Arata Takeda

Arata Takeda (japanisch 武田新, * 15. Juni 1972 in Ueno, Japan) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler, der unter anderem durch seine Arbeiten über das Phänomen des Selbstmordattentats und die transkulturelle Erziehung bekannt ist.

Werdegang

Takeda, Sohn des japanischen Theologen Takehisa Takeda, zog im Alter von drei Jahren zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern von Japan nach Deutschland und wuchs in Mainz, München und Berlin auf. Nach der Hochschulreife in Japan und einem Bachelor in Humanities an der International Christian University studierte er von 1997 bis 2003 Germanistik, Romanistik und Komparatistik an der Universität Tübingen und 2001/2002 Germanistik und Komparatistik an der Universität Venedig. Er wurde 2008 an der Universität Tübingen mit einer Dissertation über die Kulturgeschichte des Selbstmordattentats promoviert, für die er 2009 mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen ausgezeichnet wurde.[1]

2011 wurde Takeda von Alexander Kluge über seine Dissertation interviewt. Das Gespräch wurde zuerst im Feuilleton der Welt abgedruckt und später in der Sat.1-Sendung News & Stories ausgestrahlt.[2] Elfriede Jelinek montierte Passagen aus Takedas Dissertation in ihr Theaterstück Unseres.[3]

2008 bis 2011 forschte und lehrte Takeda an der Universität Tübingen. Im Wintersemester 2011/2012 war er am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien, von 2012 bis 2014 an der University of Chicago und 2014/2015 an der Universität Paderborn tätig. Seit 2015 arbeitet er an der Freien Universität Berlin.

Takeda erhielt eine Reihe von Stipendien und Förderungen, darunter das Botschafterstipendium der Rotary Foundation, das Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, das Research Fellowship des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, das Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das William M. Calder III Fellowship der American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation[4] und die Einzelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Takeda ist Mitglied des Internationalen Ausschusses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik und des Rates für Migration.[5]

Forschung

Schwerpunkte von Takedas Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen in den Bereichen der interkulturellen Hermeneutik, Erzähltheorie (u. a. Herausgeberfiktion), Dramengeschichte und Dramentheorie, Theorie der literarischen Übersetzung, der literarischen Anthropologie und der transkulturellen Erziehung. Neben seiner Dissertation fanden unter anderem seine Untersuchung zur Herkunftsgeschichte der Fabel vom Skorpion und dem Frosch[6] und seine Vorschläge zur Förderung von transkultureller Erziehung[7][8] innerhalb wie außerhalb der akademischen Kreise Beachtung.[9][10]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Die Erfindung des Anderen. Zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3973-7.
  • Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. Wilhelm Fink, München 2010. ISBN 978-3-7705-5062-3 (Dissertation Universität Tübingen 2008, 314 Seiten Volltext online im Viewer bei Digi20 der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Waxmann, Münster / New York / München / Berlin 2012, ISBN 978-3-8309-2716-7.

Beiträge

Einzelnachweise

  1. Altstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit erhält Promotionspreis der Universität Tübingen (Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive).
  2. Alexander Kluge: „Zerstörungsphantasien gab es immer schon“. . In: Die Welt, 7. Juni 2011, S. 23–24.
  3. Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen. Wut. Unseres. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 2018. S. 589.
  4. Arata Takeda auf der Webseite der American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive).
  5. https://rat-fuer-migration.de/mitglieder/
  6. Arata Takeda: Blumenreiche Handelswege: Ost-westliche Streifzüge auf den Spuren der Fabel Der Skorpion und der Frosch. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85/1 (2011), S. 124–152.
  7. Arata Takeda: Transkulturalität im Schulunterricht. Ein Konzept und vier ‚Rezepte‘ für grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, S. 4–6.
  8. Arata Takeda: Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2012. S. 79–89.
  9. Jörg Schlömerkemper:Lese-Empfehlungen (Memento vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive). In: Pädagogik 12 (2012), S. 53; Kostya Kennedy: Pete Rose: An American Dilemma. New York: Time Home Entertainment, 2014. S. 207
  10. Peter Linke: „Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee …“. In: Das Blättchen 18/8, 13. April 2015.