Armando Eduardo Pinto Correia

Armando Eduardo Pinto Correia

Armando Eduardo Pinto Correia (* 3. September 1897 in Estreito de Câmara de Lobos, Portugal; † 29. Januar 1943 in Quelimane, Portugiesisch-Ostafrika) war ein portugiesischer Militär und Kolonialverwalter im 20. Jahrhundert.

Leben

(c) Isabel Nolasco, CC BY-SA 4.0
Die Escola do Reino de Venilale (2015), eine der von Pinto Correia erbauten Schulen in Osttimor

Pinto Correiro stammt aus Estreito de Câmara de Lobos auf der Insel Madeira und war der Sohn von Guilherme Pinto Correia und Ignacia Augusta Alves Correia.[1]

1918 war Pinto Correia Fähnrich (alferes).[2]

Im Range eines Leutnants der Infanterie war Pinto Correira von 1928 bis 1934 Verwalter der Militärkommandaturen Baucau und Dili[3] in der damaligen Kolonie Portugiesisch-Timor (heute Osttimor). In dieser Zeit ließ er mehrere Bauwerke errichten, die heute zu den lokalen Sehenswürdigkeiten gehören, so das Marktgebäude der Stadt Baucau und die sieben später sogenannten Pinto-Correia-Schulen, die nach seinem Bauplan entstanden.[4]

In der Provinz Niassa (Portugiesisch-Ostafrika, heute Mosambik) war Pinto Corriea zwischen 1936 und 1940 Verwaltungsinspekteur für Eingeborenenangelegenheiten im Range eines Hauptmanns (capitão).[5][6][7] 1942 war er Gouverneur der Provinz Zambezia, wo er auch in Quelimane am 29. Januar 1943 verstarb.[8]

Auszeichnungen

  • Cavaleiro des Ordem do Império Colonial, 1934.[3]

Werke

  • Armando Eduardo Pinto Correia: Notas de Etnografia Timorense (Região de Baucau), BGC (Boletim Geral das Colónias), ano X, Lisboa, Agência Geral das Colónias, n.° 106, 1934, S. 35–52.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arquivo Histórico Militar: Armando Eduardo Pinto Correia, Alferes: PT AHM-DIV-1-35A-1-10-3185_m0001.jpg@1@2Vorlage:Toter Link/arqhist.exercito.pt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. August 2015.
  2. Arquivo Histórico Militar: Armando Eduardo Pinto Correia, Alferes@1@2Vorlage:Toter Link/arqhist.exercito.pt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. August 2015.
  3. a b Arquivo Histórico da Presidência da Républica: Ordem do Império Colonial = Ordem do Império: Armando Eduardo Pinto Correia, abgerufen am 22. August 2015.
  4. Heritage of Portuguese Influence Portal: The Pinto Correia Schools, 9. August 2012, abgerufen am 22. August 2015.
  5. 1936 bis 1937 bestätigt in: Joana Pereira Leite e Nicole Khouri: História Social e Económica dos Ismailis de Moçambique – século XX (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pascal.iseg.utl.pt, S. 6, abgerufen am 22. August 2015.
  6. 1938 bis 1940 bestätigt in: Rosemary Galli: Peoples' Spaces and State Spaces: Land and Governance in Mozambique. S. 274, Lanham: Lexington Books, 2003.
  7. Przemyslaw Antoni Wójcik: Schooling at the edge of the world: An ethnographic study of educational ambivalence within coastal habitus in northern Mozambique, S. 87, University of East Anglia, 2014, abgerufen am 22. August 2015.
  8. Conselho Municipal da Cidade de Quelimane: História (Memento des Originals vom 15. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cidadedequelimane.com, abgerufen am 22. August 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Armando Eduardo Pinto Correia.jpg
Armando Eduardo Pinto Correia (1897–1943)
Escola de Venilale.jpg
(c) Isabel Nolasco, CC BY-SA 4.0
A linda escola de Venilale.