Armenische Studien

Die Armenischen Studien, auch bezeichnet als Armenistik oder Armenologie, widmen sich der Erforschung der armenischen Kultur, Geschichte und Sprache.

Gegenstand

Armenische Studien bilden ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich der wissenschaftlichen Untersuchung der armenischen Sprache, Kultur(en), Geschichte und Gesellschaft(en) widmet. Forschungen finden oft in den Disziplinen der Sprach- und Literaturwissenschaft, der Kultur- und Sozialwissenschaft, der Theologie und Religionswissenschaft, oder der Geschichts-, Kunst- und Politikwissenschaften statt.[1]

Lehrstühle und Studienmöglichkeiten (Auswahl)

(Angaben mit dem Stand vom Februar 2024 von den jeweiligen Webpräsenzen)

Zeitschriften

TitelPubliziert seitHerausgeberOrt
Asgagrakan Handes (Ազգագրական հանդէս)1895–1916Jerwand LalajanTiflis, Georgien, zuvor Şuşa
Banber Jerevani Hamalsarani1967—Staatliche Universität JerewanJerewan, Armenien
Basmavep (Բազմավէպ)1843—Mechitaristische KongregationVenedig, Italien
Edschmiazin Amsagir (Weiterführung von Ararat)1868/1944—Mutterkirche von EtschmiadsinWagharschapat, Armenien
Haigazian Armenological Review (Հայկազյան հայագիտական հանդես)1970—Haigazian-UniversitätBeirut, Libanon
Handes Amsorya (Հանդէս Ամսօրեայ)1887—Mechitaristische KongregationWien, Österreich
Hask Armenological Review (Հասկ Հայագիտական Հանդէս)Katholikat von KilikienAntelias, Libanon
Journal of Armenian Studies1975—National Association for Armenian Studies & ResearchBelmont, Massachusetts, USA
Journal of the Society of Armenian Studies1984—California State University, FresnoFresno, Kalifornien, USA
Lraber Hasarakakan Gitutjunneri (Լրաբեր հասարակական գիտությունների)1940—Armenische Nationale Akademie der WissenschaftenJerewan, Armenien
Patma-Banasirakan Handes (Պատմա-Բանասիրական Հանդես)1958—Armenische Nationale Akademie der WissenschaftenJerewan, Armenien
Revue des Études Arméniennes1920—Universität von ParisParis, Frankreich
St. Nersess Theological Review1996—St. Nersess Armenian SeminaryArmonk, New York, USA

Bekannte Forscherinnen und Forscher auf dem Feld der Armenischen Studien

(Liste alphabetisch)

