Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere

Fernsehserie
TitelAquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere
OriginaltitelAquaman
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Länge21 Minuten
Episoden18 in 1 Staffel
RegieHal Sutherland
Produktion
MusikJohn Marion
Erstausstrahlung9. Sep. 1967 – 6. Jan. 1968 auf CBS
Deutschsprachige Erstausstrahlung2000 auf Junior
Sprecher

Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere (Originaltitel Aquaman) ist eine Zeichentrickserie von Hal Sutherland aus dem Jahr 1967 mit dem gleichnamigen, von Paul Norris und Mort Weisinger erschaffenem DC-Superhelden.

Handlung

Aquaman nutzt seine unglaubliche Kraft und telepathischen Fähigkeiten, um mit den Meeresbewohnern zu kommunizieren und deren Unterstützung im Kampf gegen das Verbrechen zu erhalten. Ihm zur Seite stehen sein jugendlicher Begleiter Aqualad, das Walross Tusky sowie die riesigen Reit-Seepferdchen Storm und Imp.

Entstehung und Veröffentlichung

FigurOriginalsprecherDeutscher Sprecher
AquamanMarvin MillerDavid Nathan
AtomPat Harrington jr.Uwe Büschken
Green LanternGerald MohrAndreas Hosang
ErzählerTed KnightJoachim Tennstedt

Die Serie besteht aus einer Staffel mit 18 Folgen aus je drei ca. siebenminütigen Geschichten. Aquaman spielt allerdings nur in zweien davon eine Rolle, die dritte Geschichte handelt von einem abweichenden Helden. Im amerikanischen Fernsehen wurde die Serie zunächst ab dem 9. September 1967 im Rahmen der Superman/Aquaman Hour of Adventure auf CBS ausgestrahlt.[1] Bei späteren Sendeterminen wurde teilweise auf die Geschichte mit den abweichenden Helden ausgelassen. Seit 2007 liegt eine amerikanische DVD-Veröffentlichung von Warner Bros. Entertainment mit allen 36 Episoden um Aquaman vor.[2]

1985 wurden in Deutschland acht der Kurzfolgen im Rahmen der Super Powers Collection auf Video Home System veröffentlicht.[3] Sie wurden mit Lutz Mackensy als Aquaman synchronisiert.[4] 2000 entstand unter der Dialogregie von Erik Paulsen eine vollständige Synchronisation bei der Berliner Telesynchron Filmgesellschaft.[5] Diese Fassung wurde dann auf Junior und K-Toon ausgestrahlt.

