Arrondissement (Paris)

1. Arrondissement2. Arrondissement3. Arrondissement4. Arrondissement5. Arrondissement6. Arrondissement7. Arrondissement8. Arrondissement9. Arrondissement10. Arrondissement11. Arrondissement12. Arrondissement13. Arrondissement14. Arrondissement15. Arrondissement16. Arrondissement17. Arrondissement18. Arrondissement19. Arrondissement20. Arrondissement
Karte der Pariser Arrondissements

Als Arrondissement [a.ʁɔ̃.dis.mɑ̃] der französischen Hauptstadt Paris werden 20 Stadtbezirke bezeichnet, in welche die Stadt seit 1860[1] untergliedert ist. Es handelt sich um Arrondissements municipaux (deutsch Stadtbezirke; Arrondissement wörtlich: ‚Rundung, Abrundung‘).

Schreibweise

Die französische Schreibweise der Nummerierungen folgt dem Schema mit Ordinalzeichen. So erfolgt die Schreibweise der Ordinalzahl 1 für das 1. Arrondissement mit einem hochgestellten „er“ (1er), der Ordinalzahl 2 und den Folgezahlen mit einem hochgestellten „e“ (2e) für das 2. Arrondissement usw. Auch die Schreibweise mit römischen Zahlen ist gängig (z. B. Ier, VIIe, XVIe).

Auf Straßenschildern wird die Schreibweise des Wortes Arrondissement mit der Abkürzung Arrt angegeben, hierbei wird der Buchstabe t hochgestellt und unterstrichen (Beispiel: 6e Arrt).

Verwaltungsstruktur

Die Arrondissements sind, oft verkürzt mit römischen Ziffern benannt, von 1 bis 20 durchnummeriert. Die Nummernabfolge beginnt auf dem rechten Seine-Ufer im Zentrum und wird spiralförmig nach außen weitergeführt. Die Spirale beginnt mit vier Arrondissements im historischen Stadtkern, der Gegend um den Louvre, das Palais Royal und das Forum des Halles, und endet nach zweieinhalb im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehungen im Osten der Stadt. Die spiralförmige Anordnung der Arrondissements wird im Volksmund dementsprechend l’escargot de Paris (die Pariser Schnecke oder Pariser Schneckenhaus) genannt.

Arrondissements von Paris mit markanten Punkten der Stadt
Aufteilung bis 1860 mit heutigem Umriss

Jedem Arrondissement steht ein Bürgermeister (Maire d’Arrondissement) vor, der im Bürgermeisteramt seines Bezirkes residiert.

Jedes Arrondissement besteht seinerseits aus vier Quartiers (Vierteln), die insgesamt von 1 bis 80 durchnummeriert sind: Die Quartiers 1 bis 4 gehören zum 1. Arrondissement, die Quartiers 5 bis 8 zum 2. Arrondissement und so fort.

Die vier zentralen Arrondissements, die die kleinsten Flächen und – infolge einer starken Bevölkerungsabnahme im Verlauf des 20. Jahrhunderts – auch die geringsten Einwohnerzahlen aufweisen, wurden infolge eines Gesetzes von 2017 zu einem secteur (Sektor) namens Paris Centre zusammengelegt. Dieser übernahm ab der Kommunalwahl 2020 die Verwaltungsfunktionen der bisherigen Arrondissements 1 bis 4. Somit gibt es verwaltungstechnisch nur noch 17 Stadtbezirke.[2]

Geschichte, aktuelle Struktur und Zukunftspläne

Die Aufteilung in 20 Arrondissements besteht seit 1860. Anlass war die Erweiterung der Stadt Paris, in deren Zug eine Reihe selbständiger Orte (oder Teile davon) in die Stadt eingemeindet wurden. Vorläufer der aktuellen Aufteilung war die aus dem Jahr 1793. Diese beinhaltete lediglich 12 Arrondissements und orientierte sich räumlich an der Mauer der Generalpächter aus den Jahren 1785–1788. Zugunsten der neuen, mehr als das Doppelte an Fläche veranschlagenden Stadtgliederung wurden diese aufgeteilt und teils zu neuen Verwaltungseinheiten neu zusammenarrangiert. Die neue Stadtgliederung orientierte sich an der bislang letzten Pariser Stadtmauer: der Thiersschen Stadtbefestigung aus den Jahren 1840–1844, deren Verlauf ungefähr dem inneren, dem Boulevard périphérique vorgelagerten Straßenring Boulevards des Maréchaux entspricht.

