Argelaguer

Gemeinde Argelaguer
Argelaguer - Panoràmica - (Catalonia).jpg
WappenKarte von Spanien
Argelaguer (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Katalonien Katalonien
Provinz:Girona
Comarca:Garrotxa
Koordinaten42° 13′ N, 2° 38′ O
Höhe:183 msnm
Fläche:12,72 km²
Einwohner:397 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:31 Einw./km²
Postleitzahl(en):17853
Gemeindenummer (INE):17010 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Artur Ginesta
Website:argelaguer.cat
Lage des Ortes

Argelaguer ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit 397 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Girona in der Autonomen Region Katalonien.

Lage

Argelaguer liegt in einer waldreichen Umgebung auf dem Nordufer des Río Fluvià am Fuße der spanischen Pyrenäen. Der in einer Höhe von etwa 180 Metern ü. d. M. befindliche Ort ist etwa 38 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich von Girona bzw. etwa 30 Kilometer westlich von Figueres entfernt. Die denkmalgeschützte mittelalterliche Kleinstadt Besalú befindet sich nur etwa fünf Kilometer südöstlich.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196019701981199020002006
Einwohner565464360349379418

Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde zeitweise über 1.000 Einwohner. Die Reblauskrise im Weinbau und die fortschreitende Mechanisierung der Landwirtschaft haben seitdem zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen geführt.

Wirtschaft

Früher lebten die Einwohner hauptsächlich als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Anbau von Wein und die Haltung von Vieh gehörte. Außerdem diente der von einer Burg (castell) bewachte Ort als handwerkliches und merkantiles Zentrum mehrerer Dörfer und Weiler in der Umgebung.

Geschichte

Der Ortsname erscheint zum ersten Mal in einer Urkunde des Jahres 982.

Sehenswürdigkeiten

  • Sowohl die Apsis als auch die Westfassade der – größtenteils aus Bruchsteinen errichteten – romanischen Pfarrkirche (Esglesia Santa Maria) sind völlig ungegliedert und schmucklos. Der Kirchenbau wurde im 16. Jahrhundert umgestaltet: Das Portal der Westfassade mit seinen beiden eingestellten Säulen ist aus hellem Kalkstein gefertigt; im Tympanonfeld befindet sich ein Muschelornament, das von profilierten Bögen überfangen wird. Auch das Obergeschoss des auf der Südseite befindlichen – beinahe freistehenden – Glockenturms (campanar) und die auf der Nordseite angebaute Sakristei scheinen spätere Hinzufügungen zu sein.
  • Die einschiffige Kapelle Santa Anna stammt trotz des verwendeten Bruchsteinmaterials aus dem 15. Jahrhundert.
  • In dieselbe Zeit gehört der heute in Privatbesitz befindliche Wohnturm des Castell d’Argelaguer.
  • Außerhalb des Ortes hat sich der 1937 geborene Josep Pujiula einen Phantasiegarten (laberint) aus Stein, Holzgerüsten und Pflanzen erbaut.

Literatur

  • Vicenç Buron: Esglésies Romàniques Catalanes. Artestudi Edicions, Barcelona 1977, ISBN 84-85180-06-2, S. 162.

Weblinks

Commons: Argelaguer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Karte Gemeinde Argelaguer 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Argelaguer
Argelaguer - Panoràmica - (Catalonia).jpg
Panoramic view of Argelaguer (Catalonia)