Argelès-sur-Mer

Argelès-sur-Mer
Argelers de la Marenda
Argelès-sur-Mer (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Pyrénées-Orientales (66)
ArrondissementCéret
KantonLa Côte Vermeille
GemeindeverbandAlbères, Côte Vermeille et l’Illibéris
Koordinaten42° 33′ N, 3° 1′ O
Höhe0–1099 m
Fläche58,67 km²
Einwohner10.792 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte184 Einw./km²
Postleitzahl66700
INSEE-Code
Websiteville-argelessurmer.fr

Argelès-sur-Mer

Argelès-sur-Mer (katalanisch Argelers de la Marenda oder kurz Argelers) ist eine französische Stadt mit 10.792 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Geografie

Die Stadt liegt am Mittelmeer am nördlichen Ende der Côte Vermeille am Fuß des Massif des Albères, etwa 25 Kilometer nordwestlich der spanischen Grenze bei Cerbère. Die nächstgelegene Großstadt ist die etwa 23 Kilometer nordwestlich gelegene Stadt Perpignan mit ca. 120.000 Einwohnern; sehenswert sind auch der Ort und die Kathedrale von Elne (neun Kilometer nordwestlich). Die Stadt hat mit dem Stadtteil Argelès-Plage einen über sieben Kilometer langen Anteil an den flachen Sandstränden der Küste des Roussillons und mit dem Stadtteil Le Racou jenseits des Hafens, wo die Albères an die Küste treten, an den Felsbuchten der Côte Vermeille, die auf der spanischen Seite Costa Brava („Wilde Küste“) heißt.

Karte von Argelès-sur-Mer

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1800185119011954199920132021
Einwohner10642325335829079069991410792

Bei der ersten Volkszählung in Frankreich im Jahre 1793 war Argelès ein größeres Fischerdorf und hatte 847 Einwohner. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts blieb die Bevölkerungszahl in etwa stabil bei 2500 bis 3500 Personen. Nach der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden mehrere umliegende Dörfer eingemeindet.

Wirtschaft

Zu den wichtigsten Einnahmequellen der Stadt und der Region zählen – außer dem traditionellen Obst- und Weinbau mit der Spezialität Muscat[1] – der Tourismus, der auch den Charakter des Ortes prägt und in den vergangenen Jahrzehnten für Arbeitsplätze und in der Folge für ein anhaltendes Bevölkerungswachstum gesorgt hat.

Geschichte

Behelfsunterkünfte im Internierungslager Argelès-sur-Mer.[2]

Argelès hat Teil an der bis weit in die Vorzeit zurückverfolgbaren Siedlungsgeschichte des Mittelmeerraumes. Auf dem Stadtgebiet finden sich jungsteinzeitliche Dolmen und eine bronzezeitliche Fundstätte. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 879 als Villa de Argilariis erwähnt.

Mit dem Roussillon durchlebten Stadt und Umland als Teil von Katalonien bis zum Pyrenäenfrieden (1659) eine wechselvolle Geschichte zwischen Spanien und Frankreich.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert zur Zeit der Belle Époque wurden im Stadtteil Argelès-Plage erste Villen errichtet und ein Strandleben etabliert. Jugendstilvillen verschiedener Architekten an der Strandpromenade zeugen noch heute von dieser glanzvollen Zeit.

Gegen Ende des Spanischen Bürgerkriegs erreichte die Stadt eine zweifelhafte Bekanntheit, weil die französische Regierung 1939 dort (wie in anderen Küstenstädten des Roussillon, u. a. Agde und Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales)) für mehrere zehntausend Flüchtlinge und ehemalige Interbrigadisten am Strand von Argelès das Internierungslager Argelès-sur-Mer (französisch Camp de Concentration) errichtete. Zum Gedenken an die Leiden der dort Festgehaltenen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Mahnmal errichtet.

Nachdem sich die Stadt 2002 mit 7 weiteren Gemeinden des Kantons zur Communauté de communes des Albères mit etwa 25.000 Einwohnern zusammengeschlossen hatte, fusionierte diese am 1. Januar 2007 mit der benachbarten Communauté de communes de la Côte Vermeille zu einem neuen, größeren Gemeindeverband, der den Namen Communauté de communes des Albères et de la Côte Vermeille trägt.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Laurent-du-Mont

Die Kirche ist als Monument historique anerkannt.[3]

Kapelle Saint-Jérôme

Sonstige

Argelès-sur-Mer mit Château Valmy im Vordergrund (vom Tour de la Massane aus gesehen)
  • Kirche Notre-Dame del PratMonument historique[4] – ist in ihrer heutigen Gestalt ein Bau aus dem 15. Jahrhundert; ein Vorgängerbau stand hier jedoch schon im Jahre 920. Interessant ist der in romanischen Stilformen erbaute Glockenturm.
  • Burg Château de Pujols (11. Jh.) – Monument historique[5] – der mächtige Wohnturm (donjon) steht etwa 1 km nördlich von Argelès. Unweit des Turmes befindet sich ein restaurierter gedeckter Brunnenschacht.
  • Château de Valmy – der in den Jahren 1888 bis 1890 erbaute Herrensitz steht etwa 3 km südlich von Argelès im Wald von Valmy (Forêt de Valmy); es war die Villa eines reichen Zigarettenfabrikanten.
  • Tour de la Massane – der in seinem unteren Bereich geböschte mittelalterliche Wachturm (13. Jh.) steht auf einer Bergspitze oberhalb des Waldes von Valmy in 793 Metern Höhe und ist nur im Rahmen einer etwa dreistündigen Wanderung zu erreichen.