Die schneckenhausförmige Anordnung der aktuell 20 Bezirke beinhaltet 14 Arrondissements auf dem rechten Seine-Ufer (Rive Droite) und 6 auf dem linken (Rive Gauche). Neun der insgesamt 20 Stadtbezirke liegen an der Stadtgrenze und grenzen somit an benachbarte Gemeinden oder Städte. Elf liegen im Stadtinneren und grenzen entsprechend lediglich an andere Arrondissements. Jeweils fünf Stadtbezirke auf dem rechten sowie dem linken Ufer liegen an der Seine; das 12. mit dem angegliederten Stadtwald Bois de Vincennes ragt in seiner südöstlichen Auswölbung fast bis an den Unterlauf der Marne. Achtzehn Arrondissements liegen innerhalb des Périphérique – der großen Ringautobahn, welche die Grenze der Stadt markiert. Zwei – das 12. und das 16. Arrondissement (Reully und Passy) – beinhalten zusätzlich die jenseits des Périphérique gelegenen Stadtwälder Bois de Vincennes und Bois de Boulogne. Beide wurden erst im Jahr 1929 eingemeindet und im Zug dieser Eingemeindung bereits bestehenden Arrondissements zugeschlagen.[3]

Eine Ausweitung der Stadt und damit verbunden auch eine Vergrößerung der bestehenden Arrondissement-Anzahl wurde im 20. Jahrhundert immer wieder erörtert. Nächstgrößere Einheit ist aktuell die Metropolregion Paris – deckungsgleich mit der Region Île-de-France. Debatten, die Grenzen der Stadt auf Bereiche der heutigen Banlieue auszudehnen und weitere Städte und Ortschaften einzugemeinden, verliefen bisher im Sande. Gründe: politische und kulturelle Widerstände sowohl seitens der Banlieue-Gemeinden als auch seitens der Pariser Stadtregierungen.[4] Als baulich schwer zu überwindende Hürde angesehen wurde insbesondere die um die Stadt herumführende Ringautobahn – der Boulevard périphérique. Konkrete Schritte in die Wege geleitet wurden 2016 hingegen bezüglich dem Konzept einer Métropole du Grand Paris – eine Art Planregion, die Paris sowie 131 umliegende Gemeinden umfasst. Im Wesentlichen beinhaltet das Konzept drei planerische Vorhaben: eine bessere Verkehrsanbindung der Banlieue, eine institutionell gestraffte Verwaltung der Gesamtregion und die gezielte Förderung dreier Peripheriezentren, welche wirtschaftliches Zukunftspotenzial aufweisen.[5][6]

