Aptos Challenger 1993

Aptos Challenger 1993
Datum12.7.1993 – 18.7.1993
Auflage6
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sieger (Einzel)Australien Patrick Rafter
Sieger (Doppel)Israel Gilad Bloom
Deutschland Christian Saceanu
Stand: Turnierende

Der Aptos Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Juli 1993 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Simbabwe Byron BlackAchtelfinale
02.Deutschland Markus ZoeckeAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Robbie WeissViertelfinale
04.Israel Gilad Bloom1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Greg RusedskiViertelfinale

06.Australien Patrick RafterSieg

07.Vereinigte Staaten David WittViertelfinale

08.Italien Cristiano CarattiFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Simbabwe B. Black637
WCVereinigte Staaten L. Jensen3661Simbabwe B. Black42
 Vereinigte Staaten D. Flach666 Vereinigte Staaten D. Flach66
QVereinigte Staaten B. Dunn171 Vereinigte Staaten D. Flach13
QVereinigte Staaten S. Sigerseth3728Italien C. Caratti66
 Japan H. Kaneko666 Japan H. Kaneko712
 Australien G. Doyle0628Italien C. Caratti566
8Italien C. Caratti6368Italien C. Caratti76
4Israel G. Bloom616 Vereinigte Staaten K. Jones54
 Vereinigte Staaten K. Jones267 Vereinigte Staaten K. Jones67
 Sudafrika 1961 K. Ullyett14 Vereinigte Staaten S. Bryan45
 Vereinigte Staaten S. Bryan66 Vereinigte Staaten K. Jones76
 Indonesien B. Wijaya7315Kanada G. Rusedski64
 Sudafrika 1961 L. Bale666 Sudafrika 1961 L. Bale622
QVereinigte Staaten S. Davis435Kanada G. Rusedski466
5Kanada G. Rusedski668Italien C. Caratti23
6Australien P. Rafter6666Australien P. Rafter66
 Deutschland C. Saceanu7446Australien P. Rafter667
WCVereinigte Staaten M. Joyce366WCVereinigte Staaten M. Joyce746
QVereinigte Staaten M. Barba6346Australien P. Rafter66
WCVereinigte Staaten B. MacPhie4663Vereinigte Staaten R. Weiss42
 Australien M. Tebbutt634WCVereinigte Staaten B. MacPhie42
 Bahamas M. Knowles323Vereinigte Staaten R. Weiss66
3Vereinigte Staaten R. Weiss666Australien P. Rafter66
7Vereinigte Staaten D. Witt67 Bahamas R. Smith22
 Kanada A. Chang467Vereinigte Staaten D. Witt66
 Belgien F. Cousin33 Vereinigte Staaten K. Evans44
 Vereinigte Staaten K. Evans667Vereinigte Staaten D. Witt462
 Bahamas R. Smith66 Bahamas R. Smith616
 Vereinigte Staaten D. Kass22 Bahamas R. Smith76
 Vereinigte Staaten M. Jensen6342Deutschland M. Zoecke64
2Deutschland M. Zoecke366

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Viertelfinale
02.Sudafrika 1961 Lan Bale
Simbabwe Byron Black
1. Runde
03.Bahamas Mark Knowles
Bahamas Roger Smith
1. Runde
04.Israel Gilad Bloom
Deutschland Christian Saceanu
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
76
 Australien P. Rafter
Australien M. Tebbutt
621Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
364
 Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten M. Lucena
274 Italien C. Caratti
Australien G. Doyle
626
 Italien C. Caratti
Australien G. Doyle
666 Italien C. Caratti
Australien G. Doyle
466
3Bahamas M. Knowles
Bahamas R. Smith
26 Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
634
 Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
67 Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
736
WCVereinigte Staaten D. Isaak
Vereinigte Staaten R. Kepler
32 Vereinigte Staaten D. Kass
Vereinigte Staaten R. Weiss
663
 Vereinigte Staaten D. Kass
Vereinigte Staaten R. Weiss
66 Italien C. Caratti
Australien G. Doyle
53
WCVereinigte Staaten B. Dunn
Vereinigte Staaten M. Joyce
1r4Israel G. Bloom
Deutschland C. Saceanu
76
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten D. Witt
4 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten D. Witt
663
 Vereinigte Staaten B. Behrens
Malaysia A. Malik
234Israel G. Bloom
Deutschland C. Saceanu
276
4Israel G. Bloom
Deutschland C. Saceanu
664Israel G. Bloom
Deutschland C. Saceanu
376
 Vereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten C. Munnerlyn
464 Australien H. Denman
Australien A. Kratzmann
663
 Australien H. Denman
Australien A. Kratzmann
636 Australien H. Denman
Australien A. Kratzmann
66
QVereinigte Staaten E. Jones
Vereinigte Staaten K. Jones
66QVereinigte Staaten E. Jones
Vereinigte Staaten K. Jones
22
2Sudafrika 1961 L. Bale
Simbabwe B. Black
22

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia