Aphodiinae

Aphodiinae

Tafel 71: Einige Vertreter der Gattung Aphodius. Aus Fauna Germanica: Die Käfer des deutschen Reiches von Edmund Reitter

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Käfer (Coleoptera)
Unterordnung:Polyphaga
Überfamilie:Scarabaeoidea
Familie:Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie:Aphodiinae
Wissenschaftlicher Name
Aphodiinae
Leach, 1815
Tribus Aphodiini: Chilothorax distinctus
Tribus Eupariini: Notocaulus sachtlebeni
Tribus Psammodiini: Rhyssemus germanus
Tribus Stereomerini: Cheleion jendeki

Die Aphodiinae (Typusgattung: AphodiusHellwig, 1798)[1] sind eine weltweit verbreitete Unterfamilie kleiner, häufig dungassoziierter Blatthornkäfer mit etwa 3539 Arten in 376 Gattungen[2]. Gelegentlich findet sich der deutsche Trivialname Dungkäfer. Allerdings wird der Begriff meistens für dungassoziierten Käfer im weiteren Sinne verwendet, also auch Vertreter der verwandten Scarabeinae oder der Geotrupidae.

Die Aphodiinae wurden früher als Familie Aphodiidae betrachtet und sind in diesem Rang noch in älteren Publikationen zu finden.

Merkmale

Die meisten Aphodiinae sind kleiner als 8 mm, einige exotische Arten bis 15 mm groß. Sie sind länglich bis oval, der Kopf mit einem erweiterten Clypeus, der die Mundteile bei Ansicht von oben verdeckt. Die Mandibeln sind häufig reduziert. Die Antennen mit neun Gliedern, die letzten drei sind zu einer Fühlerkeule erweitert. Die Mittelhüften berühren sich annähernd, mit einigen Ausnahmen. Die Hinterhüften üblicherweise mit zwei apikalen Dornen bewehrt. Das Abdomen mit sechs sichtbaren Sterniten. Das Pygidium teilweise oder komplett von den Elytren verdeckt. Die Tarsen üblicherweise mit deutlichen Klauen.[3]

Biologie und Lebensweise

Ein überwiegender Teil der Arten sind Dungkäfer, aber nicht alle. Tatsächlich besetzen die Aphodiine durchaus verschiedene ökologische Nischen. Manche Arten ernähren sich von pflanzlichem Detritus, von verwesendem tierischen Gewebe oder Pilzen, manche leben vermutlich räuberisch, einige sind Untermieter bei Ameisen oder Termiten.

Die Larven nutzen häufig eine andere Nahrungsquelle als die adulten Tiere, was sich auch in einem anderen Bau der Mundwerkzeuge niederschlägt.

Dungassoziierte Arten finden sich typischerweise auf Weideland, Steppen, Sanddünen, in gemäßigten oder tropischen Wäldern. Manche Arten sind auf bestimmte Böden oder den Dung bestimmter, ganz überwiegend pflanzenfressender Tiere spezialisiert. Im Gegensatz zu den „echten“ Dungkäfern (Scarabaeinae) und den „Mistkäfern“ (Geotrupidae) vergraben sie selbst keinen Dung.

Die Imagos sind gute Flieger und verbreiten sich je nach Art zu bestimmten Zeitfenstern, oder kontinuierlich über die wärmeren Monate. Die meisten Arten sind tagaktiv, einige wenige dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen Lichtquellen an. Sie werden oft in großer Zahl in ihrem Zielsubstrat angetroffen und können üblicherweise leicht per Kescherfang oder auch aus Dunghaufen gesammelt werden.[4]

Systematik

Die Klassifikation der Tribus und Untertribus ist noch instabil und variiert teilweise von Publikation zu Publikation. Die World Scarabaeidae Database (2022)[2] listet folgende Tribus und Untertribus:

