Arronches

Arronches
WappenKarte
Wappen von Arronches
Arronches (Portugal)
Basisdaten
Region:Alentejo
Unterregion:Alto Alentejo
Distrikt:Portalegre
Concelho:Arronches
Koordinaten:39° 7′ N, 7° 17′ W
Einwohner:3165 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:314,65 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:10 Einwohner pro km²
Postleitzahl:7340
Kreis Arronches
FlaggeKarte
Flagge von ArronchesPosition des Kreises Arronches
Einwohner:3165 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:314,65 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:10 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:3
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Arronches
Praça da República Apartado 8
7340-012 Arronches
Präsident der Câmara Municipal:Fermelinda de Jesus Pombo Carvalho (PPD/PSD)
Website:www.cm-arronches.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer




Arronches ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Osten Portugals mit 3165 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).[1]

Geschichte

Eine Vielzahl Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung. Vermutlich wurde der Ort als römische Siedlung in der Provinz Lusitanien zu Zeiten des Kaisers Caligula gegründet, jedoch fehlen eindeutige Belege. Nach der arabischen Landnahme ab 711 gehörte Arronches zum al-Andalus. Der Ortsname geht auf die ersten Einwohner des Ortes zurück, die aus dem Ort Aroche in der heutigen Provinz Huelva in Spanien stammten.

Im Zuge der Reconquista eroberte König D.Afonso Henriques den Ort 1166 für das inzwischen unabhängige Königreich Portugal. Der Ort blieb jedoch umkämpft. So nahm nach einer Rückeroberung durch die Mauren König D.Sancho II. Arronches im Jahr 1235 erneut in Besitz. Erste Stadtrechte erhielt der Ort 1255. Nach wiederholten Angriffen der Araber gelang Paio Peres Correia die definitive Rückeroberung des Ortes 1242. Im Verlauf der Revolution von 1383 nahm Kastilien Arronches in Besitz, bis Nuno Álvares Pereira den Ort 1384 zurückeroberte.

Im Zuge seiner Verwaltungsreformen erneuerte König D.Manuel I. die Stadtrechte 1512. Im Verlauf des Restaurationskrieges fiel der Ort 1661 unter João de Áustria an das habsburgische Spanien, doch wurde er noch im selben Jahr von Portugal zurückerobert, in einer der entscheidenden Schlachten des Restaurationskrieges.[3] König D.Pedro I. erneuerte 1678 die Stadtrechte von Arronches. 1712 wehrte der Ort einen letzten Eroberungsversuch Spaniens ab.[4][5][6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eine Reihe von Megalithanlagen ist hier zu sehen, im Portugiesischen meist Antas genannt. Auch Felsmalereien sind zu sehen, die Sítios de pintura rupestre de Arronches (darunter die Lapa dos Gaivões). Zu den weiteren Baudenkmälern zählen Steinbrunnen, Herrenhäuser, Reste verschiedener Befestigungen, historische private und öffentliche Gebäude sowie verschiedene Sakralbauten, etwa die frühere Klosterkirche Igreja de Nossa Senhora da Luz do Convento dos Religiosos Agostinhos Calçados (auch Igreja de Nossa Senhora da Luz) aus dem 16. Jahrhundert.[7]

Auch der historische Ortskern des Ortes steht als Ganzes unter Denkmalschutz.[8]

Das Museu de (a) Brincar (dt.: etwa: Museum des Spielens) beschäftigt sich mit der Geschichte des Spielens und des Spielzeugs, und bietet dazu pädagogische Angebote.[9] In verschiedenen kleinen Einrichtungen wird im Ort traditionelles Kunsthandwerk gezeigt und zum Teil verkauft.[10]

Sport

Der 1939 gegründete Fußballverein Arronches e Benfica, ein Filialverein von Benfica Lissabon, spielt in der höchsten regionalen Spielklasse des Verbandes im Distrikt Portalegre und trägt seine Heimspiele im städtischen Estádio Municipal de Arronches aus.[11] Dort spielt auch der Atlético Clube de Arronches, der zudem Futsal-Abteilungen unterhält. Weitere Sportvereine sind das 1902 gegründete Centro Republicano Arronchense und der seit 2011 existierende Futsalverein Terrimponente Associação Cultural Desportiva e Recreativa. Im Pavilhão Municipal de Arronches, einem städtischen Sporthallenkomplex, finden auch die Heimspiele der Futsalmannschaften statt.

Verwaltung

Kreis

Arronches ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises, der im Nordosten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Portalegre, Campo Maior, Elvas sowie Monforte.

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Arronches:

Kreis Arronches
GemeindeEinwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Assunção1.970204,5110120201
Esperança73957,1513120202
Mosteiros45652,999120203
Kreis Arronches3.165314,65101202

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Arronches (1801–2011)
1801184919001930196019811991200120042011
2470297049906205681843073677338932783119

Kommunaler Feiertag

  • 24. Juni

Verkehr

Seit der Einstellung der Bahnlinie Linha do Leste 2012 hat Arronches keinen Anschluss an das Eisenbahnnetz des Landes mehr.

Die Nationalstraße N246 verbindet Arronches mit Elvas und dessen Autobahnanschluss an die Autobahn A6 im Süden, und mit der Distrikthauptstadt Portalegre im Norden. Die N371 führt nach Campo Maior, während die N243 den Ort mit Monforte und dessen Anschluss an die IP2 (hier auch Europastraße E 802) verbindet.

Der öffentliche Nahverkehr wird durch regionale Buslinien der zum Barraqueiro-Konzern gehörenden Rodoviária do Alentejo bereitgestellt.[12]

Edmundo Curvelo

Söhne und Töchter der Stadt

  • Francisco Aranha (1603–1677), jesuitischer Theologe und Autor
  • Álvaro de Castelo-Branco (1619–1668), Theologe und Autor
  • Francisco Xavier Aranha († 1771), Bischof des Bistums Olinda, Brasilien
  • Edmundo Curvelo (1913–1954), Philosoph, Logiker und Übersetzer
  • Artur Semedo (1924–2001), Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
  • Francisco Palmeiro Rodrigues (* 1932), Fußballspieler

Weblinks

Commons: Arronches – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Eintrag der Schlacht in der Infopédia, der Online-Enzyklopädie der Porto Editora, abgerufen am 10. Juli 2013
  4. João Fonseca: Dicionário do Nome das Terras. 2. Auflage. Casa das Letras, Cruz Quebrada 2007, ISBN 978-972-46-1730-5, S. 39.
  5. Geschichtsseite der Kreis-Website; abgerufen am 10. Juli 2013.
  6. verportugal.net abgerufen am 10. Juli 2013
  7. monumentos.pt abgerufen am 10. Juli 2013
  8. dito
  9. Museums-Website, abgerufen am 10. Juli 2013
  10. Häuserliste (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-arronches.pt auf der Kreis-Website; abgerufen am 10. Juli 2013
  11. fussballzz.de abgerufen am 10. Juli 2013
  12. Verkehrsseite (Memento des Originals vom 17. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-arronches.pt der Kreis-Website; abgerufen am 10. Juli 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
LocalDistritoPortalegre.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
Fotografia de Edmundo Curvelo.jpg
Fotografia de Edmundo Curvelo
Pt-arr3.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ARR.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreis Arronches 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kreis Arronches
LocalArronches.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5