Archäologische Sammlung der Universität Rostock

Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock ist die archäologische Sammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock.

Sammlungsgeschichte und Beschreibung

Die archäologische Sammlung der Universität Rostock ist vorrangig eine Lehrsammlung, eingeschränkt aber auch öffentlich zugänglich.

Originalsammlung

Den Grundstock der Originalsammlung bilden Dubletten der Funde Heinrich Schliemanns aus Troja, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert von den Berliner Museen an mehrere deutsche Universitäten geschenkt wurden. 1906 und 1910 erhielt die Universität Rostock 80 ägyptische Altertümer aus den Grabungen in Abusir el-Melek und Eschmunen von der Deutschen Orient-Gesellschaft als Geschenk. Der eigentliche Aufbau der Sammlung begann der damalige Ordinarius Rudolf Pagenstecher im Jahr 1918 durch den Erwerb von über 400 Objekten antiker Kleinkunst. Während der DDR-Zeit blieb die Sammlung magaziniert, ab 1990 konnte eine Auswahl von Objekten im Kulturhistorischen Museum der Stadt Rostock gezeigt werden. Heute ist sie im Gebäude des Heinrich-Schliemann-Instituts in zwei Räumen untergebracht.

Die Originalsammlung enthält altägyptischer, griechischer und römischer Artefakte, die zum Großteil der Kleinkunst zuzuordnen sind. Daneben gibt es einige wenige großformatige Marmorwerke, darunter ein römischer Sarkophag mit der Darstellung des Adonis-Mythos (2. Jahrhundert)[1], ein römischer Riefelsarkophag, zwei römische Grabaltäre und ein Kaiserportrait. Ferner ein ägyptischer anthropomorpher Sarg aus Abusir el-Melek (25. Dynastie).

2009 wurde die Rostocker Sammlung durch die Dauerleihgabe des Bestandes der Antikensammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bedeutend erweitert, nachdem der Bereich der Altertumswissenschaften an der Universität Greifswald vollständig eingestellt worden war.

Abgusssammlung

Der zweite Teil der Sammlung besteht aus Gipsabgüssen antiker Kunstwerke, vor allem Skulpturen und Reliefs. Den ersten Gipsabguss erhielt die Universität 1873 von Heinrich Schliemann, die sog. Helios-Metope aus Ilion. In der folge wurden weitere Abgüsse erworben und 1879/80 als Sammlung offiziell eröffnet, noch bevor eine Professur für Klassische Archäologie eingerichtet wurde. Der erste Lehrstuhlinhaber Gustav Körte erweiterte die Sammlung, so dass die Sammlung um 1900 bereits etwa 150 Stücke umfasste. Eine wesentliche Erweiterung gelang durch die etwa 500 Stücke umfassenden Großherzoglich Mecklenburgische Sammlung[2], die 1919 in den Besitz der Universität übergeben wurde, Teile davon gingen später verloren. Heute umfasst die Sammlung etwa 200 Stücke, durch Neuankäufe wird dieser Sammlungsteil erweitert.

Seit Januar 2019 werden Teile der Abgusssammlung in der Jakobi-Passage in der Rostocker Innenstadt ausgestellt.[3]

Münzsammlung

Als dritter Teil gehört zur Sammlung das Münzkabinett, mit umfangreichen Beständen antiker griechischer und römischer sowie orientalischer und neuzeitlicher Münzen und Medaillen. Die Grundlage zur Münzsammlung der Universität Rostock wurde vom Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen gelegt, der 1794 mit der Einrichtung eines Akademischen Münzkabinetts beauftragt wurde. Zwischenzeitlich auf 28000 Stücke angewachsen, besteht sie heute noch aus etwa 9000 Münzen.

Leitung

Direktor der Sammlung ist in Personalunion der Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie, derzeit Detlev Wannagat.

Kuratoren

Sonderausstellungen

  • 2007: Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern[4]
  • 2009: Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern[5]
  • 2011: Die Spur folgt der Aura. Wolfgang Friedrich: Skulptur-Grafik[6]
  • 2016/17: Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt Berlin 1881–1886[7]

Literatur

  • Rudolf Pagenstecher: Neuerwerbungen der Archäologischen Sammlung der Universität Rostock. In: Archäologischer Anzeiger 1918, Sp. 111–140 (Digitalisat).
  • Konrad Zimmermann: Antiker Kunstbesitz der Universität Rostock. Vorstellung der archäologischen Lehrsammlungen. In: Traditio et innovatio. Das Forschungsmagazin der Universität Rostock 1 (1996), Heft 1, S. 35–40
  • Jutta Fischer (Hrsg.): Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern. Katalog zur Sonderausstellung des Instituts für Altertumswissenschaften der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald und des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 2. September bis 23. November 2007, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Dammgarten. Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz-Dammgarten 2007.

Kataloge der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts der Universität Rostock

  1. Silke Burmeister: Römische und byzantinische Münzen der Universität Rostock. Bestandskatalog. Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 1999, ISBN 3-86009-162-X.
  2. Regina Attula: Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten. Bestandskatalog der figürlichen Terrakotten. Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 2001, ISBN 3-86009-219-7.
  3. Katharina Stövesand: Anthropomorpher Sarg aus Abusir el-Meleq (Inv. 148.I.1). Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 2012, ISBN 978-3-86009-128-9.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Wolfgang Richter: Der Rostocker Adonissarkophag. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 17, 1968, S. 747–757.
  2. Friedrich Schlie: Gipsabgüsse antiker Bildwerke im Großherzoglichen Museum zu Schwerin. In kunstgeschichtlicher Folge beschrieben und erklärt. Schwerin 1887.
  3. Sammlung von Abgüssen antiker Plastiken ausgestellt. In: DIE WELT. 23. Januar 2019 (welt.de [abgerufen am 17. April 2020]).
  4. Jutta Fischer (Hrsg.): Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern. Katalog zur Sonderausstellung des Instituts für Altertumswissenschaften der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald und des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 2. September bis 23. November 2007, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Dammgarten. Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz-Dammgarten 2007.
  5. Lorenz Winkler-Horaček, Christiane Reitz (Hrsg.): Amor und Psyche. Ein Erzählung in zwölf Bildern. Ausstellungskatalog der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie Berlin und des Fachgebiets Latein des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2008 (Digitalisat).
  6. Einführung zur Ausstellung.
  7. Axel Attula, Jutta Fischer (Hrsg.): Echt antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin 1881-1886. Sonderausstellung: Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten in Zusammenarbeit mit dem Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock. 1. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017. Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz-Damgarten 2016.

Koordinaten: 54° 5′ 13,5″ N, 12° 8′ 7,4″ O