Apostolisches Exarchat Lateinamerika und Mexiko

Apostolisches Exarchat Lateinamerika und Mexiko
Karte Apostolisches Exarchat Lateinamerika und Mexiko
Basisdaten
Kirche eigenen RechtsArmenisch-Katholische Kirche
StaatBrasilien
Mexiko
Uruguay
KirchenprovinzImmediat
Apostolischer ExarchPablo Hakimian
Emeritierter Apostolischer ExarchVartán Waldir Boghossian SDB
Gründung1981
Pfarreien2 (2021 / AP2022)
Katholiken12.000 (2021 / AP2022)
Ordenspriester2 (2021 / AP2022)
Katholiken je Priester6000
Ordensbrüder1 (2021 / AP2022)
Ordensschwestern2 (2021 / AP2022)
RitusArmenischer Ritus
LiturgiespracheArmenisch
KathedraleCatedral Armênia São Gregório Iluminador in São Paulo
KonkathedraleCatedral Católica Armenia Nuestra Señora de Bzommar in Montevideo

Das Apostolische Exarchat Lateinamerika und Mexiko (lat.: Apostolicus Exarchatus Americae Latinae una cum Mexico) ist ein für Lateinamerika zuständiges Apostolisches Exarchat der armenisch-katholischen Kirche mit Sitz in São Paulo, Brasilien.

Geschichte

Das Apostolische Exarchat Lateinamerika und Mexiko wurde am 3. Juli 1981 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Armeniorum fidelium errichtet. Erster Apostolischer Exarch wurde Vartán Waldir Boghossian SDB.[1] Am 18. Februar 1989 wurde Argentinien als eigenständige Eparchie San Gregorio de Narek en Buenos Aires aus dem Exarchat ausgelagert.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Armeniorum fidelium, AAS 74 (1982), n. 1, S. 5f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lagekarte BR-MX-UY.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kombinierte Lagekarte von Brasilien, Mexiko und Uruguay