  • Manuk Abeghjan (1865–1944), Literatur- und Volkskundler
  • Rouben Paul Adalian, Direktor des Armenian National Institute in Washington, D.C., Professor an der Elliott School of International Affairs der George Washington University und an der Johns Hopkins University
  • Hratschia Adscharjan (1876–1953), Linguist, Etymologe, Philologe
  • Nicholas Adontz (1871–1942), Historiker
  • Armen Aiwasjan (* 1964), Historiker und Politikwissenschaftler
  • Sen Arewschatjan (1928–2014), Historiker
  • Sebouh David Aslanian, Historiker an der UCLA, Richard Hovannisian-Stiftungslehrstuhl für moderne armenische Geschichte
  • Stephan Astourian, Professor für Geschichte und Direktor des Programms für Armenische Studien an der University of California, Berkeley
  • Arakel Babachanjan (Pseudonym Leo) (1860–1932), Historiker
  • Walter Bachmann (1883–1958), Architekturhistoriker, Reisender und Denkmalpfleger
  • Arzwi Bachtschinjan (* 1971), Philologe und Filmwissenschaftler
  • Wahan Baiburdjan (* 1933), Historiker
  • Peter Balakian (* 1951), Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler
  • Hagop Barsoumian (1936–1986), Historiker
  • Hratsch Bartikjan (1927–2011), Wissenschaftler
  • Karapet Basmadschjan (1864–1942), Historiker
  • Robert Pierpont Blake (1886–1950)
  • George Bournoutian (1943–2021), Historiker am Iona College
  • Peter Charanis (1908–1985), Byzantinist und Professor für Geschichte
  • Hranusch Charatjan (* 1952), Ethnographin
  • S. Peter Cowe, Narekatsi-Professor für Armenische Studien an der UCLA
  • Vahakn N. Dadrian (1926–2019), Soziologe, Historiker, Genozidforscher
  • Jaroslaw Daschkewytsch (1926–2010), Archäograph, Archivar, Historiker, studierte kiptschak-armenische Dokumente
  • Sirarpie Der Nersessian (1896–1989), Kunsthistoriker
  • Anaïd Donabédian-Demopoulos (* 1962), Linguistin
  • Charles Dowsett (1924–1998)
  • Armenuhi Drost-Abgarjan (* 1955), Literaturwissenschaftlerin, Orientalistin und Professorin für Armenologie
  • Alexei Dschiwelegow (1875–1952), Historiker
  • Edward Dschrbaschjan (1923–1999), Literaturkritiker
  • Paul Essabal, Linguist
  • Rouben Galichian (* 1938), Kartograph und Kartenforscher
  • Nina Garsoïan (1923–2022), Historikerin und Professorin
  • Grigor Ghapanzjan (1887–1957)
  • Vartan Gregorian, (1934–2021), Historiker
  • John A. C. Greppin (1937–2016)
  • Armen Haghnazarian (1941–2009), Architekturexperte
  • Edmund Herzig, Historiker
  • Robert H. Hewsen (1934–2018), Professor für Geschichte am Rowan College
  • Tessa Hofmann (* 1949), Historikerin
  • Richard Hovannisian (1932–2023), Professor für armenische und nahöstliche Geschichte, UCLA
  • Suren Jeremjan (1908–1992), Historiker und Kartograf
  • Karen Jusbaschjan (1927–2009), Historiker und Orientalist
  • Aschcharbek Kalantar (1884–1942), Archäologe
  • Samwel Karapetjan (1961–2020), Historiker, Spezialist für mittelalterliche Architektur
  • Raymond Haroutioun Kévorkian (* 1953), Historiker
  • Dickran Kouymjian (* 1934), Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Historiker
  • Vahan Kurkjian (1863–1961), Historiker
  • David Marshall Lang (1924–1991)
  • Gerard Libaridian (* 1945), Historiker
  • Theo van Lint (* 1957), Calouste-Gulbenkian-Professor für Armenische Studien an der University of Oxford
  • Stepan Malchasjanz (1857–1947), Philologe, Linguist und Lexikograf
  • Christina Maranci, Kunst- und Architekturhistorikerin, Tufts University
  • Josef Markwart (1864–1930), Historiker und Orientalist
  • Nikolai Jakowlewitsch Marr (1865–1935), Historiker, Archäologe und Linguist
  • Vartan Matiossian (* 1964), Historiker
  • Mary Kilbourne Matossian (1930–2023), Historikerin
  • Antoine Meillet (1866–1936), Linguist
  • Claude Mutafian (* 1942), Historiker
  • Louise Nalbandian (1926–1974), Historikerin
  • Vrej Nersessian (* 1948), Pfarrer und Kurator
  • Joseph Orbeli (1887–1961), Orientalist
  • Razmik Panossian (* 1964), Politologe und Historiker
  • Dennis Papazian (1931–2023), Professor und Gründungsdirektor des Armenian Research Center an der University of Michigan-Dearborn
  • Simon Payaslian, Professor für Geschichte an der Boston University
  • James R. Russell (* 1953)
  • Alexander Sahinjan (1910–1982), Architekturhistoriker
  • Ara Sanjian, Historiker
  • Gagik Sargsjan (1926–1998), Historiker
  • Michael E. Stone (* 1938), Professor für Armenische Studien und Vergleichende Religionswissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem
  • Ronald Grigor Suny (* 1940), Historiker
  • Aram Ter-Ghewondjan (1928–1988), Historiker
  • Jean-Michel Thierry (1916–2011)
  • Robert W. Thomson (1934–2018)
  • Toros Toramanjan (1864–1934), Architekturhistoriker
  • Cyrille Toumanoff (1913–1997)
  • Giusto Traina (* 1959)
  • Bagrat Ulubabjan (1925–2001), Schriftsteller und Historiker
  • Bert Vaux (* 1968), Linguist an der Universität von Cambridge, Experte für armenische Dialekte
  • Christopher J. Walker (1942–2017), Historiker
  • Boghos Lévon Zékian, armenisch-katholischer Erzbischof und Professor

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien. In: mesrop.uni-halle.de. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, abgerufen am 29. Juni 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.