Flächen und Einwohnerzahlen der Arrondissements

Nr.WappenNameFläche
(Hektar)
EinwohnerzahlBevölkerungsdichte je km²
1872195419991. Januar 20221872195419991. Januar 2022
I.
Wappen des 1. Arrondissements von Paris
Wappen des 1. Arrondissements von Paris
Louvre18374.28638.92616.88815.47540.59321.2719.2288456
II.
Wappen des 2. Arrondissements von Paris
Wappen des 2. Arrondissements von Paris
Bourse9973.57843.85719.58520.43374.32144.30019.78320.639
III.
Wappen des 3. Arrondissements von Paris
Wappen des 3. Arrondissements von Paris
Temple11789.68765.31234.24832.77276.65655.82229.27228.010
IV.
Wappen des 4. Arrondissements von Paris
Wappen des 4. Arrondissements von Paris
Hôtel de Ville16095.00366.62130.67528.03959.37741.63819.17217.524
V.
Wappen des 5. Arrondissements von Paris
Wappen des 5. Arrondissements von Paris
Panthéon25496.689106.44358.84955.92538.06741.90723.16922.018
VI.
Wappen des 6. Arrondissements von Paris
Wappen des 6. Arrondissements von Paris
Luxembourg21590.28888.20044.91940.43241.99441.02320.89318.806
VII.
Wappen des 7. Arrondissements von Paris
Wappen des 7. Arrondissements von Paris
Palais-Bourbon40978.553104.41256.98548.19619.20625.52913.93311.784
VIII.
Wappen des 8. Arrondissements von Paris
Wappen des 8. Arrondissements von Paris
Élysée38875.79680.82739.31435.41819.53520.83210.1329128
IX.
Wappen des 9. Arrondissements von Paris
Wappen des 9. Arrondissements von Paris
Opéra218103.767102.28755.83858.41947.60046.92125.61426.798
X.
Wappen des 10. Arrondissements von Paris
Wappen des 10. Arrondissements von Paris
Entrepôt289135.392129.17989.61281.92646.84844.69931.00828.348
XI.
Wappen des 11. Arrondissements von Paris
Wappen des 11. Arrondissements von Paris
Popincourt367167.393200.440149.102139.98345.61154.61640.62738.143
XII.
Wappen des 12. Arrondissements von Paris
Wappen des 12. Arrondissements von Paris
Reuilly63787.678158.437136.591139.78813.76424.87221.44321.945
XIII.
Wappen des 13. Arrondissements von Paris
Wappen des 13. Arrondissements von Paris
Gobelins71569.431165.620171.533177.7359.71123.16423.99124.858
XIV.
Wappen des 14. Arrondissements von Paris
Wappen des 14. Arrondissements von Paris
Observatoire56469.611181.414132.844137.58112.34232.16623.55424.394
XV.
Wappen des 15. Arrondissements von Paris
Wappen des 15. Arrondissements von Paris
Vaugirard84875.449250.124225.362228.7548.89729.49626.57626.976
XVI.
Wappen des 16. Arrondissements von Paris
Wappen des 16. Arrondissements von Paris
Passy79143.332214.042161.773159.7335.47827.06020.45220.194
XVII.
Wappen des 17. Arrondissements von Paris
Wappen des 17. Arrondissements von Paris
Batignolles-Monceau567101.804231.987160.860161.20617.95540.91528.37028.431
XVIII.
Wappen des 18. Arrondissements von Paris
Wappen des 18. Arrondissements von Paris
Buttes-Montmartre601138.109266.825184.586185.82522.98044.39730.71330.919
XIX.
Wappen des 19. Arrondissements von Paris
Wappen des 19. Arrondissements von Paris
Buttes-Chaumont67993.174155.028172.730178.37113.72222.83225.43926.270
XX.
Wappen des 20. Arrondissements von Paris
Wappen des 20. Arrondissements von Paris
Ménilmontant59892.772200.208182.952187.69415.51433.48030.59431.387
intra muros 18.6991.851.7922.850.1892.125.2462.113.70521.28732.76524.43125.010
Bois de Boulogne846(zum XVI. Arrondissement, Passy)
Bois de Vincennes995(zum XII. Arrondissement, Reuilly)
Großes Wappen der Stadt Paris
Großes Wappen der Stadt Paris
Paris (Gesamt) 210.5401.851.7922.850.1892.125.2462.113.70517.56927.04220.16420.054
1 
Ausschließlich Stadtwälder Bois de Boulogne und Bois de Vincennes
2 
Einschließlich Stadtwälder Bois de Boulogne und Bois de Vincennes

Logos der Bürgermeisterämter (mairie) von Paris

Alle 20 Bürgermeisterämter (mairie) der Pariser Arrondissements führen jeweils ein Logo.

Trivia

Die noch häufig anzutreffende Anekdote, der französische Anatom und Chirurg Claude Couinaud habe sich bei der Nummerierung der Lebersegmente an der spiralförmigen Nummerierung der Pariser Arrondissements orientiert, ist mittlerweile als moderne Sage entlarvt worden.[7]

Einzelnachweise

  1. 7072 — Loi sur l’extension des limites de Paris (du 16 juin 1859), Bulletin des lois de l’Empire français, Band XIV, XI. Serie, No. 738, S. 747–751
  2. Regroupement des 4 premiers arrondissements : le secteur Paris Centre sera créé le 11 juillet. Ville de Paris 12. Juni 2020.
  3. Bois de Boulogne und Stadtwald Bois de Vincennes, paris360.de, beide aufgerufen am 14. Januar 2025
  4. Grand Pari(s). Wiederkehr einer Idee, Eric Alonzo, Bauwelt, Ausgabe 24 / 2009, Seite 34 ff., aufgerufen am 14. Januar 2025 (PDF)
  5. Grand Paris: Ein strategisches Hauptstadtprojekt von oben, Hacène Belmessous, Le monde diplomatique, 11. Oktober 2018, aufgerufen am 14. Januar 2025
  6. Paris: Die kleinste aller Weltstädte expandiert, Bettina Kaps, deutschlandfunk.de, 4. September 2017, aufgerufen am 14. Januar 2025
  7. Jean-Nicolas Vauthey, Giuseppe Zimmitti, Junichi Shindoh: From Couinaud to molecular biology: the seven virtues of hepato-pancreato-biliary surgery. In: HPB. Band 14, Nr. 8, S. 493–499, doi:10.1111/j.1477-2574.2012.00502.x, PMID 22762396, PMC 3406345 (freier Volltext) – (elsevier.com).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason ville fr Paris XII.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de l'arrondissement:

