Apostel-Andreas-Kirche (Berlin)

Apostel-Andreas-Kirche

Die evangelische Apostel-Andreas-Kirche (), entworfen von Paul Poser, steht an der Schlitzer Straße 46 Ecke Eichhorster Weg im Berliner Ortsteil Märkisches Viertel des Bezirks Reinickendorf.

Geschichte

Die Kirche wurde 1936–1937 als Gemeindeheim errichtet und nach Adolf Stoecker benannt. Es gehörte ursprünglich zur Gemeinde der Dorfkirche Wittenau und wurde 1963 von der Apostel-Petrus-Gemeinde übernommen. Nachdem 1969 diese Gemeinde geteilt wurde, erhielt die neu gegründete Gemeinde das Gemeindeheim als Kirche. Sie wählte den Apostel Andreas zum Namenspatron. 2001 ging aus den ehemaligen Kirchengemeinden Apostel-Andreas und In den Rollbergen die evangelische Felsen-Kirchengemeinde hervor. Sie behielt beide Predigtstätten bei, das Gemeindezentrum Rollberge in der Titiseestraße 7 und die Kirche am Eichhorster Weg 56.

Baubeschreibung

Der eingeschossige Gebäudekomplex gliedert sich in zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Gebäudetrakte. Er orientiert sich im Architekturstil an den massiven Häusern der Siedlung Neue Zeit in der Nachbarschaft. Der Mauerwerksbau ist verputzt. Das Bauwerk ist zwar für die Gattung der Gemeindeheime der 1930er Jahre typisch, durch ihren Glockenturm mit Satteldach und einfachen Klangarkaden, der links am Giebel steht, ist sie aber städtebaulich als Kirche leicht zu erkennen. In der Glockenstube hängt ein Geläut aus zwei Bronzeglocken:

GießjahrGießereiSchlag­tonGewicht
(kg)
Durch­messer
(cm)
Höhe
(cm)
Krone
(cm)
Mitte 18. Jh.unbekanntb′289836414
1960Petit & Gebr. Edelbrockcis′′220715712

Die Saalkirche, außen mit einem Satteldach bedeckt, innen mit einer Flachdecke aus Holz versehen, hat fünf Fensterachsen und einen eingezogenen Chor. Sie erhielt ab 1951 die Prinzipalien. Den Altar mit geschnitzten Symbolen und einem Kruzifix, das Relief an der Kanzel und das Taufbecken schuf der Bildhauer Groß. Die silbernen Geräte für den Abendmahlsgottesdienst stammen vom Goldschmied Riffelmacher, die Altarleuchter vom Kunstschmied Fritz Kühn. Die zwölf segmentbogigen Glasfenster wurden nach Entwürfen von Margarethe Grosser bei Puhl & Wagner gefertigt.

Orgel

Die Orgel wurde 1961 von der Firma Walcker erbaut.

I Manual C–g3
Holzgedackt8′
Principal4′
Rohrflöte4′
Mixtur II–III
II Manual C–g3
Quintadena8′
Nachthorn4′
Schwiegel2′
Pedal C–f1
Subbass16′

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten. Berlin 1997.
  • Christine Goetz und Matthias Hoffmann-Tauschwitz: Kirchen Berlin Potsdam. Berlin 2003.
  • Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin (West). Geschichte und Inventar. Berlin 1987.
  • Günther Kühne, Elisabeth Stephanie: Evangelische Kirchen in Berlin. Berlin 1978.

Weblinks

Commons: Apostel-Andreas-Kirche (Berlin-Märkisches Viertel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. die-orgelseite.de. Abgerufen am 20. Juni 2022.

Koordinaten: 52° 36′ 4,3″ N, 13° 20′ 21,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Apostel-Andreas-Kirche (Märkisches Viertel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Blick auf den Gebäudekomplex vom Eichhorster Weg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Apostel-Andreas-Kirche.wav
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.