Arnaldo Pomodoro

Kugel mit Kugel, 1983, Dublin

Arnaldo Pomodoro (* 23. Juni 1926 in Morciano di Romagna) ist ein italienischer Bildhauer. Er lebt und arbeitet seit 1954 in Mailand.

Leben

Von 1949 bis 1951 studierte Pomodoro Bühnenausstattung an der Kunstakademie von Pesaro. Anschließend entwarf er Bühnenbilder und Kostüme und begann, zusammen mit seinem Bruder, dem Künstler Giò Pomodoro, als Goldschmied zu arbeiten.[1]

1954 gründeten Giò und Arnaldo Pomodoro zusammen mit Giorgio Perfetti die Gruppe 3 P. Nach 1955 gehörten beide Brüder – zusammen mit Piero Dorazio, Gastone Novelli, Giulio Turcato, Tancredi, Achille Perilli und Lucio Fontana – zur Künstlergruppe Continuità. 1954 hatte Pomodoro seine erste Einzelausstellung in der Galleria Numero, Florenz.[2]

Zwischen 1956 und 1959 führten Pomodoro ausgedehnte Reisen nach Paris, Brüssel, Frankfurt am Main und Köln.[3] Er nahm 1959 an der documenta 2 1959 in Kassel teil. 1960 reiste Pomodoro das erste Mal in die Vereinigten Staaten, wo er den Bildhauer David Smith traf.

Zwischen 1966 und 1968 hatte er ein Atelier an der Stanford University, Palo Alto, und eine Gastprofessur an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Von 1980 bis 1984 lehrte Pomodoro auf Einladung am Mills College, Oakland.

1995 gründete Pomodoro die Fondazione Arnaldo Pomodoro in Mailand. Die Stiftung widmet sich nicht nur der Forschung zum Œuvre Pomodoros und seiner Bewahrung, sie widmet sich zudem der Förderung zeitgenössischer Skulptur und veranstaltet Ausstellungen, insbesondere zu jüngeren Künstlern.

Werk

In Pomodoros Werk spiegelt sich sowohl seine Arbeit als Goldschmied als auch sein Interesse am technischen Zeitalter wider.

Neben Silber, Eisen, Holz, Beton und Gold arbeitet er vor allem mit Bronze. In den 1960er Jahren entwickelte er seine abstrakte Formensprache, die insbesondere Kugeln, Scheiben, aber auch Säulen, Kegel und Quader umfasst. Die Hülle der geometrischen Körper bricht Pomodoro dabei auf, für den Betrachter wird ein Innenleben sichtbar.

Seit 1970 entstanden auch Grafiken. Neben seinem Schaffen als Bildhauer arbeitete Pomodoro immer wieder auch als Bühnen- und Kostümbildner für das italienische Theater.

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)

  • 1953 Fecondazione, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C.
  • 1960 Colonna del Viaggiatore, Königliches Museum für die Schönen Künste, Brüssel
  • 1964 Große Huldigung an das technische Zeitalter, Volkshochschule Köln
  • 1965 Colonna del Viaggiatore B, Technische Universität Eindhoven
  • 1965 Sphere No. 4, Guggenheim Museum, New York
  • 1965 Sphere No. 6, Hirshhorn Museum, Washington
  • 1967 Sfera grande, Vorplatz des Italienischen Außenministeriums, der „Farnesina“, Rom
  • 1968 Grande Disco – Denkmal für Georg Büchner vor dem Staatstheater Darmstadt in Darmstadt
  • 1968/72 Rotante minore, MAGI ’900, Pieve di Cento (Italien)
  • 1970 Rotante máximo IV, Museum der Schönen Künste, Caracas
  • 1971 Grande Disco, Gewerbemuseumsplatz, Nürnberg
  • 1971 Rotante dal Foro Centrale, Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive, Berkeley
  • 1972 Disco Grande, Mailand
  • 1979 Triade, Museum der Modernen Kunst, Lugano; Triade, Turin; Triade, Donald M. Kendall Sculpture Garden, New York
  • 1980 Sfera con sfera, Hakone Open Air Museum, Kanagawa
  • 1983 Sfera con sfera, Trinity College, Universität Dublin; Bronzesäulen und Wandskulptur, Parkanlage Amaliehavn, Kopenhagen[4]
  • 1984 Disco solare, Museum für Gegenwartskunst, Moskau
  • 1988 Forme del Mito, Brisbane
  • 1990 Sfera con sfera, Rom, Vatikanstadt, Cortile della Pigna; Papyrus per Darmstadt, Posttechnisches Zentralamt Darmstadt
  • 1991 Sfera con sfera, United Nations Plaza, New York
  • 1994 Disco in forma di rosa del deserto N. 1, Frederik Meijer Gardens and Sculpture Park, Grand Rapids
  • 1994 La Grande Prua, Grabskulptur für Federico Fellini, Giulietta Masina und deren Sohn Pierfederico Fellini auf dem Hauptfriedhof in Rimini
  • 1995 La freccia, UNESCO-Hauptquartier, Paris
  • Sfera Grande, Pesaro
  • 1999 Asta cielare VI, Ein Wald der Skulpturen – Sammlung Simon Spieler, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Weitere Formen in Pomodoros Werk (neben der Kugel)

