Aptos Challenger 1998

Aptos Challenger 1998
Datum13.7.1998 – 19.7.1998
Auflage11
Navigation1997 ◄ 1998 ► 1999
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Cecil Mamiit
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Stand: Turnierende

Der Aptos Challenger 1998 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Juli 1998 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1998 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Michael Tebbutt1. Runde
02.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale
03.Deutschland Christian VinckViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Alex O’Brien1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Laurence Tieleman1. Runde

06.Italien Cristiano CarattiHalbfinale

07.Deutschland Lars BurgsmüllerAchtelfinale

08.Australien Peter Tramacchi1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien M. Tebbutt36
WCVereinigte Staaten B. Bryan67WCVereinigte Staaten B. Bryan641
 Vereinigte Staaten C. Mamiit637 Vereinigte Staaten C. Mamiit466
SEVereinigte Staaten D. Caldwell366 Vereinigte Staaten C. Mamiit66
QVereinigte Staaten B. Pearce32WCVereinigte Staaten A. Peterson02
WCVereinigte Staaten A. Peterson66WCVereinigte Staaten A. Peterson66
 Australien G. Doyle076 Australien G. Doyle12
8Australien P. Tramacchi664 Vereinigte Staaten C. Mamiit66
3Deutschland C. Vinck666Italien C. Caratti33
 Japan H. Kaneko113Deutschland C. Vinck76
 Frankreich J.-F. Bachelot66 Frankreich J.-F. Bachelot53
QJapan Y. Ishii423Deutschland C. Vinck33
 Mexiko M. Osorio626Italien C. Caratti66
WCVereinigte Staaten T. Dent76WCVereinigte Staaten T. Dent276
 Israel O. Motevassel226Italien C. Caratti667
6Italien C. Caratti66 Vereinigte Staaten C. Mamiit666
5Italien L. Tieleman53 Japan T. Suzuki732
 Japan T. Suzuki76 Japan T. Suzuki467
 Israel N. Behr614QVereinigte Staaten S. Humphries636
QVereinigte Staaten S. Humphries366 Japan T. Suzuki66
 Israel E. Ran67 Israel E. Ran34
WCVereinigte Staaten M. Washington16 Israel E. Ran66
QAustralien J. Crabb636QAustralien J. Crabb40
4Vereinigte Staaten A. O’Brien464 Japan T. Suzuki166
7 LLDeutschland L. Burgsmüller66SEVereinigte Staaten M. Russell623
 Vereinigte Staaten M. Merklein047 LLDeutschland L. Burgsmüller62
 Venezuela 1954 M. Ruah76 Venezuela 1954 M. Ruah76
 Japan G. Motomura50 Venezuela 1954 M. Ruah34
 Sudafrika J. Bower44SEVereinigte Staaten M. Russell66
SEVereinigte Staaten M. Russell66SEVereinigte Staaten M. Russell266
 Rumänien G. Trifu012Deutschland R. Schüttler613
2Deutschland R. Schüttler66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Michael Tebbutt
Australien Peter Tramacchi
Halbfinale
02.Australien Andrew Painter
Australien Grant Silcock
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Schweiz Filippo Veglio
1. Runde
04.Kanada Bobby Kokavec
Mexiko Marco Osorio
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien M. Tebbutt
Australien P. Tramacchi
67
QSudafrika J. Bower
Australien T. Budgen
361Australien M. Tebbutt
Australien P. Tramacchi
76
 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten J. Thomas
67 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten J. Thomas
53
 Vereinigte Staaten K. Brill
Niederlande M. Merry
351Australien M. Tebbutt
Australien P. Tramacchi
634
3Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
Schweiz F. Veglio
272 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten C. Tontz
366
 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten C. Tontz
656 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten C. Tontz
w.o.
 Australien G. Doyle
Israel O. Motevassel
66 Australien G. Doyle
Israel O. Motevassel
WCVereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten C. Mamiit
31 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten C. Tontz
44
 Deutschland L. Burgsmüller
Deutschland R. Schüttler
644WCVereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
66
 Israel N. Behr
Israel E. Ran
466 Israel N. Behr
Israel E. Ran
264
WCVereinigte Staaten R. Kepler
Vereinigte Staaten S. Melville
224Kanada B. Kokavec
Mexiko M. Osorio
616
4Kanada B. Kokavec
Mexiko M. Osorio
664Kanada B. Kokavec
Mexiko M. Osorio
66
 Australien J. Crabb
Japan M. Takada
13WCVereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
77
WCVereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
66WCVereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
566
 Japan G. Motomura
Japan T. Suzuki
656 Japan G. Motomura
Japan T. Suzuki
744
2Australien A. Painter
Australien G. Silcock
274

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.