Argentinisch-Brasilianischer Krieg

Von oben links: Schlacht von Juncal Schlacht von Sarandí, Schwur der 33 Orientalen, Schlacht von Ituzaingó
Datum | 10. Dezember 1825 bis 27. August 1828 |
---|---|
Ort | Südbrasilien und Uruguay |
Ausgang | Diplomatischer Eingriff Großbritanniens, Unterzeichnung des Vertrags von Rio de Janeiro am 27. August 1828, Unabhängigkeit Uruguays |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
|
|
Truppenstärke | |
6.200 (1826) bis 10.800 (1828) | 7.700 (1826) bis 11.400 (1828) |


Der Argentinisch-Brasilianische Krieg (port.: Guerra da Cisplatina; span. Guerra del Brasil) war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Argentinien (damals noch Vereinigte Provinzen des Río de la Plata) und dem Kaiserreich Brasilien um den Besitz der Banda Oriental (span: östliches Ufer; gemeint ist das Land am linken Ufer des Río de la Plata: das heutige Uruguay). Er begann 1825 und endete 1828 mit der Unabhängigkeit Uruguays.
Verlauf
In der Absicht, die Banda oder Provincia Oriental wieder in die Vereinigten Provinzen des Río de la Plata einzugliedern, wie es vor der brasilianischen Annexion der Fall gewesen war, unterstützten die Argentinier den Anführer der Revolte gegen die brasilianische Herrschaft, Juan Antonio Lavalleja. Nach Jahren des Widerstandes gegen die Brasilianer trafen sich Deputierte aus der ganzen Banda Oriental in der Stadt Florida und erklärten die Zugehörigkeit zu den Vereinigten Provinzen (Provincias Unidas del Río de la Plata, dem heutigen Argentinien). Als Antwort darauf erklärte Brasilien Argentinien den Krieg.
In der Schlacht von Ituzaingó am 20. Februar 1827 besiegte eine argentinisch-uruguayische Armee die Brasilianer. Diese blockierten auf See die Zufahrt nach Buenos Aires. Die Seeblockade lief aber den Handelsinteressen der Briten zuwider, so dass diese schließlich im Konflikt vermittelten.
Ergebnis
Am Ende konnte Brasilien zurückgedrängt werden, aber auch die Hoffnungen der Argentinier erfüllten sich nicht. Unter der Vermittlung und dem Druck der Briten unterzeichneten beide Parteien 1828 den Vertrag von Rio de Janeiro, in dem sie die Unabhängigkeit Uruguays anerkannten.[1] Obwohl die Uruguayer die Unabhängigkeit erreichten, waren es die Briten, die am meisten davon profitierten, denn sie erhielten dadurch eine Freihandelszone an der strategisch wichtigen Mündung des Río de la Plata.
Siehe auch
Literatur
- Benjamín Nahum: Manual de Historia del Uruguay 1830–1903. Montevideo 1994.
Weblinks
- Military History of South America: Argentina-Brazil war (Memento vom 22. Oktober 2002 im Internet Archive) (auf Englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Enrique Méndez Vives: Historia Uruguaya. Editorial De la Banda Oriental, Montevideo 1990.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Flag of the First Empire of Brazil, with 19 stars representing the provincies by the time.
National flag of Argentina released in 1818. This version added the sun to the flag previously created by Manuel Belgrano.
The colors would be later specified in Decree Nº 10.302/944
Oil canvas "Juan Antonio Lavalleja" made by Jean Philippe Goulu (1786-1853).
Composición de imágenes de la Guerra del Brasil. Creado a partir de:
File:Brandsen en Ituzaingo.JPG File:Blanes-sarandi.jpg File:Juan Manuel Blanes - El Juramento de los Treinta y Tres Orientales.jpg
File:Juncal MuratureJose 1865.pngBandera de los Treinta y Tres Orientales.