Arnold Künne

Arnold Künne (* 5. März 1866 in Altena; † 25. Mai 1942 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Bildhauerschule. Seine Arbeiten trafen den Zeitgeschmack im Deutschen Kaiserreich, was ihm viele Aufträge im Rahmen von Stadtverschönerungen einbrachte.

Leben

Arnold Künne war ein Sohn des Gold- und Silberwarenfabrikanten Albrecht Künne (1833–1912) in Altena. Die Fabrik wurde 1820 vom Großvater Arnold Künne (1796–1872) begründet. Dort erhielt Arnold Künne die erste Ausbildung. Im Alter von 20 Jahren immatrikulierte er sich am 1. Mai 1886 an der Kunstakademie München und besuchte den Unterricht bei dem bekannten Bildhauer Syrius Eberle.[1] Bereits wenig später wechselte er zu Albert Wolff an die Berliner Kunstakademie, wo er 1891 sein Studium beendete.

In einem eigenen Atelier in (Berlin-)Charlottenburg entstanden in den folgenden Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg zahlreiche Werke, überwiegend Denkmäler mit Standbildern, Büsten und Reliefs. Diese Karriere war mit dem Ende des Kriegs weitgehend beendet. Bis zu seinem Tod entstanden kaum noch größere Arbeiten. Kurz nach der Zerstörung seines Ateliers durch einen Bombenangriff auf Berlin starb Arnold Künne.

Künne scheint mit dem 1904 gestorbenen Schriftsteller Peter Hille befreundet gewesen zu sein. Als dessen sterbliche Überreste 1938 in ein Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem katholischen St.-Matthias-Friedhof in Berlin-Tempelhof überführt wurden, bot er sich erfolglos an, dessen Grabplatte und Grabstein zu gestalten. Dies wurde abgelehnt und Künne sogar von der Gedenkfeier ausgeschlossen.[2]