Neben den bereits genannten Kirchen stehen in der näheren Umgebung von Argelès weitere romanische Kapellen, über deren Zweck (Einsiedelei, Prioratskirche, Pfarrkirche, Wallfahrtskapelle etc.) nur spekuliert werden kann:

  • Saint-Ferréol-de-la-PaveMonument historique[6] – (ca. 5 km westlich): Präromanischer Bau (10. Jh.) mit hufeisenförmiger Apsis
  • Taxo d’Avall, mittelalterliche Burgruine (11. Jh.) mit einer seltenen zweischiffigen Kirche – Monument historique[7] – (ca. 5 km nordwestlich)
  • Notre-Dame-de-Vie: Romanische Kapelle (11. Jh.) mit Klausnerwohnung. Nahebei: Kapelle Saint-Jérôme

Auch die Freunde der Megalithkultur kommen in den Bergen der Albères auf ihre Kosten – insgesamt hat man 12 Dolmen gezählt; zwei davon befinden sich nicht weit voneinander entfernt im Wald von Valmy (ca. 5 km südlich):

  • Dolmen Cova de l’AlarbMonument historique[8]
  • Collets de CollioureMonument historique[9] – Dolmen mit fehlender Deckplatte

Das Museum Casa de les Albères liegt im Ortszentrum und zeigt Exponate zur Stadtgeschichte und zu den Umständen und Gerätschaften des Lebens im 19. Jahrhundert und früher.

Städtepartnerschaften

Die Partnerschaft mit der Stadt Hürth bei Köln wird auf beiden Seiten von Partnerschaftsvereinen gepflegt und ist dadurch recht lebendig. Auch führt das Collège dés Albères mit dem Ernst-Mach-Gymnasium einen Schüleraustausch mit gegenseitigen Kurzbesuchen durch.

Commons: Argelès-sur-Mer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Argelès-sur-Mer – Weinbau
  2. Siehe auch: Weitere Fotos vom Internierungslager Argelès
  3. Kirche Saint-Laurent-du-Mont in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Kirche Notre-Dame del Prat in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Château de Pujols in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Saint-Ferréol-de-la-Pave in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Taxo d’Avall in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  8. Cava de l’Alarb in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  9. Collets de Collioure in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Map commune FR insee code 66008.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend
Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map of French municipality
22NUM1PH2-35 Habitations de fortune.jpg
Autor/Urheber: Albert Belloc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitations de fortune dans le camp de concentration d'Argelès-sur-Mer.
Argeles Notre-Dame del Prat.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Notre-Dame del Prat, Argelès-sur-Mer, Frankreich (Ansicht O)
Argeles taxo d'avall.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taxo d'Avall, ehemaliges befestigtes Dorf aus dem 11. Jh., Argelès, Frankreich (Ansicht von S).
Valmy-0034.jpg
Autor/Urheber: Xaviateur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valmy Castle, Argelès-sur-Mer
Argeles sur Mer Rue de la Fraternité ou rue Vermeille.JPG
Autor/Urheber: Erwann.d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Argelès-sur-Mer (Pyrénées-Orientales, France) - Rue de la Fraternité ou rue Vermeille à l'heure du marché hebdomadaire d'aout.
Argeles mairie.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Argelès-sur-Mer, Frankreich
Dolmen des collets de Cotlliure08.jpg
Autor/Urheber: El Caro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dolmen des Collets de Cotlliure
Argelès valmy.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Argelès-sur-Mer with Château Valmy in the foreground seen from Tour de Massane
Argelès-Plage (1).JPG
Autor/Urheber: Jpbazard Jean-Pierre Bazard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue depuis l' une des tables d 'orientation situées sur la route D 86 (menant à la Tour de Madeloc) de Port-Argelès, d' Argelès-Plage (Plage des Pins) et au loin de St-Cyprien. Table d' orientation de la route départementale D 86 (près du Mas de la Serra et de Collioure), Pyrénées-Orientales, France.
096 Laurier-rose et villa à Argelès-plage.JPG
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Argelès-plage: front de mer, villa et laurier-rose
DSC06612 les premieres villas argeles plage.jpg
Autor/Urheber:

Jagger~dewiki (Diskussion)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Jugendstilvilla aus der Belle Epoque an der Strandpromenade von Argeles-Plage mit Informationstafel

Argeles Notre-Dame del Prat altar.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptaltar der Pfarrkirche Notre-Dame del Prat, Argelès-sur-Mer, Frankreich, 1. Viertel 18.Jh.
Argelès-sur-Mer (march 2008) 262.jpg
Autor/Urheber: Michiel1972, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Plage des Pins à Argelès-Plage (Argelès-sur-Mer, Pyrénées-Orientales, France).