Aktin-ähnliches Protein 3

Aktin-ähnliches Protein 3 (ARP3)
Aktin-ähnliches Protein 3 (ARP3)
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur47,4 Kilodalton / 418 Aminosäuren
Isoformen2
Bezeichner
Gen-NamenACTR3 ARP3
Externe IDs
Orthologe
MenschHausmaus
Entrez1009674117
EnsemblENSG00000115091ENSMUSG00000026341
UniProtP61158Q99JY9
Refseq (mRNA)NM_001277140NM_001205385
Refseq (Protein)NP_001264069NP_001192314
Genlocus Chr 2: 113.89 – 113.96 Mb Chr 1: 125.39 – 125.44 Mb
PubMed-Suche1009674117

Das Aktin-ähnliche Protein 3, abgekürzt ARP 3, vom englischen Actin related protein, ist ein Strukturprotein mit großer struktureller Homologie zu G-Aktin. Es wird vom Gen ACTR3 auf dem zweiten Chromosom des Menschen codiert.[1][2]

Funktion

Das Protein interagiert mit dem Aktin-ähnlichen Protein 2, p16, p20, p21, p34 und p40 zum Arp 2/3-Komplex, der eine wichtige Rolle bei der Aktinnukleation und damit für die Beweglichkeit der Zelle spielt. Der Komplex bildet dafür ein Nukleationszentrum von dem aus die weitere Polymerisation von G-Aktion zu F-Aktin stattfindet, und das Aktinfilament somit verlängert wird. Es wird vermutet, dass die speziell ARP3 und 3 dabei ein Aktin-Dimer imitieren, dabei aber stabiler sind, als das Dimer selbst und so als Basis für die Nukleation dienen. ARP 3 ist daher vor allem am Zytoskelett, speziell an Pseudopodien lokalisiert.[3][1]

Einzelnachweise

  1. a b Julia Ehinger: Charakterisierung Arp 2/3-Komplex vermittelter Aktinreorganisation bei der Invasion bakterieller Pathogene, Carolo-Wilhelmina Universität Braunschweig, 20. Februar 2006, S. 9f. (Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften)
  2. ACTR3.
  3. UniProt P61158

Auf dieser Seite verwendete Medien

Protein ACTR3 PDB 1k8k.png
Autor/Urheber: Emw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Structure of the ACTR3 protein. Based on PyMOL rendering of PDB 1k8k.