Araruna (Paraná)

Município de Araruna
Araruna

Südliches Stadttor an der PR-558 mit dem namensgebenden Schwarzen Arara
Araruna (Brasilien)
Araruna (Brasilien)
Araruna
Koordinaten23° 56′ S, 52° 30′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung29. November 1955Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
Região intermediáriaMaringá (seit 2017)
Região imediataCampo Mourão (seit 2017)
MesoregionCentro Ocidental Paranaense (1989–2017)
MikroregionCampo Mourão (1989–2017)
Höhe620 m
Klimagemäßigt warm (Cfa)
Fläche493 km²
Einwohner14.029 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte28,5 Ew./km²
GemeindecodeIBGE: 4101705
Politik
StadtpräfektLeandro Cesar de Oliveira (2021–2024)
ParteiCidadania
HDI0,704 (hoch) (2010)

Araruna ist ein brasilianisches Munizip im Norden des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 14.029 Einwohner, die sich Ararunenser nennen. Seine Fläche beträgt 493 km². Es liegt 620 Meter über dem Meeresspiegel.

Etymologie

Der Name kommt aus dem Tupí-Guaraní. Er bedeutet Schwarzer Arara, ein Vogel mit dunkelblauem Gefieder.[1]

Geschichte

Besiedlung

Ursprünglich war Araruna als Caminho de Peabiru bekannt, der ein präkolumbianischer Verbindungsweg zwischen der Atlantikküste und Peru war. Im 16. Jahrhundert waren auf dieser Route zahlreiche Menschen und Expeditionen unterwegs.

Anfang der 1940er Jahre ließen sich Pioniere mit ihren Familien an der Estrada Boiadeira (Viehtriebstraße) nieder, die zum Hafen von São José am Paraná und in den Bundesstaat Mato Grosso do Sul führte. Die Straße war ein Teil des historischen Sankt-Thomas-Wegs.

Durch die Behörde für Landinspektion des Staatsministeriums für Geographie, Land und Kolonisation wurde Anfang der 1950er Jahre festgestellt, dass das Dorf Fortschritte machte und Urbanisierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten. In diesem Zusammenhang taufte Sady Silva 1951 in seinem Entwicklungsplan das Dorf auf den Namen Araruna. Im darauf folgenden Jahr begann das Dorf mit dem Anbau von Kaffee, Baumwolle, Reis und anderen landwirtschaftlichen Produkten, die für das lokale Klima geeignet sind. Araruna wurde dann 1952 zum Distrikt des Munizips Peabiru erhoben.[2]

Erhebung zum Munizip

Araruna wurde durch das Staatsgesetz Nr. 3 vom 26. November 1954 aus Peabiru ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 29. November 1955 als Munizip installiert.[3]

Geografie

Fläche und Lage

Araruna liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[4] Seine Fläche beträgt 493 km².[5] Es liegt auf einer Höhe von 620 Metern.[6]

Vegetation

Das Biom von Araruna ist Mata Atlântica.[5]

Klima

Das Klima ist warm und gemäßigt. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1806 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 21,2 °C.[7]

Gewässer

Araruna liegt überwiegend im Einzugsgebiet des Rio Piquirí. Dessen rechter Nebenfluss Rio Goioerê bildet die südliche Grenze des Munizips.

Zum Rio Ivái fließt dessen linker Nebenfluss Rio Ligeiro auf der westlichen Grenze des Munizips. Weitere Gewässer im Einzugsgebiet des Ivaí sind der Rio Claro und der Rio Guaretá.

Straßen

Araruna ist über die PR-465 mit Peabiru und über die PR-558 mit Campo Mourão verbunden. Südlich des Kernorts durchschneidet die BR-487, bekannt als Estrada Boiadera, das Munizip von West nach Ost.

Nachbarmunizipien

CianorteJussaraTerra Boa
Tuneiras do OesteKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPeabiru
FarolCampo Mourão

Stadtverwaltung

Bürgermeister: Leandro Cesar de Oliveira, Cidadania (2021–2024)

Vizebürgermeister: Estefano Bartchechen, PSD (2021–2024)[8]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
196017.00917 %83 %
197023.32618 %82 %
198014.22232 %68 %
199112.38747 %53 %
200013.08170 %30 %
201013.41978 %22 %
202114.029

Quelle: IBGE (2011)[9]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe*199120002010wer sich als …
Weiße87,3 %75,5 %66,3 %weiß bezeichnet
Schwarze0,8 %1,1 %1,8 %schwarz bezeichnet
Gelbe0,4 %0,0 %0,1 %von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune11,4 %23,1 %31,8 %braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene0,0 %0,0 %0,0 %Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe0,0 %0,2 %0,0 %
Gesamt100,0 %100,0 %100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[10]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[11]

Weblinks

Commons: Araruna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. História Araruna Paraíba - PB. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 13. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Für Araruna in Paraná ist keine Aussage für die Etymologie des Namens zu finden. Deshalb wird die Erklärung von dem gleichnamigen Ort in Paraíba übernommen).
  2. Nossa Cidade / Histórico. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Araruna, abgerufen am 13. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. História Araruna PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 13. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. a b Panorama Araruna. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 13. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 13. Februar 2022.
  7. Klima Araruna: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 13. Februar 2022.
  8. Prefeito e vereadores de Araruna tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 13. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
  10. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
  11. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Araruna und Cor ou raça).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
PORTAL ARARUNA PR - panoramio.jpg
(c) Jarbas yurasseck, jr, CC BY-SA 3.0
PORTAL ARARUNA PR
Bandeiraararunapr.png
bandeira do municipuo de araruna parana
Brasaoararunapr.png
brasao do municipio de araruna parana
Parana Municip Araruna.svg
Autor/Urheber: Raphael Lorenzeto de Abreu, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of Paraná's Araruna city.