Aphrodite von Knidos

Venus Colonna, Museo Pio-Clementino der Vatikanischen Museen
Aphrodite von Knidos der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze

Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles. Die Statue entstand vermutlich zwischen 350 und 340 v. Chr. und begründet den Typus der Venus pudica (schamhafte Venus, da sie mit der Rechten ihre Scham, in späteren Versionen zuweilen auch die Brüste, bedeckt) in der antiken Kunst. Sie wurde in einem Tempel in Knidos aufgestellt.

Original

Münzbild aus Knidos mit einer Darstellung der Aphrodite des Praxiteles

Die Statue war für ihre außerordentliche Schönheit berühmt, die von allen Seiten bewundert werden konnte (Rundansichtigkeit), sowie dafür, die erste lebensgroße Darstellung des nackten weiblichen Körpers in klassischer Zeit zu sein. Dargestellt war die Göttin Aphrodite, wie sie sich auf das rituelle Bad zur Wiederherstellung ihrer Jungfräulichkeit vorbereitet; in ihrer linken Hand hält sie ihr Gewand, während sie mit der Rechten die Scham verbirgt.

Plinius informiert darüber, dass Praxiteles von den Bürgern der Stadt Kos den Auftrag zu einer Statue der Göttin Aphrodite erhalten habe. Der Bildhauer habe dann zwei Versionen angefertigt: eine vollständig bekleidete und eine völlig nackte.[1] Die schockierten Einwohner von Kos hätten die Nackte zurückgewiesen und die bekleidete Version gewählt. Das Aussehen der bekleideten Statue ist nicht bekannt. Da es über sie keinerlei zeitgenössische Berichte gibt, scheint sie allerdings auch nicht weiter bemerkenswert gewesen zu sein. Das abgelehnte unbekleidete Götterbild sei daraufhin von einigen Einwohnern von Knidos erworben und in einem speziell dafür errichteten Tempel aufgestellt worden, der es ermöglichte, die Statue von allen Seiten zu betrachten.[2] Auf Grund der revolutionären Darstellung der Göttin in völliger und selbstbewusster Nacktheit wurde sie schnell zu einem der berühmtesten Werke des Praxiteles. Plinius schreibt:[3]

„Die Venus des Praxiteles übertrifft alle Kunstwerke der ganzen Welt. Viele haben die Seefahrt nach Knidos unternommen, bloß um diese Statue zu sehen.“

Angeblich hat die Hetäre Phryne Praxiteles als Modell für die Statue gedient, was dem Mythos um ihre Entstehung weitere Nahrung gab.[4] Die Statue wurde so bekannt und vielfach kopiert, dass einer Legende zufolge die Göttin Aphrodite schließlich selbst nach Knidos kam und anschließend fragte: „Wo hat mich Praxiteles denn nackt gesehen?“

Als Kultbild und Schutzpatronin der Knidier wurde die Statue schnell auch zu einer Touristenattraktion. Nikomedes I. von Bithynien bot einmal an, im Austausch für die Statue die enormen Schulden der Stadt Knidos zu begleichen, was die Knidier jedoch ablehnten. Der Überlieferung zufolge war die Figur derart lebensecht, dass sich ein junger Mann in der Cella des Tempels einschließen ließ und mit ihr zu verkehren versuchte. Ergebnis dieser Bemühungen sei ein unauslöschlicher Fleck auf der Rückseite eines Oberschenkels gewesen, der offenbar tatsächlich vorhanden war und den Anlass zu dieser Erzählung gegeben haben könnte.[5]

Ein Dialog bei Pseudo-Lukian enthält die lebendigste erhaltene Beschreibung des Temenos, des Tempelbezirks, der Aphrodite auf Knidos. Über die Statue selbst schreibt der Autor darin überschwänglich:

Als wir uns an den Schönheiten dieses Ortes satt gesehen hatten, hatten wir es eilig, in den Tempel selbst zu gelangen. Die Göttin steht in seiner Mitte; ihre Statue besteht aus Parischem Marmor. Ihre Lippen sind mit dem Anflug eines Lächelns leicht geöffnet. Nichts verdeckt ihre Schönheit, die vollkommen dargestellt ist, außer einer Hand, die verstohlen die Scham bedeckt. Der Kunst des Bildhauers ist es gelungen, dem Marmor seine Härte zu nehmen und damit die Anmut ihrer Gliedmaßen zu formen. (Pseudo-Lukian, Erotes 15)

Auch in Epigrammen wird die Statue der Göttin gepriesen.[6]