  • AphodiiniLeach, 1815 (2201 Arten, weltweit)
    • AphodiinaLeach, 1815
    • DidactyliinaPittino, 1984
    • ProctophaninaStebnicka and Howden, 1995
  • CorythoderiniSchmidt, 1910 (36 Arten, Afrotropis, Orientalis)
  • EupariiniSchmidt, 1910 (634 Arten, weltweit)
  • HornietiiniMinkina, 2020 (1 Art, Nearktis)
  • OdochiliniRakovič, 1987 (22 Arten, Paläarktis, Orientalis)
  • OdontolochiniStebnicka and Howden, 1996 (26 Arten, pantropisch[3])
  • PsammaegialiiniNikolajev, Wang & Zhang, 2014 (2 Arten, Paläarktis)
  • PsammodiiniMulsant, 1842 (470 Arten, weltweit)
    • PhycocinaLandin, 1960
    • PsammodiinaMulsant, 1842
    • RhysseminaPittino and Mariani, 1986
  • RhypariniHowden and Storey, 1992 (112 Arten, weltweit außer Paläarktis)
  • StereomeriniHowden and Storey, 1992 (24 Arten, Orientalis, Australis, Neotropis)
  • TermitoderiniTangelder and Krikken, 1982 (6 Arten, Afrotropis)
  • ThinorycteriniSemenov & Reichardt, 1925 (5 Arten, Paläarktis)

Die Aegialiini gehörten ursprünglich ebenfalls zu den Aphodiinae, werden jedoch mittlerweile als eigene Unterfamilie AegialiinaeLaporte de Castelnau, 1840 geführt.

Europäische Arten (Auswahl)

Siehe auch

Commons: Aphodiinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bouchard P, Bousquet Y (2020) Additions and corrections to “Family-group names in Coleoptera (Insecta)”. ZooKeys 922: 65-139. doi:10.3897/zookeys.922.46367
  2. a b Schoolmeesters, P. (2022). World Scarabaeidae Database. In O. Bánki, Y. Roskov, M. Döring, G. Ower, L. Vandepitte, D. Hobern, D. Remsen, P. Schalk, R. E. DeWalt, M. Keping, J. Miller, T. Orrell, R. Aalbu, R. Adlard, E. Adriaenssens, C. Aedo, E. Aescht, N. Akkari, M. A. Alonso-Zarazaga, et al., Catalogue of Life Checklist (Version 2022-01-10). doi:10.48580/d4tn-38g
  3. a b Paul E. Skelley, 2008. Aphodiinae Leach, 1815, "Small dung beetles". In, B.C. Ratcliffe and M.L. Jameson (eds.), Generic Guide to New World Scarab Beetles. Aufgerufen 12. Februar 2022.
  4. Uk Beetles: Aphodiinae

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhyssemus germanus (Linné, 1767) (19769160545).png
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Family: Scarabaeidae Size: 3,4 mm (2,5 to 3,5 mm) Distribution: cosmopolite Ecology: lives at the grass roots and to rotting plants Location: Germany, Bavaria, Upper Franconia, Selbitz, Foehrig leg.det. U.Schmidt, 1.IV.2000

Photo: U.Schmidt, 2015
Notocaulus sachtlebeni Balthasar, 1937 (20216370883).png
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Family: Scarabaeidae Size: 2,9 mm Location: Gambia, Serrekunda, environment Senegambia Beach Hotel leg. U.Schmidt, 16.-22.XI.1990; det. Bellmann, 2014

Photo: U.Schmidt, 2015
Chilothorax distinctus (Mueller, 1776) Syn.- Aphodius (Chilothorax) distinctus (Mueller, 1776) (14707882249).png
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Family: Scarabaeidae Size: 5,4 mm (3,5-5,5 mm) Origin: Europe to Mongolia Ecology: in dung Location: Germany, Bavaria, Upper Franconia, Kulmbach, Oberkodach leg.det. U.Schmidt, 25.III.1977

Photo: U.Schmidt, 2014
Reitter-1908 table71.jpg

See image for index to numbers.