Episoden

Nr.Deutscher TitelOriginaltitelPremiere USA
1Der schwarze Manta
Zwischen den Fronten[Anm. 1]
Die teuflischen Amphibienmonster
Menace Of The Black Manta
Between Two Armies
The Rampaging Reptile-Men
9. Sep. 1967
2Sturm über Atlantis
Die Erde gerät aus der Bahn[Anm. 1]
Das Meer brennt!
Return Of Nepto
Target Earth
The Fiery Invaders
15. Sep. 1967
3Seeräuber
Mastermind gegen die Gerechtigkeitsliga[Anm. 1]
Mera in Gefahr
The Sea Raiders
Bad Day On Black Mountain
War Of The Water Worlds
22. Sep. 1967
4Das Vulkan-Monster
Invasion der Käferwesen[Anm. 2]
Die rosa Giftbrühe
The Volcanic Monster
Invasion Of The Beetle Men
The Crimson Monster From The Pink Pool
29. Sep. 1967
5Der Eisdrachen
Strail, der Herr der Pflanzen[Anm. 2]
Bohrer aus dem Erdinneren
The Ice Dragon
The Plant Master
The Deadly Drillers
6. Okt. 1967
6Vassa, Königin der Waschiffe
Das radioaktive Haus[Anm. 2]
Rückkehr des schwarzen Mantas[Anm. 3]
Vassa – Queen Of The Mermen
The House Of Doom
The Microscopic Monsters
13. Okt. 1967
7Die List der Octopus-Wesen[Anm. 4]/
Die Monster-Maschinen aus dem Meer[Anm. 5]
Der Hinterhältige Torpedo-Mann[Anm. 6]
The Onslaught On The Octomen
The Monster Machine
Treacherous Is The Torpedoman
20. Okt. 1967
8Die satanischen Saturnianer
Jagd auf Bestien[Anm. 5]
Der Hirnwellengenerator
The Satanic Saturnians
The Space Beast Round-Up
The Brain, The Brave And The Bold
27. Okt. 1967
9Vorsicht vor dem Fisherman![Anm. 7]
Rettung vor den roten Flugsauriern[Anm. 5]
Ein teuflischer Plan[Anm. 8]
Where Lurks The Fisherman
Operation Rescue
Mephisto’s Marine Marauders
4. Nov. 1967
10Das Terror-Trio[Anm. 9]
Flash gegen die Riesenameise[Anm. 10]
Der Torpedo-Mann kehrt zurück
The Trio Of Terror
The Chemo-Creature
The Torp, The Magneto, And The Claw
11. Nov. 1967
11Bedrohung für die Kiemen-Wesen
Professor Krag will Rache
Der Unterwassergnom greift an[Anm. 10]
Goliaths Of The Deep-Sea Gorge
Take A Giant Step
The Sinister Sea Scamp
18. Nov. 1967
12Der Teufelsfisch
Wettlauf um die Welt[Anm. 10]
Scavo und die Unterwasser-Piraten
The Devil Fish
To Catch A Blue Bolt
The Sea Scavengers
25. Nov. 1967
13In Captain Cudas Klauen
Gefahr vom Pluto
Der Spiegelmann vom Planeten Imago[Anm. 11]
In Captain Cuda’s Clutches
Peril From Pluto
The Mirror-Man From The Planet Imago
2. Dez. 1967
14The Sea Sorcerer
A Visit To Venus[Anm. 11]
The Sea-Snares Of Captain Sly
9. Dez. 1967
15Atlantis in Gefahr!
Die 23. Dimension[Anm. 11]
Die heimtückische Vassa
The Undersea Trojan Horse
The Twenty-Third Dimension
The Vicious Villainy Of Vassa
16. Dez. 1967
16Der Auftriebsstrahl

Der König der Quatix und der Bimphar[Anm. 13]
Programmed By Destruction
Evil Is As Evil Does[Anm. 12]
The War Of The Quatix And The Bimphars
23. Dez. 1967
17Gefahr vom Planeten StygiaThe Stickman Of Stygia
The Vanishing World[Anm. 12]
Three Wishes To Trouble
30. Dez. 1967
18Begehrte Beute für den schwarzen Manta
Königin Sirena[Anm. 12]
Ozeanus – Weiser Mann des Meeres[Anm. 14]
The Silver Sphere
Sirena, Empress Of Evil
To Catch A Fisherman
6. Jan. 1968
  1. a b c Folge mit Gerechtigkeitsliga
  2. a b c Folge mit The Atom
  3. Videotitel Die mikroskopischen Monster
  4. Videotitel Die Krakenmänner greifen an
  5. a b c Folge mit den Teen Titans
  6. Videotitel Der tückische Torpedomann
  7. Videotitel Fishermanns Hinterhalt
  8. Videotitel Mephisto Meeres Plünderer
  9. Videotitel Das Terror Trio
  10. a b c Folge mit The Flash & Kid Flash
  11. a b c Folge mit Hawkman
  12. a b c Folge mit Green Lantern
  13. nur Videotitel
  14. Videotitel Der alte Mann aus dem Meer

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aquaman (englisch) auf: Behind the voice actors, abgerufen am 14. März 2020.
  2. DVD Besprechung (englisch) auf DVD-Talk, 23. Oktober 2007
  3. Aquaman: Super Powers Collection VHS auf schnittberichte, abgerufen am 7. Januar 2015.
  4. Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere 1968. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 13. März 2020.
  5. Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere 2000. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 13. März 2020.