Werke

Person
Ereignis
Motiv
BildStandort
Verbleib
Art
Material
Errichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Kriegerdenkmal 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Berlin-Wilmersdorf
zerstört
Büste
Bronze
22. März 1895
Otto von BismarckAltena
zerstört
Standbild
Bronze
1. Sep. 1895im Zweiten Weltkrieg demontiert, 1946 noch vorhanden, eingeschmolzen
Kaiser Wilhelm I.Berlin-Buchholz
zerstört
Büste
Bronze
18. Jan. 1896Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), 1942/1944 eingeschmolzen
Kaiser Wilhelm I.(Duisburg-)Meiderich
zerstört
Standbild
Bronze
24. Sep. 18961940/1944 eingeschmolzen
Kaiser Wilhelm I.Stolberg
zerstört
Standbild
Bronze
21. März 1897Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), 1942 eingeschmolzen
Lorenz KellnerHeiligenstadt
erneuert
Büste
Bronze
18971897 gezeigt auf der Großen Berliner Kunstausstellung, 1940/1944 eingeschmolzen, 1992 erneuert[3]
Kriegerdenkmal 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Bocholt
zerstört
Standbild
Bronze
20. März 1898Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin), 1918 eingeschmolzen
Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Erkelenz
reduziert erhalten
Standbild
Bronze
12. Mai 1898Standbild 1918 eingeschmolzen
Kaiser Wilhelm I.Rothenburg/Oberlausitz
zerstört
Büste
Bronze
26. Juli 1898Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen)
Kriegerdenkmal 1866, 1870/71Halle/Westfalen
erhalten
Standbild
Kupfertreibarbeit
14. Aug. 1898[4]ausgeführt durch Hermann Noack in (Berlin-)Friedenau
Kaiser Wilhelm I.(Oberhausen-)Osterfeld
zerstört
Standbild
Bronze
8. Okt. 1898Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin), 1918 eingeschmolzen, 1959 Reste entfernt
Otto von Bismarck(Dortmund-)Marten
erhalten
Büste
Bronze
1. Apr. 1899Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen)
Kaiser Wilhelm I.(Essen-)Stoppenberg
zerstört
Büste
Bronze
10. Juni 1899als Nachguss bzw. Zweitguss von älterem Modell durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen); in der Gedächtnishalle des Kaiser-Wilhelm-Turms auf dem Halloberg,[5][6] ab ca. 1920 nicht mehr zugänglich, Ausstattungsstücke eingelagert, Büste wohl 1940/1944 eingeschmolzen
Eduard PapeBrilon
zerstört
Standbild
Bronze
13. Sep. 1899Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
Kaiser Wilhelm I.Konitz (Westpreußen)
zerstört
Standbild
Bronze
18. Okt. 1899Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, zerstört 1920 nach Abtretung Westpreußens an Polen
BrunnenfigurBerlin
Verbleib unbekannt
Standbild
Bronze
1899Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Details verloren
Gymnasialdirektor Dr. T.Mülheim (Rhein)
Verbleib unbekannt
Büste1899Details verloren
Schuldirektor Karl HarrachSankt Goarshausen
Verbleib unbekannt
Büste1899Details verloren
Kriegerdenkmal 1870/71Merzig
Verbleib unbekannt
Standbild
Bronze
1899/1900
Kaiser Friedrich III.Trebnitz (Schlesien)
zerstört
Standbild
Bronze
18. Okt. 1900Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
Kaiser Wilhelm I.
Otto von Bismarck
Helmuth von Moltke
(Essen-)Katernberg
zerstört
Standbild und Reliefs
Bronze
21. Okt. 1900Kaiserstandbild, Reliefs von Bismarck und Moltke
Otto von BismarckNorden (Ostfriesland)
erhalten
Standbild
Bronze
5. Mai 1901Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
Otto von BismarckObornik (Provinz Posen)
zerstört
Standbild
Bronze
28. Mai 1901Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), bereits 1918 zerstört
Otto von BismarckViersen
erhalten
Relief
Bronze
23. Juni 1901Relief am Viersener Bismarckturm, Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
Kriegerdenkmal 1866, 1870/71Bad Berleburg
erhalten
Adler und Relief
Bronze
10. Nov. 1901Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
Joseph KehreinMontabaur
erneuert
Büste
Bronze
19011918 eingeschmolzen, 1953 erneuert
Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71Alsdorf
reduziert
Büste
Bronze
4. Mai 1902
Friedrich Wilhelm RaiffeisenNeuwied
erhalten
Standbild
Bronze
10. Juli 1902
Friedrich Ludwig JahnHamm
Verbleib unbekannt
3. Aug. 1902
unbekanntInsterburg (Ostpreußen)Büste
Bronze
1902Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Details unbekannt
Hugo Schütz von HolzhausenCamberg (Taunus)Büste und Reliefplakette
Bronze
1903vor der Freiherr-von-Schütz-Schule, Büste verloren und später erneuert
August Heinrich Hoffmann von FallerslebenCorvey
erhalten
Relief
Bronze
1903[7]
Otto von BismarckVlotho
Relief erhalten
Relief
Bronze
10. Sep. 1903am Bismarckturm, Turm 1939 abgerissen
Hugo Schütz von HolzhausenBad Camberg
teilweise erneuert
Büste und Relief