Literatur

  • Arnaldo Pomodoro: Arnaldo Pomodoro: catalogo ragionato della scultura. Milano: Skira, 2007

Auszeichnungen

  • 1963: Internationaler Preis für Skulptur, Biennale von São Paulo
  • 1964: Preis für Skulptur, XXXII. Biennale von Venedig
  • 1967: Internationaler Preis für Skulptur, Carnegie Institute, Pittsburgh
  • 1990: Praemium Imperiale für Skulptur der Japan Art Association, Tokyo
  • 1992: Ehrendoktor für Philologie des Trinity College (Dublin)
  • 1995: Anerkennungsmedaille in Gold des Ministeriums für Kulturelle Schätze und Aktivitäten, Provinz Mailand
  • 1996: Verdienstorden der Italienischen Republik
  • 2005: Medaglia d'oro ai benemeriti della cultura e dell'arte
  • 2008: Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award des International Sculpture Center[2]
  • Ehrendoktor für Architektur der Universität Ancona[1]

Einzelnachweise

  1. a b Arnaldo Pomodoro – Biografie bei der Marlborough Gallery
  2. a b The International Sculpture Center's Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award
  3. Helmut Fußbroich: Skulpturenführer Köln – Skulpturen im öffentlichen Raum nach 1900. J.P. Bachem Verlag, 2000
  4. Amaliehavn in Kopenhagen – von Pomodoro mitgestaltete Parkanlage

Weblinks

Commons: Arnaldo Pomodoro – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spirale aperta Arnaldo Pomodoro.jpg
Autor/Urheber: Manuelarosi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Spirale aperta" (1997-1998) di Arnaldo Pomodoro. La Venaria Reale di Torino
Nürnberg Rosa-Luxemburg-Platz Skulptur 1.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Nürnberg, Skulptur Grande Disco von Arnaldo Pomodoro am Rosa-Luxemburg-Platz/Gewerbemuseumsplatz.
Arco dei padri costituenti 2019 04.jpg
Autor/Urheber: Beatrice, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2019 teil.
Paolo Monti - Servizio fotografico - BEIC 6343260.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Milano, 1965 / Paolo Monti. - Buste: 23, Fototipi: 24 : Negativo b/n, gelatina bromuro d'argento/ pellicola ; 6x6, 6x9. - ((Serie costituita da 23 buste di negativi identificati con una doppia numerazione: 20084 (512), 20085 (512), 20086 (513), 20087 (513), 20088 (514), 20089 (6x6) (532) 20089 (6x9) (515), 20090 (533), 20091 (534), 20092 (535), 20093 (536), 20094 (537), 20095 (565), 20096 (566), 20097 (567), 20098 (568), 20099 (569), 20100 (570), 20101 (571), 20102 (572), 20103 (573), 20104 (574), 20105 (575), 20106 (584), e tenute insieme da una graffetta. . - La seconda numerazione è manoscritta a matita in alto al centro della busta. - Occasione: Documentazione per pubblicazione. - Fonte: Monografia di Ballo, Guido: Dalla poetica del segno alla presenza continua: Arnaldo e Giò Pomodoro, Milano, Luigi Maestri Editore (1962). - Fonte: Monografia: Arnaldo Pomodoro, catalogo della mostra, Roma 1965, Roma, Tip. Christen (1965). Catalogo della mostra: febbraio-marzo 1965, Marlborough Galleria d'arte, Roma, Marlborough Fine art, Londra, Marlborough Gerson gallery, New York
Arnaldo Pomodoro La Grande Prua Rimini.jpg
Autor/Urheber: Joern M, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Federico Fellini und Giulietta Masina und deren Sohn Pierfederico Fellini auf dem Friedhof in Rimini (Cemitero de Rimini). Skulptur "La Grade Prua" von Arnaldo Pomodoro, 1994
Trinity Pomodoro.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jasonm in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Taken by Jasonm Sculpture by Arnaldo Pomodoro at Trinity College in Dublin/Ireland. Lots of other photographs of the sculpture at available on flickr
Volkshochschule Köln (5161).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Gebäude der Volkshochschule Köln, Josef-Haubrich-Hof mit Fassadenrelief „Große Huldigung an das technische Zeitalter“ von Arnaldo Pomodoro.
Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln war das Gebäude vorübergehend Heimat des dem Archiv benachbarten Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums gewesen. Seit Frühjahr 2014 wurde das Haus generalsaniert.