Arisierungen in Witten

Bahnhofstraße 1930, links Alsberg & Blank
Ganzseitiges Zeitungsinserat im Wittener Tageblatt vom 14. November 1938, das die Neueröffnung von Neumann & Cropp bekannt gibt

Die „Arisierungen“ in Witten waren eine bestimmte Form des Raubes an Eigentum und Besitz von Wittener Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. „Arisierungen“ fanden während der NS-Zeit in Witten wie in ganz Deutschland statt.

Jüdische Geschäftsinhaber und Immobilienbesitzer wurden im Rahmen der „Arisierungen“ zuerst gedrängt, ihre Geschäfte, Firmen und Immobilien unter Wert zu verkaufen und – falls sie nicht verkaufen wollten – später enteignet. 14 „Geschäftsarisierungen“ aus den Jahren 1933 bis 1938 und 53 „Immobilienarisierungen“ von 1933 bis 1943 sind in Witten belegt. Daneben gab es eine nicht genau überschaubare Zahl von Geschäftsliquidationen. Auch die Möbel von Juden wurden nach Emigration, Zwangseinweisung in Judenhäuser oder Deportation enteignet und z. T. noch vor dem Haus versteigert.[1]

Beispiele für „Arisierungen“ sind das Textil-Kaufhaus Alsberg & Blank an der Ecke Bahnhofstraße/Heilenstraße (heute Galeria Kaufhof), das 1938 an die Siegener Unternehmer Otto Neumann und Dr. Cropp verkauft wurde, das Schuhgeschäft Rosenberg, 1937 von Gregor Boecker erworben, (heute Klauser) und die Villa Eichengrün in der Husemannstraße, die 1939 an die NSDAP fiel und als Gaufrauenschaftsschule genutzt wurde.[1]

Noch existierende Gebäude

BildLageDatumalter Besitzerneuer BesitzerAusgang des RückerstattungsverfahrensBemerkungen
Ardeystraße 68Nov. 1937Louis SchacherBernhard und Berta FelderhoffNachzahlung
Bahnhofstraße 45Sara SagerGeschäft von Sara Sager
Bebelstraße 9–11 (seinerzeit Hermann-Göring-Straße)[2]März 1942Sigmund und Josef RosenthalKG Gerhard LieskienNachzahlungheute Rosenthalresidenz[3]
Bebelstraße 13 (seinerzeit Göringstraße)[2]Dez. 1938Sigmund und Josef RosenthalKatharina van PluerNachzahlung
Casinostraße 10Jan. 1939Franziska und Isidor SingerElisabeth MellmannNachzahlung

Husemannstraße 17 (seinerzeit Hindenburgstraße)[2]11. Apr. 1939Familie EichengrünNSDAPRückerstattungSiehe: Villa Eichengrün
Mozartstraße 12 (seinerzeit Moltkestraße)[2]Apr. 1939Rosa RosenbaumFranziska SchneiderNachzahlung
Nordstraße 12Apr. 1939Max BlankDr. Karl SpelbergNachzahlung

Nordstraße 16Dez. 1938Dr. med. Julius BöheimerDr. Erich StoewerNachzahlung
Nordstraße 23März 1938Anna MarxFriedrich MüllerNachzahlung
Oberstraße 7–9Mai 1940Herbert KleinFritz KortenNachzahlungin Fundamenten erhalten; Beschreibung als Audio-Datei (MP3; 5,4 MB)
Parkweg 14Juli 1939Moritz HanfKurt SpelsbergNachzahlung
Ruhrstraße 40Feb. 1939Josua und Irma SommerHeinrich Krüdenscheidt und Hermann Stratmann (Firma Nagel)Nachzahlung
Sprockhöveler Straße 150März 1935Hedwig BuchthalGeorg MotzNachzahlung
Theodor-Heuss-Straße 5 (seinerzeit Gerberstraße)[2]Juni 1939Hedwig BuchthalJohannes MicusNachzahlungBeschreibung als Audio-Datei (MP3; 3,6 MB)
Wiesenstraße 26Okt. 1938Sara SagerDeutsches ReichRückerstattung an Jewish Trust Corporationfiel nach Deportation an das Deutsche Reich

