Arbent

Arbent
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ain (01)
ArrondissementNantua
KantonOyonnax
GemeindeverbandHaut-Bugey Agglomération
Koordinaten46° 18′ N, 5° 41′ O
Höhe435–1100 m
Fläche23,49 km²
Einwohner3.336 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte142 Einw./km²
Postleitzahl01100
INSEE-Code
Websitewww.mairie-arbent.fr

Rathaus (Mairie) von Arbent

Arbent ist eine französische Gemeinde mit 3336 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Oyonnax im Arrondissement Nantua.

Geographie

Arbent liegt auf 565 m, etwa fünf Kilometer nordnordöstlich der Stadt Oyonnax und 36 Kilometer ostnordöstlich der Präfektur Bourg-en-Bresse (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im nördlichen Bugey, im Jura, beidseits des Ruisseau de Merdanson, der hier aus einem engen Tal in das Talbecken von Oyonnax hinaustritt.

Die Fläche des 23,49 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des südlichen französischen Juras. Der östliche Teil wird vom Talbecken von Oyonnax eingenommen, das hier eine Breite von ungefähr 1,5 km aufweist und eine Synklinale im Faltenjura bildet. Dieses Talbecken wird durch den Merdanson nach Westen zur Bienne entwässert. Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal über den dicht bewaldeten Jurahang (Forêt de Macretet, Bois du Roy) bis auf den Kamm des Mont de la Chaux, auf dem mit 1100 m die höchste Erhebung von Arbent erreicht wird. Hier entspringt der Ruisseau de Merdanson, der in seinem Oberlauf eine tiefe Erosionsrinne geschaffen hat. Die östliche Abgrenzung des Gebietes bildet die Mulde von Viry.

Zu Arbent gehören der ehemalige Weiler Marchon (560 m) am Stadtrand von Oyonnax und verschiedene Neubausiedlungen. Nachbargemeinden von Arbent sind Viry im Norden und Osten, Échallon und Oyonnax im Süden sowie Dortan im Westen.

Geschichte

Den Ursprung von Arbent bildete ein um das Jahr 1100 gegründetes Kloster, das von Saint-Claude abhängig war. Die Mönche rodeten das Gebiet, machten es urbar und legten den Grundstein für die Besiedlung. Im Mittelalter war Arbent eine eigene Herrschaft, die den Herren von Thoire-Villars gehörte und 1402 unter die Oberhoheit der Grafen von Savoyen kam. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte das Dorf im Jahre 1601 an Frankreich. Im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und der Franche-Comté wurde Arbent im 17. Jahrhundert von Truppen aus der Freigrafschaft zerstört.

Sehenswürdigkeiten

Die gotische Pfarrkirche Saint-Laurent wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Vom ehemaligen Kloster, das im 17. Jahrhundert zerstört worden war, wurden die letzten Überreste in den 1930er Jahren beseitigt. In Marchon steht eine Kapelle.

Bevölkerung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner1.0351.2551.4002.7663.3693.6103.4643.458
Quellen: Cassini und INSEE
Kirche St. Laurentius in Arbent

Mit 3336 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020)[1] gehört Arbent zu den mittelgroßen Gemeinden des Département Ain. Seit Beginn der 1960er Jahre wurde eine markante Bevölkerungszunahme verzeichnet. In dieser Zeit hat sich die Einwohnerzahl des Dorfes mehr als verdreifacht.[2] Mittlerweile ist das Siedlungsgebiet von Arbent fast lückenlos mit demjenigen von Oyonnax zusammengewachsen. Die Ortsbewohner von Arbent heißen auf Französisch Arbanais(es).

Wirtschaft und Infrastruktur

Arbent war lange Zeit ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Dank der Nähe zu Oyonnax ließen sich seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in Arbent verschiedene neue Unternehmen nieder. Heute gibt es in der Talebene zwischen Arbent und Oyonnax zwei große Gewerbe- und Industriezonen mit insgesamt mehr als 80 Betrieben. Zu den wichtigen Industriezweigen zählen die Kunststofffabrikation und die feinmechanische Industrie.

Die Ortschaft ist verkehrsmäßig sehr gut erschlossen. Sie liegt nahe der Hauptstraße, die von Montréal-la-Cluse via Oyonnax nach Saint-Claude führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Viry. Der nächste Anschluss an die Autobahn A404 (Saint-Martin-du-Frêne – Oyonnax) befindet sich in einer Entfernung von rund 2 km. Arbent besitzt einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Oyonnax nach Saint-Claude. Auf dem Gemeindeboden liegt auch der Flugplatz Oyonnax Arbent.

In Arbent befinden sich zwei Vorschulen (école maternelle), zwei Grundschulen (école élémentaire) und eine Gesamtschule (collège, alle 5 in öffentlicher Trägerschaft).

Weblinks

Commons: Arbent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)
  2. Arbent – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint Laurent - Arbent - 20040815.jpg
Église Saint Laurent d'Arbent, Ain, France.
Blason ville fr Arbent.svg
Autor/Urheber: SanglierT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D'or à un gousset alésé d'argent soutenu d'un compas à branches courbes renversé de sable, et à deux couteaux d'argent emmanchés de gueules passés en sautoir, liés d'or, brochant sur le tout