Armierungs-Bataillon

Armierungs-Bataillon beim Stellungsbau

Armierungs-Bataillone waren im Ersten Weltkrieg pionierähnliche Truppenteile des deutschen Heeres. Sie dienten in erster Linie zum Bau von Verteidigungsanlagen und Stellungen, aber auch von Straßen und Grenzbefestigungen.

Geschichte

Aufstellung

Bei der Mobilmachung 1914 wurden auch die deutschen Festungen[A 1] armiert, d. h. in kampffähigen Zustand[1] versetzt. In den Mobilmachungsplänen waren dafür Arbeitstruppen aus nicht feldverwendungs-, aber arbeitsfähigen[2] gedienten und ungedienten Landsturmpflichtigen vorgesehen, die nun in Truppenteile mit verschiedenen Namen[A 2] einberufen wurden. Nach Abschluss der Arbeiten wurden sie teilweise aufgelöst. Aufgrund der wegen des beginnenden Stellungskriegs erforderlichen Baumaßnahmen wurden die meisten dieser Truppenteile an die Front verlegt. Durch Erlasse des preußischen Kriegsministeriums vom 13. Februar und 10. April 1915[3] wurden alle in Armierungsbataillone umgewandelt. Während des Krieges wurden weitere Armierungsbataillone aufgestellt. Insgesamt gab es 217 dieser Bataillone.

Einsätze

Denkmal für das kgl. bayerische Armierungs-Bataillon X auf der deutschen Kriegsgräberstätte Azannes 1

Die Armierungs-Bataillone wurden an allen Fronten zum Bau von Stellungen, Straßen, Wegen, Brücken[4] und Feldeisenbahnen eingesetzt, in der Schlacht um Verdun auch unmittelbar hinter den vordersten Linien. Im Generalgouvernement Belgien bauten Armierungssoldaten auch das Grenzhochspannungshindernis.

Verbandszugehörigkeit

Die Armierungs-Bataillone zählten zu den Armeetruppen und wurden von den Armeeoberkommandos (A.O.K.) je nach Bedarf der Etappe oder einzelnen Truppenverbänden zugewiesen.

Bewaffnung und Ausrüstung

Die Armierungs-Bataillone waren zunächst unbewaffnet, wurden aber gegen Ende des Krieges beim Bau der 2. Stellungen mit Beutegewehren ausgerüstet.

Persönlichkeiten

In Armierungs-Bataillonen waren eingesetzt:

Siehe auch

Literatur

  • Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestände M 543
  • Hermann Cron: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. Verlag E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1923 (= Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Bd. 5)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Bei Thionville (Diedenhofen): Feste Obergentringen, Feste Königsmachern, Feste Illingen, bei Metz: | Feste Kronprinz, Feste Kaiserin, Feste Leipzig, Feste Lothringen, Feste von der Goltz, Feste Luitpold, Feste Wagner, Feste Haeseler, bei Mutzig-Molsheim (Straßburg): Feste Kaiser Wilhelm II., bei Idstein: Feste Idstein
  2. Arbeits-Bataillon, Armierungs-Bataillon oder -Kolonne, Schanz-Bataillon u. a.

Einzelnachweise

  1. Armieren. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 846.
  2. Erich Ludendorff: Meine Kriegserinnerungen 1914–1918
  3. Cron, S. 100
  4. Karl Bleibtreu: Bismarck. Band 4 im Projekt Gutenberg-DE
  5. Karl Liebknecht. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG) „1915, Februar: Liebknecht wird als Armierungssoldat zum Militärdienst eingezogen, […]“
  6. Anton Maria Keim: Jean Metten, „Der Rheinhessenmaler“ (Memento vom 17. Juni 2006 im Internet Archive)
  7. Gerhard Kraiker, Elke Suhr: Carl von Ossietzky. Rowohlt, 2015, S. 21.
  8. Karl Schmidt-Rottluff. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  9. Peter Panter (=Tucholsky): Schnipsel. In: Die Weltbühne
  10. Arnold Zweig (Memento des Originals vom 29. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lehrer.uni-karlsruhe.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Azannes I.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kriegsgräberstätte Azannes I, Département Meuse, 817 deutsche Kriegstote des Ersten Weltkriegs. Das kgl. bayerische Armierungsbataillon X setzte seinen Gefallenen ein eigenes Denkmal auf dem Friedhof. [1]
Armierungs-Bataillon.jpg
Armierung der Festungen: Armierungsbataillon beim Bau von Schützengräben. Alte Postkarte Ausgabe des Kriegsfürsorgeamtes Wien IX. Zum Gloria-Vivtoria Album, Sammel- und Nachschlagewerk des Völkerkrieges, Serie 10/1, Nr. 21