Ariel Torres

Ariel Torres
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag6. November 1997 (26 Jahre)
GeburtsortKuba
Größe175 cm
Gewicht80 kg
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Panamer. Meisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 2020Kata
Logo der Pan American Games Panamerikanische Spiele
SilberLima 2019Kata
Panamerikanische Meisterschaften
BronzeChile 2018Kata
GoldPanama 2019Kata
GoldUruguay 2021Kata
GoldCuraçao 2022Kata

Ariel Torres Gutierrez (* 6. November 1997 in Kuba) ist ein US-amerikanischer Karateka. Er tritt in der Kampfkunstform des Kata an.

Karriere

Ariel Torres gewann seine erste internationale Medaille bei den Panamerikanischen Meisterschaften 2018 in Chile, als er den dritten Platz belegte. Bereits im Jahr darauf wurde er in Panama Panamerikanischer Meister und wiederholte diesen Erfolg sowohl 2021 in Uruguay als auch 2022 in Curaçao. 2019 gelang ihm bei den Panamerikanischen Spielen in Lima der Finaleinzug. Nach einer Niederlage gegen Antonio Díaz erhielt er die Silbermedaille.[1]

Für die 2021 ausgetragenen Olympischen Spiele 2020 in Tokio qualifizierte sich Torres über ein Qualifikationsturnier.[2] Die Gruppenphase beendete er mit 26,46 Punkten auf dem zweiten Platz hinter Damián Quintero und zog damit ins Duell um die Bronzemedaille gegen Antonio Díaz ein. Mit 26,72 Punkten übertraf er Díaz’ Wertung von 26,34 Punkten und sicherte sich den Medaillengewinn. Hinter Olympiasieger Ryō Kiyuna und dem zweitplatzierten Damián Quintero gewann neben Torres auch Ali Sofuoğlu eine Bronzemedaille.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MIchael Pavitt: Diaz wins men's kata gold while hosts Peru prevail in team competition. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 11. August 2019, abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
  2. Todd Kortemeier: Kareteka Ariel Torres Wins Olympic Qualifier To Secure Kata Spot In Tokyo. In: teamusa.org. United States Olympic & Paralympic Committee, 12. Juni 2021, abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
  3. Philip Barker: World champion Kiyuna wins first men's Olympic kata title. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 6. August 2021, abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Karate pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Karate