Arpaillargues-et-Aureillac

Arpaillargues-et-Aureillac
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Gard (30)
ArrondissementNîmes
KantonUzès
GemeindeverbandPays d’Uzès
Koordinaten44° 0′ N, 4° 22′ O
Höhe69–200 m
Fläche13,67 km²
Einwohner1.044 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte76 Einw./km²
Postleitzahl30700
INSEE-Code
Websitearpaillargues-aureilhac.fr

Arpaillargues-et-Aureillac ist eine französische Gemeinde mit etwa 1044 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Geografie

Die Gemeinde besteht aus dem Hauptort Arpaillargues und dem Weiler Aureillac, die bis zu ihrer Vereinigung im Jahr 1813 eigenständige Gemeinden waren.[1] Arpaillargues-et-Aureillac liegt westlich der Stadt Uzès, mit der es über die D982 verbunden ist. Das Gemeindegebiet wird im Osten vom Fluss Seynes tangiert. Nachbargemeinden sind Serviers-et-Labaume und Montaren-et-Saint-Médiers im Norden, Uzès im Osten, Blauzac im Süden, Bourdic im Südwesten und Aubussargues im Nordwesten.

Geschichte

In der gallo-römischen Zeit (52 v. Chr. bis 486 n. Chr.) befanden sich auf dem Gemeindegebiet, besonders bei Aureillac, mehrere Villen. Arpaillargues war im Mittelalter ein befestigtes Dorf. Die Gemeinde war landwirtschaftlich geprägt, besonders vom Weinbau und der Olivenproduktion. Ein Teil der Produktion wurde als „königliche Weine“ ausgezeichnet und nach Paris verkauft. Zwei Mühlen finden sich auf dem Gemeindegebiet, beide stammen etwa aus dem 11. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert litt die Bevölkerung sehr stark unter der Pest. Wegen der Erweiterung des Ortes wurden die Mauern 1732 abgerissen. 1890 gab es 290 Hektar Weinstöcke, die fast vollständig von der Reblaus vernichtet wurden. Erst 1980 hatte sich der Bestand mit 200 Hektar wieder weitgehend erholt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner2552653094596677859551018

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss aus dem 17. Jahrhundert (heute ein Hotel)
  • Templerkreuz an der Außenwandes eines Gebäudes
  • Romanische Kirche Saint-Christophe
  • Wehrkirche Saint-Pierre aus dem 10. Jahrhundert
  • Protestantische Kirche
  • Museum 1900
  • Capitelles (Steinhütten) aus dem 18. Jahrhundert[1]

Im Ort befindet sich eine Einrichtung, die sowohl Kindergarten als auch Grundschule umfasst.[2] Einige Jugendmannschaften des ES Uzès Pont du Gard spielen in Arpaillargues-et-Aureillac.

Einzelnachweise

  1. a b Arpaillargues-et-Aureillac auf der Website des Gemeindeverbands (Memento vom 13. November 2008 im Internet Archive)
  2. a b Informationen auf der Gemeindewebsite

Weblinks

Commons: Arpaillargues-et-Aureillac – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Château d'Arpaillargues (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château d'Arpaillargues
Musée 1900, Fonteze, Arpaillargues-et-Aureilhac, Déparment Gard-5765.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Musée 1900, Fonteze, Arpaillargues-et-Aureilhac, Déparment Gard
Eglise Saint-Christophe de Arpaillargues-et-Aureillac (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Christophe de Arpaillargues-et-Aureillac
Eglise fortifiée Saint-Pierre de Aureillac (05).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église fortifiée Saint-Pierre de Aureillac
Croix de chemin, Arpaillargues.jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croix de chemin, Arpaillargues
Beffroi de Arpaillargues (3).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beffroi de Arpaillargues
Temple de Arpaillargues-et-Aureillac (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Temple de Arpaillargues-et-Aureillac