Apfelbach (Bad Mergentheim)
Apfelbach Stadt Bad Mergentheim | |
|---|---|
| Koordinaten: | 49° 27′ N, 9° 49′ O |
| Höhe: | 265 m ü. NN |
| Fläche: | 9,11 km² |
| Einwohner: | 358 (2014)[1] |
| Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner/km² |
| Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
| Postleitzahl: | 97980 |
| Vorwahl: | 07931 |
Lage von Apfelbach in Bad Mergentheim | |
Blick auf Apfelbach | |
Apfelbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs, etwa 40 km südwestlich von Würzburg bzw. 50 km nordöstlich von Heilbronn.
Geographie
Apfelbach liegt auf 265 m ü. NN am Lochbach, einem linken Zufluss der Tauber, dem im Ortsbereich von links der oft trockene Apfelbach zufließt. Der Ort hat 358 Einwohner[1] und eine Fläche von 910,5 ha. Hierzu zählen auch das Gehöft Staatsdomäne Apfelhof sowie die abgegangene Ortschaft Hof.[2]
Geschichte
Mittelalter
Apfelbach wurde 1096 erstmals urkundlich als Abfelbach erwähnt.[3] Ab 1414 gehörte der Ort dem Deutschen Orden.
Neuzeit
1809 kam Apfelbach an das Königreich Württemberg und dort zum Oberamt Mergentheim.[2] Seit 1938 gehörte Apfelbach zum Landkreis Mergentheim.
Am 1. Januar 1972 wurde Apfelbach gemeinsam mit Althausen, Löffelstelzen, Markelsheim und Neunkirchen nach Bad Mergentheim eingemeindet.[2][4] Als am 1. Januar 1973 im Rahmen der baden-württembergischen Kreisreform der Landkreis Mergentheim aufgelöst wurde, gehörte Apfelbach in der Folge zum neu gebildeten Tauberkreis,[4] der am 1. Januar 1974 seinen heutigen Namen Main-Tauber-Kreis erhielt.
Sehenswürdigkeiten
In Apfelbach befindet sich die 1757 erbaute katholische Pfarrkirche St. Gumpert und St. Kunibert.[5]
Verkehr
Literatur
- Apfelbach. In: Julius Hartmann, Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Mergentheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 59). W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, S. 453–457 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Stadtteil Apfelbach. In: bad-mergentheim.de.
Einzelnachweise
- ↑ a b Apfelbach. In: bad-mergentheim.de. Abgerufen am 20. November 2022.
- ↑ a b c Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 281
- ↑ Apfelbach. LEO-BW (Landesarchiv Baden-Württemberg), Landeskunde entdecken online, abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 453 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ St. Gumpert und St. Kunibert (Frühlingsstraße 11, Bad Mergentheim). LEO-BW.de; abgerufen am 20. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Apfelbach (Bad Mergentheim), Lochbachtal.
Autor/Urheber: WelzheimerWald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Stadtteile von Bad Mergentheim (Baden-Württemberg).
Bad Mergentheim mit den Stadtteilen Althausen, Apfelbach, Bad Mergentheim, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Stuppach und Wachbach.
- Zu Althausen das Dorf Althausen und das Gehöft Üttingshof.
- Zu Apfelbach das Dorf Apfelbach und das Gehöft Staatsdomäne Apfelhof .
- Zu Bad Mergentheim die Stadt Bad Mergentheim und die Wohnplätze Drillberg und Willinger Tal.
- Zu Dainbach das Dorf Dainbach.
- Zu Edelfingen das Dorf Edelfingen.
- Zu Hachtel das Dorf Hachtel.
- Zu Herbsthausen das Dorf Herbsthausen.
- Zu Löffelstelzen das Dorf Löffelstelzen.
- Zu Markelsheim das Dorf Markelsheim und der Wohnplatz Schneidmühle.
- Zu Neunkirchen das Dorf Neunkirchen.
- Zu Rengershausen das Dorf Rengershausen.
- Zu Rot das Dorf Rot und die Weiler Dörtel und Schönbühl.
- Zu Stuppach das Dorf Stuppach und die Weiler Lillstadt und Lustbronn.
- Zu Wachbach das Dorf Wachbach und der Wohnplatz Schafhof.
Siehe auch die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Bad Mergentheim.


