Apold
Apold Trappold | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 8′ N, 24° 49′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 430 m | |||
Fläche: | 125,41 km² | |||
Einwohner: | 3.065 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547040 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Apold, Daia, Șaeș, Vulcan | |||
Bürgermeister: | Gabriel-Stelian Mureșan (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 134 loc. Apold, jud. Mureș, RO–547040 | |||
Website: |
Apold auch Apoldu din Sighișoara (deutsch Trappold, ungarisch Apold) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Der Ort sollte nicht mit Apoldu de Sus (Großpold) bzw. Apoldu de Jos (Kleinpold) westlich von Hermannstadt verwechselt werden.
Geographische Lage
Apold ist ein Dorf 15 km südöstlich von Sighișoara (Schäßburg) und Gemeindesitz der gleichnamigen Gemeinde mit den Dörfern Daia (Denndorf), Șaeș (Schaas) und Vulcan (Wolkendorf).
Im Ortszentrum des Dorfes Apold gibt es eine eindrucksvolle Kirchenburg. Apold hatte von 1898 bis 1965 einen eigenen Bahnhof an der Schmalspurbahn von Sighișoara nach Agnita (Agnetheln), der sogenannten Wusch.
Kirchenburg in Apold
Persönlichkeiten
- Michael Albert (1836–1893), Volksdichter[3]
- Andrei Moldovan (1885–1963, Detroit), rumänisch-orthodoxer Bischof (1950–1963)[4]
Siehe auch
- Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte
- Stiftung Kirchenburgen Fachinstitution für den langfristigen Erhalt des kirchlichen Kulturerbes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Literatur
- Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen. Mit einer historischen Einführung von Harald Roth. Deutsches Kulturforum Östliches Europa, Potsdam 2007, ISBN 978-3-936168-27-3.
Weblinks
- Webdarstellung der Heimatortsgemeinschaft von Trappold
- Trappold bei siebenbuerger.de
- Trappold bei kirchenburgen.org
- Apold bei ghidulprimariilor.ro
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei ziare.com, abgerufen am 19. Januar 2021 (rumänisch).
- ↑ Michael Albert bei Wikisource
- ↑ Angaben zu Andrei Moldovan bei crestinortodox.ro abgerufen am 14. März 2014 (rumänisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Wappen von Apold im Kreis Mureș, Rumänien.
Autor/Urheber: Asybaris01, Lizenz: CC BY 3.0
Machetă pentru Biserica fortificată din Apold, Mureş.
Autor/Urheber: Daniel Tellman from I live in Timisoara, Romania, Lizenz: CC BY 2.0
Biserica fortificată din Apold
Church in Apold, Kirche in Trappold