Arrens-Marsous

Arrens-Marsous
Arrens-Marçós
Arrens-Marsous (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementArgelès-Gazost
KantonLa Vallée des Gaves
GemeindeverbandPyrénées Vallées des Gaves
Koordinaten42° 57′ N, 0° 13′ O
Höhe720–3144 m
Fläche100,55 km²
Einwohner691 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte7 Einw./km²
Postleitzahl65400
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Arrens-Marsous (okzitanisch Arrens-Marçós) ist eine französische Gemeinde mit 691 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton La Vallée des Gaves. Die Bewohner nennen sich Arrensois(es).

Lage

Arrens-Marsous ist die westlichste Gemeinde des Départements Hautes-Pyrénées. Sie liegt rund 39 Kilometer (Luftlinie) südwestlich von Tarbes an der Grenze zum Département Pyrénées-Atlantiques und zu Spanien. Der Fluss Gave d’Azun durchquert die Gemeinde, die teilweise im Nationalpark Pyrenäen liegt. Höchster Punkt der Gemeinde ist die Bergspitze des Pic du Balaïtous (3144 m. ü. M.) an der Grenze zu Spanien. Mehrere natürliche Seen und Stauseen befinden sich auf Gemeindegebiet, darunter der 48 Hektar große Lac de Migouélou auf 2278 Metern.

Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Arrens und Marsous, den Weilern (hameaux) Artoeys, Bascou und Escaillère sowie zahlreichen Einzelgehöften.

Nachbargemeinden sind Ferrières im Norden, Aucun im Nordosten, Estaing im Südosten, Sallent de Gállego (Spanien) im Süden, Laruns (im Département Pyrénées-Atlantiques) im Südwesten, Eaux-Bonnes und Béost (beide ebenfalls im Département Pyrénées-Atlantiques) im Westen sowie Arbéost im Nordwesten.

Geschichte

Eine erste namentliche Erwähnung erfuhrrn Arrens um 1069 und Marsous als Marcaos im Kopialbuch von Saint-Savin. Im frühen Mittelalter wechselte die Herrschaft häufig (Westgoten, Basken, Franken, Sarazenen). Danach war der Ort jahrhundertelang unter der Herrschaft des Königreichs Aquitanien respektive des Herzogtums Gascogne. Von 900 bis 1609 gab es eine Grafschaft Bigorre innerhalb der vorgenannten Gebiete. Im Hundertjährigen Krieg war Arrens-Marsous manchmal unter englischer, manchmal unter französischer Herrschaft. Von 1425 bis 1609 gehörte der Ort als Teil der Grafschaft Bigorre zur nur lose mit Frankreich verbundenen Grafschaft Foix. Weil der letzte Herrscher dieser Grafschaft, König Heinrich II. aus dem Hause Bourbon, 1589 den Thron von Frankreich (als Heinrich IV.) bestieg, waren die Orte der Region 1609 bis 1789 Krondomäne. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Argelès. Zudem war sie von 1793 bis 2015 Teil des Kantons Aucun. Mit Ausnahme der Jahre 1926 bis 1942 (Arrondissement Bagnères) war Arrens-Marsous seit 1801 Teil des Arrondissements Argelès-Gazost. Die Gemeinde ist Teil der historischen Landschaft Lavedan (auch Pays des Sept Vallées genannt). 1972 vereinigten sich Arrens (1968:556 Einwohner) und Marsous (1968:226 Einwohner) zur neuen Gemeinde Arrens-Marsous.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122020
Einwohner927782726711721697763723687
Quellen: Cassini und INSEE

Die Einwohnerzahlen ab 1962 beziehen sich auf die heutige Gemeinde Arrens-Marsous (bis 1972 zwei Gemeinden). Die Zahl der Bewohner ist seit 1793 gesunken.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre in Arrens; älteste Teile aus dem Jahr 1200; teilweise seit 1941/1989 Monument historique[1]
  • Kirche Saint-Martin in Marsous; erbaut zwischen 1750 und 1757
  • Kapelle Notre-Dame mit der Statue Vierge de Bagnadé in Pouey-Laün (erbaut um 1350); Pilgerkirche auf dem Jakobsweg; teilweise seit 1954 Monument historique[2]
  • Kapelle Saint-Roch aus dem Jahr 1753
  • zwei Wegkreuze

Persönlichkeiten

  • Jean-François Calot, französischer Orthopäde (1861–1944)

Weblinks

Commons: Arrens-Marsous – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. kurze Beschreibung (französisch)
  2. kurze Beschreibung (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
ArrensMarsousCentre.jpg
(c) I, David Edgar, CC BY 2.5
Photograph of the centre of Arrens-Marsous
Église Saint-Pierre d'Arrens, Arrens-Marsous.JPG
Autor/Urheber: Bollystolly, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Pierre d'Arrens, Arrens-Marsous
ArrensMarsousFromAbove.jpg
(c) I, David Edgar, CC BY 2.5
Arrens-Marsous from above
La Chapelle Notre-Dame de Pouey-Laün.jpg
Autor/Urheber: Bollystolly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The northern side of the chapel. IMG 3884 5 6
Lac de Suyen (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Suyen (Hautes-Pyrénées)
Un pont dans Arrens.jpg
Autor/Urheber: France64160, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arrens France