Apothecium

Querschnitt durch ein Apothecium mit sterilen Pilzhyphen und eingebetteten Asci unterschiedlichen Reifegrades
Blattflechte (Xanthoria parietina) mit Apothecien

Apothecium (Plural: Apothecien) ist ein Begriff aus der Pilz- beziehungsweise der Flechtenkunde (Mykologie und Lichenologie).

Als Apothecien bezeichnet man offene, schüssel-, scheiben- oder becherförmige Fruchtkörper bei Schlauchpilzen (Ascomyceten) oder Flechten. Das Sporenlager liegt hier – im Gegensatz zum abgeschlossenen Perithecium – frei. Die Sporen entstehen in Schläuchen (Asci), die zwischen sterilen Pilzhyphen (Paraphysen) in einer Fruchtschicht (Hymenium) angeordnet sind.

Apothecien bestehen im Wesentlichen aus einer Scheibe und einem Rand (Excipulum). Erstere wird durch das Hymenium gebildet, das in das Hypothecium eingebettet ist; die oberste Schicht wird Epihymenium genannt.[1] Bei Flechten kann der Rand Algenzellen enthalten. Er besitzt dann etwa die gleiche Farbe wie die übrige Flechte und wird als Lagerrand bezeichnet; Flechten dieses Typs heißen lecanoroid. Ist der Rand frei von Algenzellen und besteht damit nur aus Pilzhyphen, spricht man von einem Eigenrand; Flechten dieses Typs werden als lecideoid bezeichnet.[1][2]

Traditionell werden Apothecien bildende Pilze als Discomyceten, Perithecien bildende als Pyrenomyceten bezeichnet. Mit den Verwandtschaftsverhältnissen hat diese Einteilung nichts zu tun.[3] Analog dazu werden die Flechten je nach der Form der Fruchtkörper in Discolichenes und Pyrenolichenes eingeteilt.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Georg Masuch: Biologie der Flechten. (= Uni-Taschenbücher 1546 Biologie). Quelle & Meyer, Heidelberg u. a. 1993, ISBN 3-8252-1546-6.

Einzelnachweise

  1. a b Ulrich Kirschbaum, Volkmar Wirth: Flechten erkennen. Luftgüte bestimmen. Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3477-2, S. 30.
  2. Roland Moberg, Ingmar Holmåsen: Flechten von Nord- und Mitteleuropa. Ein Bestimmungsbuch. Fischer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-437-20471-8, S. 13.
  3. Emil Müller, Wolfgang Loeffler: Mykologie. Grundriß für Naturwissenschaftler und Mediziner. 3., unveränderte Auflage. Thieme, Stuttgart 1977, ISBN 3-13-436803-X, S. 206.
  4. Roland Moberg, Ingmar Holmåsen: Flechten von Nord- und Mitteleuropa. Ein Bestimmungsbuch. Fischer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-437-20471-8, S. 13 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Concentric Pelt (3536828106).jpg
Autor/Urheber: Jason Hollinger, Lizenz: CC BY 2.0

Peltigera horizontalis 20090514.15 Wells Gray Provincial Park, BC

Also called "flat-fruited pelt". I like "concentric" because of the (ocasionally) striking arrangement of the rhizines in concentric circles near the edge on the undersurface. I'm told you can tell the age of the lichen based on these "growth rings".
Krustenflechte gelb auf Ast Lichenes yellow on stick.jpg
Autor/Urheber: rupp.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Xanthoria parietina auf Ast / Xanthoria parietina on stick
Physcia stellaris-5.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Physcia stellaris (L.) Nyl., 1856

Photograph of a herbarium specimen.

[No soredia, medulla K-]

This specimen of Physcia stellaris was growing on the bark of a dying Norway Maple (Acer platanoides L.) in a front yard along Ridge Road in western Baltimore County, Maryland, USA.

Collected and identified by E.C. Uebel (No. U-340, 23 Aug 2001).
Diploschistes muscorum-4.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Diploschistes muscorum (Scop.) R. Sant., 1980

Photograph of a cross section of an apothecium of D. muscorum taken through a compound microscope (x400) showing 4 muriform spores per ascus.

This specimen of Diploschistes muscorum was growing on sandy soil at "Bear Rocks" at the northern end of the Dolly Sods Wilderness Area of the Monongahela National Forest, Tucker County, West Virginia, USA.

Collected and determined by E.C. Uebel (No. U-33, 19 May 2001).
Teloschistes chrysophthalmus-Arkansas.jpg
Autor/Urheber: Eric Hunt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Species with a global distribution Photographed in Two Rivers Park, Little Rock, Arkansas
Ascocarp2.png
(c) Debivort, CC BY-SA 3.0
Diagram of an ascocarp, with developing meiotic asci, mature asci, and sterile hyphae labeled.
Physcia apothecium LS.jpg
Autor/Urheber: Curtis Clark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light micrograph of a cross section of the apothecium of Physcia
Lecanora pulicaris-1.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Lecanora pulicaris (Pers.) Ach., 1814

Photograph of a herbarium specimen taken through a dissecting microscope (x25), showing apothecia with reddish-brown to dark brown disks and smooth rims.

This specimen of Lecanora pulicaris was growing on bark near the Endless Mountain Retreat, south on County Road 601, approximately 2.4 miles from US 250 in Highland County, Virginia, USA.

Spot tests on the thallus: PD+ red, K+ yellow, C-.

Collected and identified by E.C. Uebel (No. U-416, 8 Jun 2002).