)
  • 2010: Remember Me
  • 2010: Erase It
  • 2010: Буду рядом
  • 2011: My Heart
  • 2012: Iʼm Giving Up
  • 2014: Porque te amo feat. Sati Kazanova (GlobalRockstar)
  • 2016: Только с тобой (What Is Love)

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE AT

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
EuroMoldova.svg
Flag of the Republic of Moldova in the Eurovision heart. Self made.
Natalia gordienko arsenium 2006.jpg
Natalia Gordienko and Arsenium (ex O-Zone) performing in the final of the Eurovision Song Contest 2006 in Athens, representing Moldova. Picture taken in the final dress rehearsal.
Eurovision Song Contest.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo