Araukarien

Araukarien

Zweige der Chilenischen Araukarie (Araucaria araucana) mit Zapfen und Stamm im Hintergrund (Gemeinde Panketal)

Systematik
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung:Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse:Coniferopsida
Ordnung:Koniferen (Coniferales)
Familie:Araukariengewächse (Araucariaceae)
Gattung:Araukarien
Wissenschaftlicher Name
Araucaria
Juss.
Sektionen
  • Araucaria
  • Bunya
  • Intermedia
  • Eutacta

Die Araukarien (Araucaria) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae), die zu den Koniferen (Coniferales) gehört. Sie besitzt ein stark disjunktes Areal auf der Südhalbkugel.

Beschreibung

Illustration der Brasilianischen Araukarie (Araucaria angustifolia), Zapfen und Zweige
Reifer Zapfen und Samen von Araucaria bidwillii

Vegetative Merkmale

Die Araucaria-Arten sind immergrüne Bäume. Die Art mit den höchsten Exemplaren aus der Gattung Araucaria ist mit 89 Metern Araucaria hunsteinii. Das älteste Exemplar aus der Gattung soll eine 1000-jährige Araucaria araucana sein. Sämlinge haben zwei bis vier Keimblätter (Kotyledone).

An den plagiotrop (plagiotrop: durch Geotropismus bestimmte Wuchsrichtung, die nicht die Orientierung der Sprossachse hat) ausgerichteten Ästen sind die derben Laubblätter schraubig angeordnet. An jungen Bäumen sind die Blätter nadelförmig und ebenfalls schraubig angeordnet. Bei ausgewachsenen Bäumen sind die Blätter meistens schuppenförmig und schraubig oder in zwei Schichten angeordnet, die sich überlappen. Die Blätter überdauern viele Jahre. Eine vegetative Vermehrung der Araucaria-Arten ist nicht möglich, da sie aus abgeschnittenen Trieben nicht mehr austreiben. Demzufolge kann keine Stecklingsvermehrung durch Ableger aus ihren Hauptwurzeln durchgeführt werden.[1]

Generative Merkmale

Araucaria-Arten sind getrenntgeschlechtig, meist zweihäusig (diözisch) oder seltener einhäusig (monözisch). Männliche Zapfen werden terminal an den Ästen, einzeln oder zu mehreren zusammengefasst, gebildet. Die zahlreichen Staubblätter sind spiralig angeordnet. Weibliche Zapfen sind fast kugelförmig. Die dünnen Zapfenschuppen haben oft ein spitzes Ende. Die Zapfen werden schwer und enthalten viel milchige Flüssigkeit. Von der Bestäubung bis zur Reife brauchen die Zapfen zwei bis drei Jahre. Samen und Schuppen sind miteinander verwachsen. Die Samen sind geflügelt und bei einigen Arten essbar.

Längsschnitt durch einen ca. 210 Mio. Jahre alten versteinerten Zapfen von Araucaria spec. aus Patagonien (Argentinien)
Zweige mit weiblichen Zapfen der Chilenischen Araukarie (Araucaria araucana)
(c) Eurico Zimbres, CC BY-SA 2.5
Brasilianische Araukarie (Araucaria angustifolia) in Petropolis bei Rio de Janeiro
Norfolktanne (Araucaria heterophylla) als Parkbaum
Habitus von Araucaria humboldtensis

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Araucaria wurde 1789 durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, S. 413 aufgestellt.[2] Der Gattungsname Araucaria bezieht sich auf die Provinz Arauco im südlichen Chile.[3] Typusart ist Araucaria imbricataPav. nom. illeg. ein Name der 1797 ungültig veröffentlicht wurde; deshalb verwendet man die gültige Neukombination Araucaria araucana(Molina) K.Koch des Basionym Pinus araucanaMolina.[4]

Die Gattung Araucaria besitzt ein stark disjunktes Areal auf der Südhalbkugel. Es gibt Arten in Südamerika, und zwar in Chile, Argentinien und dem südlichen Brasilien (siehe auch Floresta ombrófila mista); andere Arten sind in Neukaledonien, der Norfolkinsel, Australien und Neuguinea verbreitet. Dieses alte Taxon hatte früher eine weitere Verbreitung. Das rezente Areal ist ein Reliktareal; es entspricht dem Urkontinent Gondwana. 14 der 20 Araucaria-Arten sind Endemiten Neukaledoniens; die neukaledonischen Arten sind untereinander stärker verwandt als alle anderen Arten.[3]

Die Gattung Araukarien (Araucaria) wird in vier Sektionen gegliedert und enthält seit 2017 etwa 20 Arten:[3]