De gueules au lion d’argent, à la bordure d'or chargée de sept arbres de sinople; au chef d’azur, chargé d’une fleur de lis d’or accompagnée de deux grappes de raisin du même, et brochant sur la bordure.
Paris overview map with listings.png
Autor/Urheber: Mark Jaroski, Lizenz: CC SA 1.0
Karte der Bezirke von Paris.
Blason ville fr Paris19 (proposé par Robert Louis).svg
Autor/Urheber: Ovoid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason du 19e arrondissement de Paris, proposé par Robert Louis. De gueules au mont de trois coupeaux d’or sommé d’un kiosque d’argent ; au chef du même chargé d’une croix de Malte de sinople accostée de deux rencontres de vaches de sable.
Grandes Armes de Paris.svg
Autor/Urheber: Bluebear2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großes Wappen der Stadt Paris, Frankreich
Blason ville fr Paris IX.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de l'arrondissement:

Coupé :au 1er d’azur à la crosse contournée d’or, accostée de deux lettres onciales M d’argent, chacune surmontée d’une fleur de lis d’or, au 2e de gueules à la lyre d’or
Blason ville fr Paris VI.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Écartelé: au 1er d'azur à l'écu de sable chargé de trois besants d'argent, accompagné de trois fleurs de lis d'or, au 2e d'or au tourteau d'azur chargé de trois fleurs de lis d'or, soutenu de cinq tourteaux de gueules ordonnés 2, 2 et 1, au 3e d'or au faisceau de sable, lié, enrubanné et enflammé de gueules, au 4e d'azur à la croix patriarcale recroisetée d'argent accostée de deux lettres capitales S affrontées d'or.
Blason ville fr Paris 14e (Paris).svg
Autor/Urheber: Mixeur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason du quatorzième arrondissement de Paris.
Blason ville fr Paris V.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D'azur au livre ouvert tenu par une main d'argent sortant d'une nuée du même mouvant du chef, accompagné de trois fleurs de lis d'or, deux en flancs une en pointe; à la bordure de gueules chargée de huit coquilles d'or.
Blason ville fr Paris XI.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de l'arrondissement:

De gueules au chevron d'or chargée de cinq clous de sable et accompagné de trois marguerites d'argent boutonnées d'or; au chef d'azur chargé d'une montgolfière d'argent accostée de deux rocs d'échiquiers d'or.
Blason 20ème Arrondissement.jpg
Autor/Urheber: Boris GLLS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De gueules au chevron d’argent azur chargé de cinq pals ondés d’azur, accompagné en chef à dextre d’une fleur de lilas d’argent tigée et feuillée d’or et à senestre d’une grappe de raisin d’or tigée et feuillée d’argent et en pointe d’une tour du même, maçonnée de sable, mouvant de la pointe et sommée d’un télégraphe de Chappe d’argent.
Blason ville fr Paris IV.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D'azur au livre ouvert tenu par une main d'argent sortant d'une nuée du même mouvant du chef, accompagné de trois fleurs de lis d'or, deux en flancs une en pointe; à la bordure de gueules chargée de huit coquilles d'or.
Paris arr jms-num.gif
Autor/Urheber: ThePromenader, user:yonidebest added the numbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Plan by ThePromenader (own work)
http://www.paris-promenades.com

with numbers in map.
Blason ville fr Paris XVII.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de l'arrondissement:

D’or à la grenade de sable enflammée de gueules, surmontée de deux chevronels alésés de sables rangés en fasce; à la bordure engrelée de gueules; au chef d’azur chargé de trois fleurs de lis d’or surmontées d’un lambel d’argent, le chef brochant sur la bordure.
Blason ville fr Paris II.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D’azur à la fasce d’or frettée de gueules accompagnée en chef d’un rais d’escarboucle d’or et en pointe de trois besants du même ordonnés 2 et 1.
Ancienes arrondissements de paris.png
Autor/Urheber: Hmaglione10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Former districts of Paris and comparison with existing city limits
Blason ville fr Paris III.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D'or à la fasce de gueules chargée d'un parchemin d'argent, accosté de deux macles d'or, accompagnée en chef d’une mitre de gueules accostée de deux roues dentelées de sable et en pointe d'une croix pattée au pied fiché de gueules.
Blason ville fr Paris VII.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
De gueules à deux épées hautes d'argent passées en sautoir, accompagnées en chef et en flanc de trois abeilles d'or et en pointe d'un coupeau d'argent; au chef cousu d'azur chargé de trois fleurs de lis d'or.
Blason ville fr Paris XVIII.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de l'arrondissement:

De gueules au cep de vigne d'or; mantelé croiseté d'or chargé de deux moulins à vent de sable: au chef d'azur chargé de la lettre onciale M d'argent accostée de deux fleurs de lis d'or.