Arques-la-Bataille
Arques-la-Bataille | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
Arrondissement | Dieppe | |
Kanton | Dieppe-2 | |
Gemeindeverband | Région Dieppoise | |
Koordinaten | 49° 53′ N, 1° 8′ O | |
Höhe | 8–92 m | |
Fläche | 14,69 km² | |
Einwohner | 2.480 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 169 Einw./km² | |
Postleitzahl | 76880 | |
INSEE-Code | 76026 | |
Website | https://www.ville-arques-la-bataille.fr/ | |
![]() Luftaufnahme |
Arques-la-Bataille ist eine französische Gemeinde mit 2.480 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie gehört administrativ zum Arrondissement Dieppe und ist Teil des Kantons Dieppe-2 (bis 2015: Kanton Offranville). Die Einwohner werden Arquais genannt.
Geografie
Arques-la-Bataille liegt wenige Kilometer südlich der Alabasterküste am Ärmelkanal. Hier fließen die Flüsse Béthune, Eaulne und Varenne in den Arques zusammen, der wenige Kilometer nördlich in den Ärmelkanal mündet. Umgeben wird Arques-la-Bataille von den Nachbargemeinden Martin-Église im Norden, Ancourt im Nordosten, Saint-Nicolas-d’Aliermont im Osten, Saint-Aubin-le-Cauf und Martigny im Südosten, Aubermesnil-Beaumais im Süden, Tourville-sur-Arques im Südwesten, Saint-Aubin-sur-Scie im Westen und Nordwesten sowie Rouxmesnil-Bouteilles im Nordwesten.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Arques im Jahre 750. Den Beinamen erhielt die Ortschaft 1882 wegen der Schlacht bei Arques vom 15. zum 29. September 1589. Während der Hugenottenkriege gelang es hier dem protestantischen König Heinrich IV. die katholische Liga trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit zu besiegen. Von 1636 bis 1791 befand sich hier die Zisterzienserinnenabtei Arques.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2735 | 2813 | 2653 | 2742 | 2546 | 2535 | 2486 | 2603 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption im spätgotischen Stil des 16. Jahrhunderts errichtet
- Burg Arques-la-Bataille am Zusammenfluss von Varenne, Béthune und Eaulne gelegen, im 12. Jahrhundert errichtet, seit 1875 Monument historique
- zahlreiche Bürgerhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert
- Militärfriedhof des Ersten Weltkrieges (vor allem südafrikanische Soldaten)

Persönlichkeiten
- Pierre Desceliers (um 1500 – um 1558), Kartograph, vermutlich in Arques geboren
- Henri Marie Ducrotay de Blainville (1777–1850), Anatom und Zoologe
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
vue du château
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason Arques-la-Bataille, seine maritime : de gueules au pont de trois arches d’argent posé sur des ondes d’azur mouvant de la pointe, sommé d’un château de deux tours couvertes aussi d’argent.
Autor/Urheber: Nortmannus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Notre-Dame church of Arques-la-Bataille, Normandy
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Nikipol in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arques la bataille du ciel
Auteur : Dominique Pilon - Habitant du village site d'origine
Photographe Dominique Pilon : cette oeuvre est libre, vous pouvez la redistribuer et/ou la modifier selon les termes de la GFDL
Dominique Pilon