  1. Aphodius haemorrhoidalis L. = Aphodius haemorrhoidalis (Linnaeus, 1758), adult, dorsal view
  2. [Aphodius] brevis Er. = Aphodius brevis (Erichson, 1848) (2a: head of larva[unverified - check], dorsal view, 2b: mandible of adult[unverified - check], 2c: maxilla of adult[unverified - check])
  3. [Aphodius] foetens Fabr. = Aphodius foetens (Fabricius, 1787), adult, dorsal view
  4. [Aphodius] fimetarius Lin. = Aphodius fimetarius (Linnaeus, 1758), adult, dorsal view
  5. [Aphodius] scybalarius Fbr. = Aphodius rufus (Moll, 1782) var. scybalarius, adult, dorsal view
  6. [Aphodius] conjugatus [sic] Panz. = Aphodius coniugatus (Panzer, 1795), adult, dorsal view
  7. [Aphodius] granarius Lin. = Aphodius granarius (Linnaeus, 1767), adult, dorsal view
  8. [Aphodius] sordidus Fabr. = Aphodius sordidus (Fabricius, 1775), adult, dorsal view
  9. [Aphodius] rufus Moll. = Aphodius rufus (Moll, 1782), adult, dorsal view
  10. [Aphodius] nitidulus Fabr. = Aphodius ictericus ictericus (Laicharting, 1781), adult, dorsal view
  11. [Aphodius] gibbus Germ. = Aphodius gibbus Germar in Ahrens, 1817, adult, dorsal view
  12. [Aphodius] ater Degeer. = Aphodius ater (De Geer, 1774), adult, dorsal view
  13. [Aphodius] lividus Oliv. = Aphodius lividus (Olivier, 1789), adult, dorsal view
  14. [Aphodius] varians Duft. = Aphodius varians Duftschmid, 1805, adult, dorsal view
  15. [Aphodius] niger Panz. = Aphodius varians Duftschmid, 1805 f. niger, adult, dorsal view
  16. [Aphodius] merdarius Fbr. = Aphodius merdarius (Fabricius, 1775), adult, dorsal view
  17. [Aphodius] scrofa Fabr. = Aphodius scrofa (Fabricius, 1787), adult, dorsal view
  18. [Aphodius] quadriguttatus Hrbst. = Aphodius quadriguttatus (Herbst, 1783), adult, dorsal view
  19. [Aphodius] obscurus F. = Aphodius obscurus obscurus (Fabricius, 1792), adult, dorsal view
  20. [Aphodius] porcus Fbr. = Aphodius porcus (Fabricius, 1792), adult, dorsal view
  21. [Aphodius] pictus Strm. = Aphodius pictus Sturm, 1805, adult, dorsal view
  22. [Aphodius] sticticus Panz. = Volinus sticticus (Panzer, 1798), adult, dorsal view
  23. [Aphodius] melanostictus Schmdt. = Aphodius melanostictus W.Schmidt, 1840, adult, dorsal view
  24. [Aphodius] inquinatus Fbr. [sic] = Aphodius distinctus distinctus (O.F.Müller 1776), adult, dorsal view
  25. [Aphodius] inquinatus a. nubilus Panz. = Aphodius distinctus distinctus (O.F.Müller 1776) f. nubilus, adult, dorsal view
  26. [Aphodius] inquinatus a. confluens Schilsky = Aphodius distinctus distinctus (O.F.Müller 1776) f. confluens, adult, dorsal view
  27. [Aphodius] tessulatus Payk. (non Laicharting 1781: preoccupied) = Aphodius paykulli Bedel, 1907, adult, dorsal view
  28. [Aphodius] conspurcatus Lin. = Aphodius conspurcatus (Linnaeus, 1758), adult, dorsal view
Cheleion jendeki (10.3897-zookeys.824.31627) Figures 5–7.jpg
Autor/Urheber: Kakizoe S, Maruyama M, Masumoto K (2019) Cheleion watanabei sp. n., a new species of Stereomerini (Coleoptera, Scarabaeidae, Aphodiinae), and description of the male of C. jendeki. ZooKeys 824: 45-52. https://doi.org/10.3897/zookeys.824.31627, Lizenz: CC BY 4.0
Figures 5–7; Habitus of Cheleion jendeki (♂) 5 dorsal view (anterior ridge of pronotal depression arrowed) 6 dorsolateral view 7 Aedeagus in dorsal view.