Kopien

Der Kaufmannsche Kopf im Musée du Louvre

Das Original der Aphrodite von Knidos ist nicht erhalten. Möglicherweise wurde sie in spätantiker Zeit nach Konstantinopel verbracht und ging dort bei einem Brand während des Nika-Aufstandes verloren. Da es sich jedoch um eines der am häufigsten kopierten Bildwerke der Antike handelt – mehr als 50 großplastische Kopien sind überliefert – kann ihr ursprüngliches Aussehen anhand der Beschreibungen und erhaltener Kopien zumindest annäherungsweise rekonstruiert werden. Einige in den Depots des Britischen Museums verwahrte Fragmente sah die Archäologin Iris Love 1969 als dem Original der Knidia zugehörig an, doch geht die Wissenschaft heute sicher davon aus, dass dies die Überreste einer anderen Statue sind.

  • Die wohl getreueste erhaltene Kopie ist die sogenannte Venus Colonna im Museo Pio-Clementino der Vatikanischen Museen
  • Der Kaufmannsche Kopf im Louvre wird als eine sehr getreue römische Replik des Kopfes der Knidischen Aphrodite angesehen.
  • In der Hadriansvilla bei Tivoli gab es eine Nachbildung des knidischen Tempels, mit einer nur fragmentarisch erhaltenen Statue der Aphrodite in seiner Mitte. Dies entspricht im Wesentlichen den bekannten antiken Angaben zur Aufstellung des Originals.

Außer diesen verhältnismäßig genauen Kopien gibt es noch eine Vielzahl erhaltener Varianten, die ebenfalls auf einer Rezeption der knidischen Aphrodite beruhen, so etwa die Kapitolinische Venus.

Literatur

  • Christine Mitchell Havelock: The Aphrodite of Knidos and Her Successors. A Historical Review of the Female Nude in Greek Art. University of Michigan Press, Ann Arbor MI 1995, ISBN 978-0-472-03277-8 (Digitalisat).
  • Theodor Kraus: Die Aphrodite von Knidos. Walter Dorn Verlag, Bremen/Hannover 1957.
  • Francis Haskell, Nicholas Penny: Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture, 1500–1900. Yale University Press, New Haven/London 1981 (zur Rezeptionsgeschichte).
  • Leonard Closuit: L'Aphrodite de Cnide. Etude typologique des principales répliques antiques de l'Aphrodite de Cnide de Praxitèle. Imrimerie Pillet, Martigney 1978.

Weblinks

Commons: Venus pudica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Plinius, naturalis historia 36, 20.
  2. Pseudo-Lukian, Erotes 13.
  3. Plinius, naturalis historia 36, 20.
  4. Athenaios, Deipnosophistai 13, 59.
  5. Plinius, naturalis historia 36, 20; Valerius Maximus 8, 11, ex. 4.
  6. Anthologia Graeca 16, 160. 162. 163. 168.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cnidus Aphrodite Altemps Inv8619.jpg
Cnidus Aphrodite. Marble, Roman copy after a Greek original of the 4th century. Marble; original elements: torso and thighs; restored elements: head, arms, legs and support (drapery and jug).
The Open court (1887) (14798660333).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Another View of the Cnidian Venus

Identifier: opencourt_oct1915caru (find matches)
Title: The Open court
Year: 1887 (1880s)
Authors: Carus, Paul, 1852-1919 Open Court Publishing company, Chicago
Subjects: Religion Religion and science
Publisher: Chicago : The Open Court Pub. Co.
Contributing Library: Morris Library, Southern Illinois University Carbondale
Digitizing Sponsor: CARLI: Consortium of Academic and Research Libraries in Illinois

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
THE CNIDIAN VENUS OF PRAXITELES.In the Vatican.For thee the dedal Earth bears gentle flowers;For thee wide waters of the unvexed deepSmile, and the hollows of the serene sky 616 THE OPEN COURT. Glow with diffused radiance for thee! For soon as comes the springtime face of day, And procreant gales blow from the West unbarred,
Text Appearing After Image:
ANOTHER VIEW OF THE CNIDIAN VENUS. First fowls of air, smit to the heart by thee, Foretoken thy approach, O thou Divine, And leap the wild herds round the happy fields APHRODITE. 617 Or swim the bounding torrents. Then a main, Seized with the spell, all creatures follow thee Whithersoever thou walkest forth to lead;

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Aphrodite head Kaufmann Louvre.jpg
(c) Sting, CC BY-SA 2.5
Aphrodite, the Kaufmann Head in the Musée du Louvre Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten