Argonaute-Klasse |
Schiffsdaten |
---|
Land | Frankreich Frankreich | Schiffsart | U-Boot | Bauwerft | Chantiers Schneider et Cie, Chalon-sur-Saône | Bauzeitraum | 1927 bis 1935 | Stapellauf des Typschiffes | 23. Mai 1929 | Gebaute Einheiten | 5 | Dienstzeit | 1932 bis 1946 |
|
Schiffsmaße und Besatzung |
---|
Länge | | Breite | 5,1 m | Tiefgang | max. 3,6 m | Verdrängung | aufgetaucht: 630 tn.l. getaucht: 798 tn.l. | | Besatzung | 41 Mann |
|
Maschinenanlage |
---|
Maschine | Dieselmotor Elektromotor | Maschinen- leistung | 1.300 PS (956 kW) |
|
Einsatzdaten U-Boot |
---|
Aktionsradius | aufgetaucht: 4.000 sm bei 10 kn getaucht: 82 sm bei 5 kn sm | Tauchtiefe, max. | 80 m | Höchst- geschwindigkeit getaucht | 9 kn (17 km/h) | Höchst- geschwindigkeit aufgetaucht | 14 kn (26 km/h) |
|
|
---|
Bewaffnung |
---|
- 1 × Geschütz 7,6 cm L/35
- 1 × MG 8 mm
- 6 × Torpedorohr ⌀ 55,0 cm (2 vorn, 2 mittschiffs, 1 hinten)
- 2 × Torpedorohr ⌀ 40,0 cm (hinten)
|
|
Die Argonaute-Klasse war eine Klasse von fünf mittleren U-Booten der französischen Marine.
Allgemeines
In der damaligen französischen Typklassifikation[1] handelte es sich um Boote der Klasse 2. Die fünf Boote der Klasse wurden zwischen 1927 und 1935 bei Chantiers Schneider et Cie in Chalon-sur-Saône gebaut. Die Klasse wird auch als 630-Tonnen-Typ D bezeichnet.
Bis zur alliierten Invasion in Afrika im November 1942 standen die U-Boote der Klasse unter vichy-französischem Kommando und waren in Afrika stationiert. Das Typschiff wurde 1942 von den Alliierten versenkt. Die anderen vier U-Boote wurden anschließend von der freifranzösischen Marine genutzt und überstanden den Zweiten Weltkrieg. Die vier Boote wurden 1946 außer Dienst gestellt.
Einheiten
Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Verbleib |
---|
Argonaute | Chantiers Schneider et Cie, Chalon-sur-Saône | 19. Dezember 1927 | 23. Mai 1929 | 1. Juni 1932 | am 8. November 1942 vor Oran von britischen Zerstörern HMS Achates und HMS Westcott versenkt. |
Aréthuse | 6. Januar 1928 | 8. August 1929 | 14. Juli 1933 | nach der Operation Torch an die freifranzösische Marine, am 23. März 1946 außer Dienst gestellt. |
Atalante | 17. August 1928 | 5. August 1930 | 18. September 1934 | nach der Operation Torch an die freifranzösische Marine, am 23. März 1946 außer Dienst gestellt. |
Vestale | 30. Januar 1931 | 25. Mai 1932 | 18. September 1934 | nach der Operation Torch an die freifranzösische Marine, am 14. August 1946 außer Dienst gestellt. |
Sultane | Februar 1931 | 5. August 1932 | 20. Mai 1935 | nach der Operation Torch an die freifranzösische Marine, am 27. Dezember 1946 außer Dienst gestellt. |
Bemerkungen
- ↑ Die französische Marine unterschied drei Klassen von U-Booten: Boote 1. Klasse waren Hochseeboote. Boote 2. Klasse waren kleinere Küstenboote. Boote 3. Klasse waren Minenleger.
Literatur
- Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9
Weblinks