Apophallus
Apophallus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apophallus | ||||||||||||
Lühe, 1909 |
Apophallus ist eine Gattung der Saugwürmer. Typspezies ist Apophallus muhlingi.[1] Es handelt sich um Parasiten des Dünndarms bei fischfressenden Vögeln, gelegentlich auch bei piscivoren Säugetieren. Erster Zwischenwirt sind Schnecken. Zweiter Zwischenwirt sind Fische, wobei sowohl Süß-, Brack- als auch Salzwasserfische befallen werden und die Schwarzfleckenkrankheit entstehen kann.[2] Sie kommen in Europa und Nordamerika vor.
Die Gattung Apophallus wurde von Emmett W. Price[3] anhand der Lokalisation des Bauchsaugnapfs (Acetabulum) in Bezug auf die Geschlechtsöffnung und die Geschlechtspapille von der Gattung Cryptocotyle abgegrenzt. Das Acetabulum ist bei Apophallus gut entwickelt und liegt hinter dem schwach entwickelten Genitalsinus mit zwei Geschlechtspapillen (Gonotyle). Die Geschlechtsöffnungen liegen vor dem Acetabulum. Cryptocotyle hat dagegen einen ausgedehnten Genitalsinus und ein gering entwickeltes Acetabulum an dessen Vorderwand. Die Geschlechtsgänge öffnen sich auf einer einzelnen Gonotyle, die hinter dem Bauchsaugnapf liegt.[1]
Systematik
Morphologisch wurden die Arten ursprünglich anhand der Verteilung des Dotterdrüsen und nach Größe unterschieden.[1] Dabei sind folgende Spezies akzeptiert:[4]
- Apophallus brevisRansom, 1920
- Apophallus callorhini (Yurakhno, 1986)Kuzmina, Tkach, Spraker, Lyons & Kudlai, 2018
- Apophallus cramiPrice, 1931
- Apophallus donicus (Skrjabin & Lindtrop, 1919)Price, 1931
- Apophallus erignathi (Yurakhno, 1969)
- Apophallus eumetopii (Shults, 1978)
- Apophallus imperatorLyster, 1940
- Apophallus lari (Leonov, 1957)Ferguson, Locke, Font, Steinauer, Marcogliese, Cojocaru & Kent, 2012
- Apophallus lerouxiRayski & Fahmy, 1962
- Apophallus majorSzidat, 1924
- Apophallus microsomaFerguson, Locke, Font, Steinauer, Marcogliese, Cojocaru & Kent, 2012
- Apophallus microtestisLeonov, 1957
- Apophallus muhlingi (Jägerskiöld, 1899)Lühe, 1909
- Apophallus phocae (Shults, 1978)
- Apophallus similis (Ransom, 1920)
- Apophallus venustus (Ransom, 1920)Cameron, 1936
Nicht akzeptierte Synonyme der Gattung sind ApophalloidesYamaguti, 1971, CotylophallusRansom, 1920 und RossicotremaSkrjabin & Lindtrop, 1919.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Delbert Raymond Niemi: Life Cycle, Additions to Biology, and New Hosts of Apophallus Donicus (Trematoda: Heterophyidae) in Oregon. Master Thesis, Portland State University 1973.
- ↑ Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 108.
- ↑ Emmett W. Price: A new species of trematode of the family Heterophyidae, with a note on the genus Apophallus and related genera. In: Proceedings of the United States National Museum. Band 79 (1931), S. 1–6, doi:10.5479/si.00963801.79-2883.1
- ↑ a b Apophallus. marinespecies.org. Abgerufen am 31. Juli 2024