Geschäftsarisierungen

NameLageDatumalter Besitzerneuer BesitzerAusgang des RückerstattungsverfahrensBemerkungen
Putz- & Modewaren SingerBahnhofstraße 32Sep. 1933Franziska SingerJohanna WinkelAntrag zurückgezogen
Kolonialwaren BuchthalTheodor-Heuss-Straße 5 (seinerzeit Gerberstraße)[2]10. Jan. 1935Hedwig BuchthalJohannes MicusNachzahlungBeschreibung als Audio-Datei (MP3; 3,6 MB)
Lebensmittel GoldblumBahnhofstraße 2512. Nov. 1935Adolf GoldblumGustav BruderekNachzahlung
Altwaren SchacherMärz 1937Louis SchacherWilhelm ScheuberNachzahlung
Metzgerei SternJohannisstraße 71. Mai 1937Moritz SternHeinrich KamperhoffNachzahlung
Schuhgeschäft RosenbergBahnhofstraße 17Nov. 1937Siegfried RosenbergGregor BoeckerNachzahlung
Kaufhaus Gebrüder RosenthalBebelstraße 9–11 (seinerzeit Hermann-Göring-Straße)[2]9. Dez. 1937Sigmund und Josef RosenthalKG Gerhard LieskienNachzahlung
Metzgerei PaulHauptstraße 51Apr. 1938Leopold PaulJohann NümannNachzahlung
Metzgereiartikel LeiserRuhrstraße 19Juli 1938Samuel LeiserKarl Heinze und Heinrich FröhlichAntrag abgewiesen
Altwaren RothschildBreite Straße 49Aug. 1938Isidor RothschildAnna DombergNachzahlung
Gemischtwaren Hugo RosenthalHörder Straße 32727. Okt. 1938Hugo RosenthalFritz Waltemath, Pauline Waltemath und Elfriede AmelongNachzahlung
Alsberg & BlankEcke Bahnhofstraße/Heilenstraße2. Nov. 1938Bertha Eichengrün und Max BlankOtto Neumann und Dr. CroppVergleichBeschreibung als Audio-Datei (MP3; 6,2 MB)
Metzgerei KleinOberstraße 7–919. Nov. 1938Herbert KleinFritz KortonNachzahlungin Fundamenten erhalten; Beschreibung als Audio-Datei (MP3; 5,4 MB)
Papiergroßhandel Teichmann21. Dez. 1938Moritz TeichmannEmil Olsbergerkein Rückerstattungsverfahren

Siehe auch

Literatur

  • Martina Kliner-Fruck: Ortsartikel Witten, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, hg. von Frank Göttmann, Münster 2016, S. 813–829 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.
  • Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4.
  • Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5 (Rezensionen und Auszüge teilweise als Audiodateien [abgerufen am 17. September 2017]).

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5 (Rezensionen und Auszüge, teilweise als Audiodateien [abgerufen am 17. September 2017]).
  2. a b c d e f g Paul Brandenburg, Karl-Heinz Hildebrand: Witten. Straßen, Wege, Plätze. Mit einem Beitrag zur Siedlungsgeschichte Wittens von Heinrich Schoppmeyer (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Witten. Band 1). VOHM, Witten 1989, ISBN 3-920611-13-6 (Straßenverzeichnis (Memento vom 15. Mai 2006 im Internet Archive) [abgerufen am 27. Dezember 2012]).
  3. Betreutes Wohnen im Herzen von Annen. (Nicht mehr online verfügbar.) Rosenthal-Häuslicher-Pflegedienst, archiviert vom Original am 23. März 2017; abgerufen am 22. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Witten Haus Parkweg 14.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Villa Hanf, Parkweg 14 in Witten
Witten Haus Nordstrasse 12.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Nordstraße 12 in Witten
Witten Villa Eichengrün (schräg).jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Villa Eichengrün, Husemannstraße 17 in Witten
Witten Haus Nordstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Nordstraße 16 in Witten
Witten Haus Bahnhofstrasse 45.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Bahnhofstraße 45 in Witten
Witten Haus Nordstrasse 23.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Nordstraße 23 in Witten
Witten Haus Theodor-Heuss-Strasse 5.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Theodor-Heuss-Straße 5 in Witten
Witten Ruhrstrasse 40 (2).jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Ruhrstraße 40 in Witten
Witten Haus Sprockhoeveler Strasse 150.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Sprockhöveler Straße 150 in Witten
Witten Haus Mozartstraße 12.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Mozartstraße 12 in Witten
Witten Haus Casinostrasse 10.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Casinostraße 10 in Witten
Witten Haus Wiesenstrasse 26.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Wiesenstraße 26 in Witten
Witten Bahnhofstrasse 1930.jpg
Bahnhofstraße in Witten
Witten Haus Ardeystraße 68.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Ardeystraße 68 in Witten
Witten Haus Bebelstraße 9, 11.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Bebelstraße 9, 11 in Witten, Altenheim Rosenthal Residenz
Witten Haus Oberstrasse 7.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Oberstraße 7 in Witten
Witten Haus Bebelstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Bebelstraße 13 in Witten
Inserat Wittener Tageblatt 1938-11-14.jpg
Inserat in Zeitung Wittener Tageblatt von 14. November 1938