Bronze
19031940/1944 Büste eingeschmolzen und später erneuert
Gottfried August BürgerMolmerswende
erhalten
Relief
Bronze
1904
Kriegerdenkmal 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Teupitz
verändert erhalten
Relief
Bronze
26. Juli 19041922 Widmung erweitert, ebenso 1966, nach 1990 erneut verändert
Louis Constanz BergerWitten
Relief zerstört
Relief
Kupfertreibarbeit
28. Aug. 1904Relief am Berger-Denkmal
Kaiser Friedrich III.Soest
zerstört?
Büste
Bronze
1904
Kaiser Friedrich III.FuldaStandbild
Bronze
29. Mai 19051940/1944 eingeschmolzen
Kriegerdenkmal 1870/71Saalfeld/Saale
zerstört?
Adler
Bronze
23. Juli 1905
Generaldirektor Bernhard LeistikowWaldenburg (Schlesien)
Verbleib unbekannt
(nach) 1905
Kaiser Wilhelm I.
Kaiser Friedrich III.
Hirschberg (Riesengebirge)
Verbleib unbekannt
Standbild
Bronze
(nach) 1905
Kaiser Wilhelm I.
Kaiser Friedrich III.
Kaiser Wilhelm II.
Osterode (Ostpreußen)
zerstört
Reliefs
Bronze
18. Aug. 1907Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Reste der Architekturteile für neues Denkmal verwendet
Kaiser Wilhelm I.
Kaiser Friedrich III.
Nicolai (Oberschlesien)
zerstört
Büsten
Bronze
1907Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Kaiser Friedrich III.Mülheim an der Ruhr
zerstört
Standbild
Bronze
3. Juli 19081940/1944 eingeschmolzen
Kriegerdenkmal 1870/71Oels (Niederschlesien)
zerstört?
Adler und Reliefs
Bronze
21. Nov. 1908Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Friedrich Gottlob KellerHainichen
erneuert
Büste
Bronze
1908Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, verlorene Büste 2008 erneuert
JubiläumsbrunnenGreiffenberg (Schlesien)
erhalten
Figuren und Reliefs
Bronze
1908Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Edzard zu Innhausen und KnyphausenBerlin
Verbleib unbekannt
Büste(nach) 1908für das Preußische Herrenhaus (Zweitexemplar in Hannover)
Edzard zu Innhausen und KnyphausenHannover
Verbleib unbekannt
Büste(nach) 1908
Otto von BismarckMülheim an der Ruhr
reduziert
Büste (Muschelkalk)
Relief (Sandstein)
1. Apr. 1909am bzw. im Mülheimer Bismarckturm, Büste nach 1945 entfernt
Ferdinand von SchillOhlau (Schlesien)
zerstört
Büste
Bronze
31. Mai 1909Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Kriegerdenkmal 1870/71Kostebrau
zerstört, erneuert
Adler
Bronze
29. Aug. 1909Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Adler 1945 entfernt, 2004 erneuert
Kriegerdenkmal 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Kaiser Friedrich III.
Hückeswagen
reduziert
Standbild und Relief
Bronze
26. Juni 1910Standbild 1940/1944 eingeschmolzen
Friedrich Ludwig JahnMinden
erhalten
Büste
Bronze
4. Sep. 19101940/1944 eingeschmolzen, 1952 in Sandstein erneuert
Kaiser Friedrich III.(Hagen-)Haspe
erhalten
Relief
Kupfertreibarbeit
23. Sep. 1910über dem Eingang des Hasper Kaiser-Friedrich-Turms
Otto von BismarckOrtelsburg (Ostpreußen)
zerstört
1. Juni 1911
Schlachtendenkmal 1761bei Vellinghausen (Westfalen)
erhalten
Relief
Bronze
1911Relieftafel 1955 gestohlen und 1962 durch Replikat ersetzt
Wilhelm FabryHilden
erhalten
Büste
Bronze
1911Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Kaiser Wilhelm I.Goldberg (Schlesien)
zerstört
Standbild
Bronze
1911Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Kaiser Friedrich III.Hohensalza (Provinz Posen)
zerstört
Standbild
Bronze
1911
Kriegerdenkmal 1870/71Bergisch Neukirchen
erhalten
Standbild
Bronze
1911Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Kriegerdenkmal 1870/71
Kaiser Wilhelm I.
Maltsch (Niederschlesien)
zerstört
Adler und Relief
Bronze
1911Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
Simon-Dach-Brunnen
(Ännchen von Tharau)
Memel (Ostpreußen)
erneuert
Standbild und Relief
Bronze
19121939 zerstört, 1989 rekonstruiert
Kaiserin Auguste ViktoriaSangerhausen
erhalten
Herme
Marmor
15. Juni 19131968 vergraben, 1998 geborgen und nach Restaurierung neu aufgestellt
Otto von BismarckDriesen (Neumark)
zerstört
Relief
Bronze
18. Okt. 1913
Friedrich Ludwig JahnMülheim an der Ruhr
erhalten
Relief
Bronze
14. Juni 1914
Albert Hoffmann (1846–1924)Sangerhausen
erhalten[8]
Relief
Bronze
(nach) 1924Albert Hoffmann war Stifter des Rosariums Sangerhausen
Otto von BismarckBad Salzelmen
Verbleib unbekannt
JubiläumsbrunnenHaynau (Schlesien)
Verbleib unbekannt
Simon DachKönigsberg (Preußen)
Verbleib unbekannt
JubiläumsdenkmalPenzig (Oberlausitz)
Verbleib unbekannt
Otto von BismarckSangerhausen
Verbleib unbekannt
Relief
Bronze
Kriegerdenkmal 1914–1918Sprottau (Niederschlesien)
zerstört
Regimentsdenkmal des 1. Niederschlesischen Feldartillerie-Regiments Nr. 5 „von Podbielski“

