Apia International Sydney 2013/Herren

Apia International Sydney 2013
Ergebnisse Damen
Datum7.1.2013 – 13.1.2013
Auflage45
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer338
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld436.630 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Finnland Jarkko Nieminen
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Australien Bernard Tomic
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeAustralien Bernard Tomic
Stand: 12. Januar 2013

Das Apia International Sydney 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 7. bis zum 13. Januar 2013 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Auckland die Heineken Open gespielt, die genau wie das Apia International Sydney zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. In Sydney fand zudem parallel das Damenturnier der WTA Tour 2013 statt.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Jarkko Nieminen, er konnte den Titel nicht verteidigen, da er im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Bernard Tomic ausschied, der mit einem Dreisatzsieg (6:3, 6:72, 6:3) über Kevin Anderson gleich in seinem ersten ATP-Finale den Titel holen konnte. Im Doppel verteidigten die Brüder Bob und Mike Bryan ihren Titel aus dem Vorjahr, im Finale besiegten sie Maks Mirny und Horia Tecău.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für das Apia International Sydney 2013 fand vom 4. bis zum 6. Januar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Portugal João Sousa
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Deutschland Björn Phau
Spanien Guillermo García López

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Apia International Sydney 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25078.800 $
Finale15041.540 $
Halbfinale9022.500 $
Viertelfinale4512.810 $
Achtelfinale207.550 $
Erste Runde04.470 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6720 $
2. Runde0345 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.950 $
Finale15012.590 $
Halbfinale906.820 $
Viertelfinale453.900 $
Erste Runde02.290 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
02.Frankreich Gilles SimonRückzug
03.Italien Andreas SeppiHalbfinale
04.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Florian MayerAchtelfinale

06.Tschechien Radek ŠtěpánekAchtelfinale

07.Frankreich Jérémy Chardy1. Runde

08.Spanien Marcel GranollersViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner44 
SESpanien R. Bautista Agut1r QVereinigte Staaten R. Harrison66 
QVereinigte Staaten R. Harrison2  QVereinigte Staaten R. Harrison42 
 Frankreich J. Benneteau656 Frankreich J. Benneteau66 
 Spanien P. Andújar372 Frankreich J. Benneteau0  
QSpanien G. García López23 6Tschechien R. Štěpánek0r 
6Tschechien R. Štěpánek66  Frankreich J. Benneteau6468
 Sudafrika K. Anderson367
4Spanien F. Verdasco33 
 Usbekistan D. Istomin6467 Usbekistan D. Istomin66 
WCAustralien J. Duckworth7463 Usbekistan D. Istomin43 
SESlowenien A. Bedene363 Sudafrika K. Anderson66 
 Sudafrika K. Anderson636 Sudafrika K. Anderson66 
 Spanien F. López6276 Spanien F. López34 
7Frankreich J. Chardy753 Sudafrika K. Anderson373
8Spanien M. Granollers576 Australien B. Tomic6626
WCAustralien M. Ebden7518Spanien M. Granollers66 
 Bulgarien G. Dimitrow31  Italien F. Fognini264 
 Italien F. Fognini66 8Spanien M. Granollers45 
PRSpanien T. Robredo34 3Italien A. Seppi67 
WCAustralien J. Millman66 WCAustralien J. Millman263
3Italien A. Seppi636
3Italien A. Seppi6104 
5Deutschland F. Mayer66  Australien B. Tomic76 
QPortugal J. Sousa12 5Deutschland F. Mayer642 
 Australien B. Tomic66  Australien B. Tomic76 
 Australien M. Matosevic34  Australien B. Tomic6666
 Finnland J. Nieminen66  Finnland J. Nieminen742
QDeutschland B. Phau01  Finnland J. Nieminen66 
LLSlowakei I. Klec31 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Indien Leander Paes
Tschechien Radek Štěpánek
Viertelfinale
03.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
Halbfinale
04.Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
65[11]
 Kolumbien J. S. Cabal
Polen M. Matkowski
47[9]1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
 Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
76  Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
32 
 Schweden R. Lindstedt
Serbien N. Zimonjić
633 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
76 
3Spanien M. Granollers
Spanien M. López
66 3Spanien M. Granollers
Spanien M. López
53 
 Indien R. Bopanna
Brasilien M. Melo
42 3Spanien M. Granollers
Spanien M. López
36[13]
WCAustralien J. Duckworth
Australien C. Guccione
45  Frankreich J. Chardy
Polen Ł. Kubot
64[11]
 Frankreich J. Chardy
Polen Ł. Kubot
67 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
 Indien M. Bhupathi
Kanada D. Nestor
37[10]4Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
44 
WCAustralien M. Ebden
Australien M. Matosevic
662[8] Indien M. Bhupathi
Kanada D. Nestor
34 
 Deutschland C. Kas
Italien A. Seppi
14 4Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
66 
4Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
66 4Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
66 
 Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
636[10] Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
11 
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
73[5] Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
w.o. 
 Frankreich É. Roger-Vasselin
Frankreich G. Simon
46[5]2Indien L. Paes
Tschechien R. Štěpánek
   
2Indien L. Paes
Tschechien R. Štěpánek
64[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.