Armand Carlsen

Armand Carlsen
Voller NameArmand Henning Carlsen
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag20. Oktober 1905
GeburtsortOsloNorwegen
Sterbedatum8. Mai 1969
SterbeortOsloNorwegen
Karriere
VereinOslo SK
Medaillenspiegel
M-WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze1927 TampereMehrkampf
 

Armand Henning Carlsen (* 20. Oktober 1905 in Oslo; † 8. Mai 1969 ebenda) war ein norwegischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer.

Werdegang

Carlsen, der für den Oslo SK startete, lief im Winter 1924/25 bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft 1925 in Leningrad auf den neunten Platz, bei der norwegischen Meisterschaft auf den sechsten Rang, im Winter 1925/26 bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft 1926 in Trondheim auf den zehnten Platz und bei der norwegischen Meisterschaft auf den neunten Rang. Im folgenden Jahr holte er bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in Tampere die Bronzemedaille. Zudem lief er bei der norwegischen Meisterschaft auf den fünften Platz und bei der Mehrkampf-Europameisterschaft 1927 in Stockholm auf den vierten Rang. Nach Platz drei bei der norwegischen Meisterschaft 1928 wurde er Siebter bei der Mehrkampf-Europameisterschaft in Oslo. Bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in Davos, wo er den siebten Rang belegte, lief er über 10.000 m mit einer Zeit von 17 Minuten und 17,4 Sekunden einen neuen Weltrekord. Bei den Olympischen Winterspielen in der folgenden Woche in St. Moritz wurde er Fünfter über 5000 m. Zudem fuhr er im selben Jahr als Bahnradfahrer bei den nordischen Meisterschaften auf den zweiten Platz und wurde im folgenden Jahr mit dem Egebergs Ærespris geehrt. Ebenfalls im Jahr 1929 errang er bei der norwegischen Meisterschaft den neunten Platz und bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in Oslo den siebten Platz.

In der Saison 1929/30 kam Carlsen bei der norwegischen Meisterschaft und bei der Mehrkampf-Europameisterschaft in Trondheim jeweils auf den fünften Platz und bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in Oslo auf den vierten Rang und in der Saison 1930/31 bei der Mehrkampf-Europameisterschaft in Stockholm auf den siebten Platz, bei der norwegischen Meisterschaft auf den sechsten Rang, sowie bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in Helsinki auf den vierten Platz. In den folgenden Jahren belegte er bei der norwegischen Meisterschaft 1932 den neunten Platz, 1933 den vierten Rang und 1934 den siebten Platz. Bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft 1933 in Oslo wurde er Neunter und bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft 1934 in Helsinki Achter. Im Winter 1934/35 lief er, nach Platz sechs bei der norwegischen Meisterschaft, auf den 12. Platz bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft 1935 in Oslo und auf den neunten Rang bei der Mehrkampf-Europameisterschaft 1935 in Helsinki. Bei der norwegischen Meisterschaft 1936 und 1937 errang er die Plätze 12 und acht.

Von 1956 bis 1961 war Carlsen Präsident des Norwegischen Eislaufverbands. Sein Enkel Øystein Carlsen startete bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer im Shorttrack.

Persönliche Bestleistungen

DisziplinZeitDatumOrt
500 m47,1 s6. Januar 1934Oslo
1000 m1:34,0 min4. März 1931Oslo
1500 m2:23,6 min31. Januar 1928Davos
5000 m8:34,0 min4. Februar 1928Davos
10000 m17:17,4 min4. Februar 1928Davos

Weblinks

Commons: Armand Carlsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Armand Carlsen på Hamar stadion (HHB-02504) (cropped).jpg
Skøyteløper ARMAND CARLSEN, HAMAR STADION