Aptos Challenger 2000

Aptos Challenger 2000
Datum17.7.2000 – 23.7.2000
Auflage13
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/30Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Stand: Turnierende

Der Aptos Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Juli 2000 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Antony Dupuis1. Runde
02.Italien Laurence Tieleman1. Runde
03.Vereinigte Staaten Cecil MamiitViertelfinale
04.Sudafrika Neville GodwinAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien James Sekulov1. Runde

06.Japan Gōichi Motomura1. Runde

07.Vereinigte Staaten Kevin KimFinale

08.Vereinigte Staaten Bob BryanSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich A. Dupuis654            
  Australien M. Breen76   Australien M. Breen475
  Italien R. Ciruolo621   Vereinigte Staaten M. Bryan6617 
  Vereinigte Staaten M. Bryan266    Vereinigte Staaten M. Bryan1764
  Sudafrika L. Vosloo464 7 Vereinigte Staaten K. Kim6667 
Q Argentinien I. Hirigoyen626 Q Argentinien I. Hirigoyen22 
  Vereinigte Staaten M. Washington33 7 Vereinigte Staaten K. Kim66 
7 Vereinigte Staaten K. Kim66  7 Vereinigte Staaten K. Kim636
4 Sudafrika N. Godwin66   Korea Sud Y.-i. Yoon263 
  Italien L. Azzaro44 4 Sudafrika N. Godwin6162 
  Neuseeland M. Nielsen633   Korea Sud Y.-i. Yoon267 
  Korea Sud Y.-i. Yoon76    Korea Sud Y.-i. Yoon14
Q Vereinigte Staaten W. McGuire6666 Q Vereinigte Staaten W. McGuire63r 
WC Vereinigte Staaten Z. Fleishman734 Q Vereinigte Staaten W. McGuire66 
  Korea Sud H.-t. Lee366   Korea Sud H.-t. Lee32 
6 Japan G. Motomura634  7 Vereinigte Staaten K. Kim474
5 Australien J. Sekulov12 8 Vereinigte Staaten B. Bryan6676
  Vereinigte Staaten G. Weiner66   Vereinigte Staaten G. Weiner77 
WC Vereinigte Staaten D. Bohaboy15 WC Vereinigte Staaten A. Kim685 
WC Vereinigte Staaten A. Kim67    Vereinigte Staaten G. Weiner66
  Frankreich L. Roux368 3 Vereinigte Staaten C. Mamiit44 
Q Vereinigte Staaten C. Guy67 Q Vereinigte Staaten C. Guy722 
  Deutschland A. Pretzsch722 3 Vereinigte Staaten C. Mamiit6766 
3 Vereinigte Staaten C. Mamiit6466    Vereinigte Staaten G. Weiner642
8 Vereinigte Staaten B. Bryan76 8 Vereinigte Staaten B. Bryan76 
WC Vereinigte Staaten S. Humphries53 8 Vereinigte Staaten B. Bryan66 
Q Vereinigte Staaten D. Caldwell22   Japan T. Terachi12 
  Japan T. Terachi66  8 Vereinigte Staaten B. Bryan66
  Tschechien R. Vik66   Israel L. Dahan01 
  Italien F. Allgäuer04   Tschechien R. Vik44 
  Israel L. Dahan66   Israel L. Dahan66 
2 Italien L. Tieleman33  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Sieg
02.Australien Matthew Breen
Vereinigte Staaten Brandon Coupe
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Kelly Gullett
Vereinigte Staaten Jeff Williams
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
77    
WC Bosnien und Herzegowina K. Capalik
 Vereinigte Staaten R. Wolters
635  1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
66 
WC Vereinigte Staaten S. Humphries
 Vereinigte Staaten R. Kepler
53 WC Vereinigte Staaten B. Cummings
 Vereinigte Staaten W. McGuire
40 
WC Vereinigte Staaten B. Cummings
 Vereinigte Staaten W. McGuire
76   1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
76 
3 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
467  3 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
51 
  Frankreich M. Boyé
 Frankreich L. Roux
6364  3 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
w.o. 
  Vereinigte Staaten M. Keil
 Italien L. Tieleman
44   Sudafrika J. Bower
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
 
  Sudafrika J. Bower
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
66   1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
636
Q Vereinigte Staaten C. Guy
 Vereinigte Staaten A. Kim
44    Vereinigte Staaten K. Kim
 Australien L. Smith
464
  Japan T. Terachi
 Tschechien R. Vik
66    Japan T. Terachi
 Tschechien R. Vik
76  
  Korea Sud H.-t. Lee
 Korea Sud Y.-i. Yoon
76   Korea Sud H.-t. Lee
 Korea Sud Y.-i. Yoon
670 
4 Vereinigte Staaten K. Gullett
 Vereinigte Staaten J. Williams
54     Japan T. Terachi
 Tschechien R. Vik
722
  Vereinigte Staaten C. Mamiit
 Vereinigte Staaten G. Weiner
4    Vereinigte Staaten K. Kim
 Australien L. Smith
6566 
  Italien F. Allgäuer
 Italien R. Ciruolo
0r    Vereinigte Staaten C. Mamiit
 Vereinigte Staaten G. Weiner
33 
  Vereinigte Staaten K. Kim
 Australien L. Smith
736   Vereinigte Staaten K. Kim
 Australien L. Smith
66 
2 Australien M. Breen
 Vereinigte Staaten B. Coupe
6563  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.