Apostolisches Vikariat Anatolien

Apostolisches Vikariat Anatolien
Basisdaten
StaatTürkei
KirchenprovinzImmediat
Apostolischer VikarPaolo Bizzeti SJ
Pfarreien8 (2020 / AP 2021)
Einwohner4.500.000 (1970)
Katholiken3050 (2020 / AP 2021)
Anteil0 %
Diözesanpriester2 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester6 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester381
Ordensbrüder9 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern7 (2020 / AP 2021)
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheTürkisch
KathedraleCathedral of the Annunciation, İskenderun
KonkathedraleCo-Cathedral of St. Anthony of Padua, Mersin
Websitevicariatoapostolicodianatolia.org

Das Apostolisches Vikariat Anatolien (lat.: Vicariatus Apostolicus Anatoliensis) ist ein in der Türkei gelegene römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in İskenderun.

Geschichte

Die Apostolische Präfektur Trapezunt wurde am 13. März 1845 aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariats Konstantinopel errichtet und den Kapuzinern, die von der Mission in Tiflis von den Russen vertrieben wurden, anvertraut. Sie beinhaltete die Küstenregion am Schwarzen Meer (aus diesem Grund war sie auch als die Apostolische Präfektur Schwarzes Meer bekannt) und in Mittel-Ost-Anatolien. Am 12. September 1896 wurde die Apostolische Präfektur aufgelöst und ihr Gebiet zurück an das Apostolische Vikariat Konstantinopel gegeben. Papst Pius XI. trennte die Teilkirchen am 20. Juni 1931 mit dem Breve Quae Christiani wieder und dieses Mal wurde die Mission sui juris Trapezunt mit Sitz in Samsun unmittelbar der Congregatio de Propaganda Fide unterstellt, die im Wesentlichen das gleiche Gebiet der ehemaligen Apostolischen Präfektur erhielt.

Mit dem Dekret Quo Melius der Kongregation für die orientalischen Kirchen wurde sie am 30. November 1990 zu einem Apostolischen Vikariat erhoben unter Einbeziehung des südlichen Zentral-Anatolien (zuvor zum Apostolischen Vikariat Konstantinopel gehörend) und unter der Annahme seines heutigen Namens. Sitz des Apostolischen Vikars war die Stadt Mersin, der am 29. Juni 2000 nach Iskenderun umzog.

Der Apostolische Vikar Luigi Padovese OFMCap, der auch Vorsitzender der Türkischen katholischen Bischofskonferenz war, wurde am 3. Juni 2010 ermordet.[1]

Ordinarien

Apostolische Präfekten von Trapezunt

  • Damiano da Viareggio (1845–1852)
  • Filippo Maria da Bologna (1852–1881)
  • Eugenio da Modica (1881–1896)

Superiore von Trapezunt

  • Michele da Capodistria (1931–1933)
  • Giovanni Giannetti da Fivizzano (1933–1955)
  • Prospero Germini da Ospitaletto (1955–1961)
  • Michele Salardi da Novellara (1961–1966)
  • Giuseppe Germano Bernardini (1966–1983, dann Erzbischof von Izmir)
    • Giuseppe Germano Bernardini (1983–1990 als Apostolischer Administrator)

Apostolischer Vikar von Anatolien

Statistik

JahrBevölkerungPriesterStändige DiakoneOrdensleutePfarreien
KatholikenEinwohner%GesamtanzahlDiözesanpriesterOrdenspriesterKatholiken je PriesterOrdensbrüderOrdensschwestern
19501753.850.0000,044433
19702004.500.0000,0422504
19993.000??1019300119106
20004.500??1156409115107
20024.500??1486321114126
20034.550??936505114127
20044.550??1147413115118
20104.363??817545876
20142.800??77400936
20153.000??77428836
20171.500??881871066

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Türkei: Vorsitzender der Bischofskonferenz erstochen (Memento vom 28. Mai 2012 im Internet Archive) Radio Vatikan, 3. Juni 2010
  2. „Papst ernennt Apostolischen Administrator für Anatolien“, kath.web.at, 12. Juni 2010

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Apostolicus Vicariatus Anatoliensis.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Apostolisches Vikariat Anatolien