Arno Peters
Arno Peters (* 22. Mai 1916 in Charlottenburg; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein deutscher Historiker und Kartograph.
Biografie
Peters ist der Sohn von Bruno und Lucie Peters, die zu den frühesten Mitgliedern des Spartakusbundes gehörten.[1][2] Er studierte nach dem Abitur Geschichte, Kulturgeschichte und Zeitungswissenschaften in Berlin.
Er erstellte die Synchronoptische Weltgeschichte, die die europäische Geschichte gleichrangig neben die Geschichte der großen asiatischen und afrikanischen Kulturen sowie des vorkolumbischen Amerikas stellt.
In das IG Metall Bildungszentrum sollte ein Gebäude integriert werden, in dem die Synchronoptische Weltgeschichte dargestellt werden sollte. Auch in der DDR war die Herausgabe eines Atlas von Arno Peters geplant. Beide Projekte wurden aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt.[3]
Gleichfalls strebte Peters in seinen geografischen Arbeiten die Überwindung des nach seiner Ansicht eurozentrischen Weltbildes an. 1973 legte er eine Kartenprojektion der Erde vor (Peters-Projektion), die die Basis des 1989 erschienenen Peters-Atlas darstellte. Die darin enthaltenen Karten stellen alle Länder und Regionen der Erde annähernd flächentreu dar. (Allerdings stellte die Deutsche Gesellschaft für Kartographie 1985 in einer Stellungnahme klar, dass dies bei weitem nicht – wie behauptet – die erste oder geeignetste flächentreue Erdkartenprojektion sei.[4])
Weiterhin beschäftigte sich Peters mit dem Konzept der Äquivalenzökonomie und erstellte die Peters-Rose.
Politisch bekannte sich Peters zur Linken. Er war seit 1965 Mitglied des P.E.N.-Clubs.
Peters war dreimal verheiratet. Aus der dritten Ehe stammen zwei Kinder. Aus seiner zweiten Ehe stammte eine Tochter und aus der ersten Ehe vier Kinder.
Ehrungen
- 1994 wurde er mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen ausgezeichnet.
Publikationen
- Peters-Weltatlas. Akademische Verlagsanstalt 1990. Vollst. überarb., aktual. Neuausgabe. Ullmann, Potsdam 2010. ISBN 978-3-8331-5559-8
- Synchronoptische Weltgeschichte, Zeitatlas mit Indexband. 1970, Ersterscheinen 1952, viele weitere Ausgaben bis 2000. ISBN 3-86150-370-0.
- Digitale Ausgabe als: „Der Digitale Peters“. Aktualisiert von Andreas Kaiser. In einer elektronischen Ausgabe von Thomas Burch, Hans Rudolf Behrendt und Martin Weinmann. Büro W. GmbH. Zweitausendeins, Frankfurt 2000. Ausgabe 2012 für PC: XP, Vista, Win 7. Mac: Intel-Prozessor, ab OS 10.5. Mindestbildschirmauflösung: 1280 × 1024. 1 DVD-ROM. ISBN 978-3-86150-833-5
- mit Konrad Zuse: Was ist und wie verwirklicht sich Computer-Sozialismus : Gespräche mit Konrad Zuse. Verlag Neues Leben 2000. ISBN 3-355-01510-5
Literatur
- Stefan Müller: Equal Representation of Time and Space: Arno Peters’ Universal History. In: History Compass. Vol. 8, Nr. 7, 2010, S. 718-229, doi:10.1111/j.1478-0542.2010.00693.x.
- David Kuchenbuch: Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000, Wien, Köln, Weimar 2021, ISBN 978-3-412-52111-0.
- Stefan Müller: Globalgeschichte einer Mercator-Kritik : Arno Peters und die Idee einer „gerechten“ Weltkarte. In: Ute Schneider, Stefan Brakensiek (Hrsg.): Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, S. 246–264.
- Stefan Müller: Gerechte Weltkarte. Die Kontroverse um die Peters-Projektion in historiographischer Perspektive. In: Kurt Brunner, Thomas Horst (Hrsg.): 15. Kartographiehistorisches Colloquium. München, 2.–4. September 2010. Vorträge, Berichte, Poster. Kirschbaum, Bonn 2012, S. 189–208.
- Fritz Fischer: Der letzte Polyhistor. Akademische Verlagsanstalt, Vaduz 1996, ISBN 3-905019-07-8.
- David Kuchenbuch: Arno Peters, die Peterskarte und die Synchronoptische Weltgeschichte. Mediale Repräsentationen der „Einen Welt“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Band 59, Nr. 10, 2011, S. 824–846.
Weblinks
- Video-Interview mit Arno Peters (2000): Neue Weltwirtschaftsordnung
- Literatur von und über Arno Peters im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Arno Peters im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Andrea Kath: 02.12.2002 - Todestag des Kartografen Arno Peters WDR ZeitZeichen vom 2. Dezember 2012; mit David Kuchenbuch. (Podcast)
Einzelnachweise
- ↑ https://www.archivportal-d.de/item/33MSY2EU5KNDKKTM2GQHZMUJ2YXFQX3H
- ↑ Stefan Müller: Gewerkschafter, Sozialist und Bildungsarbeiter – Heinz Dürrbeck 1912–2001. Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0201-5, S. 345.
- ↑ Stefan Müller: Gewerkschafter, Sozialist und Bildungsarbeiter – Heinz Dürrbeck 1912–2001. Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0201-5, S. 343–345.
- ↑ Ideologie statt Kartographie – Die Wahrheit über die „Peters-Weltkarte“. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und des Verbandes der Landkartenverlage in Deutschland aus dem Jahre 1985 über die so genannte Petersprojektion
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peters, Arno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker Kartograph |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1916 |
GEBURTSORT | Charlottenburg |
STERBEDATUM | 2. Dezember 2002 |
STERBEORT | Bremen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Harvey Kneeslapper, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Grab des deutschen Historikers und Kartographen Arno Peters auf dem Riensberger Friedhof in Bremen.
Proyección de Peter