  • Sektion Araucaria (Syn.: Sekt. Colymbea(Salisb.) Endl.): Sie enthält nur zwei Arten:[3]
  • Sektion BunyaM.Wilde & A.J.Eames: Sie enthält nur eine Art:[3]
  • Sektion Intermedia: Sie enthält nur eine Art:[3]
    • Araucaria hunsteiniiK.Schum. (Syn.: Araucaria klinkiiLauterb., Araucaria schumannianaWarb., Araucaria hunsteinii var. klinkii(Lauterb.) Silba): Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 600 bis 2000 Metern nur im Bulolo Tal im nordöstlichen Neuguinea.[3]
  • Sektion EutactaEndl.: Sie enthält etwa 15 Arten:[3]
    • Araucaria bernieriJ.Buchholz: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 700 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria biramulataJ.Buchholz: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1050 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria columnaris(G.Forst.) Hook.: Dieser Endemit gedeiht im Tiefland in Neukaledonien.[3] Sie wird wegen des besonders schönen Wuchses als Zierpflanze in tropischen Parks verwendet.
    • Neuguinea-Araukarie (Araucaria cunninghamiiAiton ex D.Don):[3] Manche Autoren unterscheiden zwei Varietäten:[3]
      • Araucaria cunninghamiiAiton ex D.Don var. cunninghamii: Sie gedeiht in Australien im tropischen Küstenregenwald und subtropischen Regenwald in Höhenlagen von 0 bis 1000 Metern vom nördlichen Queensland bis Coffs Harbour in New South Wales.[3]
      • Araucaria cunninghamii var. papuana(Lauterb.) Silba: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 610 bis 2400 Metern nur im Arfakgebirge im westlichen Neuguinea.[3]
    • Araucaria goroensisR.R.Mill & Ruhsam: Sie wurde 2017 erstbeschrieben und kommt nur im südöstlichen Neukaledonien vor.[3] Sie wurde bisher meist mit Araucaria muelleri verwechselt. Ihr Vorkommen ist bedroht.
    • Zimmertanne (Araucaria heterophylla(Salisb.) Franco),[3] auch Norfolktanne genannt. Sie gibt es als Zimmerpflanze für kühle Räume; sie ist auf der Norfolkinsel im Tiefland beheimatet.
    • Araucaria humboldtensisJ.Buchholz: Dieser Endemit gedeiht auf sauren Böden in Höhenlagen von 750 bis 1500 Metern nur auf Mt. Humboldt, Mt. Mou und Mt. des Sources in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria laubenfelsiiCorbasson: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 1400 Metern nur auf Mt. Mou, Mt. des Sources, Mt. Dzumac und Mt. Dou in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria luxurians(Brongn. & Gris) de Laub.: Dieser Endemit gedeiht entlang der Küste in Höhenlagen von 200 bis 1400 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria montanaBrongn. & Gris: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 1400 Metern im Nordteil Neukaledoniens.[3]
    • Araucaria muelleri(Carrière) Brongn. & Gris: Dieser Endemit gedeiht auf einigen Bergen in Höhenlagen von 150 bis 1400 Metern im südöstlichen Neukaledonien.[3]
    • Araucaria nemorosade Laub.: Dieser Endemit gedeiht im Küstenwald in Höhenlagen bis zu 100 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria ruleiF.Muell.: Dieser seltene Endemit gedeiht in Höhenlagen von 150 bis 1150 Metern im Zentrum und Süden Neukaledoniens.[3]
    • Araucaria schmidiide Laub.: Dieser Endemit gedeiht nur auf Mt. Panie in Höhenlagen von 1500 bis 1630 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria scopulorumde Laub.: Dieser Endemit gedeiht an der nordöstlichen Küste bis in Höhenlagen von maximal 300 Metern in Neukaledonien.[3]
    • Araucaria subulataVieill.: Dieser Endemit gedeiht an mehreren Standorten in Höhenlagen von 320 bis 1900 Metern in Neukaledonien.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. vegetative Vermehrung. Abgerufen am 17. November 2019.
  2. Araucaria bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. März 2020.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Christopher J. Earle: Informationen zur Gattung bei The Gymnosperm Database, letzte Überarbeitung 17. Januar 2020.
  4. Datenblatt bei IPNI.
  5. Jörg S. Pfadenhauer und Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 262, 394–396.

Weblinks

Commons: Araukarien (Araucaria) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Araucaria araucana cones.jpg
Autor/Urheber: MPF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Araucaria araucana female cones. Cultivated, Kyloe Wood, Northumberland, UK
Araucaria humboldtensis.JPG
Autor/Urheber: Batsv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Araucaria humboldtensis in Blue Mountains Botanic Garden
Araucaria bidwillii (preserved cone).jpg
Autor/Urheber: brewbooks from near Seattle, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Araucaria bidwillii (Bunya pine)

Araucariaceae
i040707 312
Petrified Araucaria cone.jpg
Autor/Urheber: Brocken Inaglory, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petrified Araucaria Cone (Araucaria mirabilis (SPEGAZZINI) WINDHAUSEN, 1924); Age: Jurassic (approx. 160 mya);Location: Patagonia, Argentina
Zweig mit Zapfen einer Araukarie.jpg
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweige der Chilenischen Araukarie (Araucaria araucana) mit Zapfen und Stamm im Hintergrund , in der Gemeinde Panketal (Brandenburg)
Araucaria heterophylla.jpg
Autor/Urheber: Arturo Reina~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Araucaria heterophylla. Photo taken by myself, Arturo Reina Sánchez, the day 6 of April of the year 2005 in Barcelona.
Araucaria angustifolia.jpg
(c) Eurico Zimbres, CC BY-SA 2.5
Araucaria angustifolia (araucaria brasiliensis). Some trees from Petrópolis, Rio de Janeiro. These araucaria are known as Brazil's Pine
Ελληνικά: Αρωκάρια η στενόφυλλος στη νότια Βραζιλία