Literatur / Quellen

Weblinks

Commons: Arnold Künne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matrikeleintrag
  2. peter-hille-gesellschaft.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.peter-hille-gesellschaft.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Abbildung der neuen Büste. vanderkrogt.net
  4. Bericht zur Enthüllung des Kriegerdenkmals Halle (Memento desOriginals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haller-zeitraeume.de haller-zeitraeume.de
  5. Der Kaiser-Wilhelm-Thurm auf dem Hallo bei Stoppenberg-Essen. In: Illustrirte Zeitung, Nr. 2915 vom 11. Mai 1899, S. 631.
  6. Meinhold Lurz: Kriegerdenkmäler in Deutschland. Band 2. Einigungskriege. Esprint, Heidelberg 1985, ISBN 3-88326-151-3, S. 485.
  7. Abbildung. @1@2Vorlage:Toter Link/www.hoexter-tourismus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. hoexter-tourismus.de
  8. Foto. (Memento vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive) Panoramio.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Halle Amtsgericht und Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amtsgericht, Halle (Westfalen)
Bismarck-Denkmal in Dortmund-Lütgendortmund (Martener Straße 352).jpg
Autor/Urheber: Die Singularität, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarck-Denkmal in Dortmund-Marten, Martener Straße / Steinhammerstraße
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Vellinghausen B1.jpg
Autor/Urheber: Matthias Böhm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Vellinghausen
Bergerdenkmal Witten.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raiffeisendenkmal Neuwied.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raiffeisendenkmal Neuwied
Ännchen von Tharau Klaipėda.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ännchen von Tharau auf dem Simon-Dach-Brunnen in Klaipėda (Juli 2022)
Wilhelm Fabry Denkmal 06.jpg
Autor/Urheber: Kasimix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm-Fabry-Denkmal, Bronzebüste von Arnold Künne, Hilden, Markt
Bad Berleburg Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Berleburg, Denkmal vor dem Schloß, “Dem unvergeßlichen Heldenkaiser Wilhelm I. und den für das Vaterlang gefallenen Söhnen die dankbare Grafschaft Wittgenstein-Berleburg”
Bismarckturm.JPG
Autor/Urheber: Ruesterstaude, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bismarckturm
Buergerdenkmal Molmerswende.jpg
Das 1903 eingeweihte Bürgerdenkmal in Molmerswende
Teupitz Markt Kaiser Wilhelm- und Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiser-Wilhelm- und Kriegerdenkmal am Markt in Teupitz
HainichenKellerbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalbrunnen für Friedrich Gottlob Keller in Hainichen
Kaiser-Friedrich-Turm-Hagen.jpg
Autor/Urheber: Stefan Scheer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiser-Friedrich-Turm in Hagen
Kaiser friedrich denkmal hohensalza inowroclaw moscicki.jpg
Autor/Urheber: Mosci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pomnik Cesarza Fryderyka III na widokówce ze zbiorów Marcina Mościckiego. Kolekcja inowrocławskich widokówek dostępna na łamach serwisu www.stowarzyszeniebastion.com
E23 - BergNeukirchen (Wilkinus).jpg
(c) I, Wilkinus, CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71 in Bergisch-Neukirchen
Gryfów Śląski, fontanna 01.jpg
Fountain in Gryfów Śląski.
Viersen bismarckturm.jpg
(c) Ichmichi, CC BY-SA 3.0
Bismarckturm (bzw. -säule) in Viersen. Selbst fotografiert.
SGH-Kaiserin.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herme der Kaiserin Auguste Viktoria von Arnold Künne im Europa-Rosarium Sangerhausen
Bismarck .Norden.jpg
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarck-Denkmal in Norden (Ostfriesland); Bronze-Standbild nach Modell von Bildhauer Arnold Künne (Berlin)
Bad Camberg, Freiherr von Schütz-Schule, Denkmal.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Freiherr von Schütz-Schule, Denkmal
Bad Camberg, Freiherr von Schütz-Schule, Denkmal, Tafel.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Freiherr von Schütz-Schule, Denkmal, Tafel
Hückeswagen - Bahnhofstraße - Kriegerdenkmal 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal, Bahnhofstraße in Hückeswagen