Apen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:53° 13′ N, 7° 49′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Ammerland
Höhe:3 m ü. NHN
Fläche:77,02 km2
Einwohner:12.226 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:159 Einwohner je km2
Postleitzahl:26689
Vorwahlen:04489, 04409, 04499Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen:WST
Gemeindeschlüssel:03 4 51 001
Gemeindegliederung:9 Bauerschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 200
26689 Apen
Website:www.apen.de
Bürgermeister:Matthias Huber (SPD)
Lage der Gemeinde Apen im Landkreis Ammerland
KarteLandkreis WesermarschBad ZwischenahnEdewechtApenWesterstedeRastedeWiefelstedeLandkreis AmmerlandNiedersachsenLandkreis CloppenburgOldenburgLandkreis OldenburgLandkreis LeerLandkreis Friesland
Karte

Apen (niederdeutsch Aap) ist die westlichste Gemeinde im Landkreis Ammerland in Niedersachsen (Deutschland). Sie liegt inmitten der Parklandschaft Ammerland und dem ostfriesischen Fehngebiet.

Geographie

Apen liegt in der zur Oldenburger Geest gehörenden naturräumlichen Einheit des Aper Geestrandes und bildet den Übergang von der Parklandschaft Ammerland in das ostfriesische Fehngebiet. Die Gemeinde befindet sich im Zuflussgebiet der Ems und noch im tideabhängigen Bereich; der Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut beträgt knapp einen Meter. In den vergangenen Jahrzehnten fanden umfangreiche Deichsicherungs- und Ausdeichungsmaßnahmen statt. Sie verhindern eine großflächige Überschwemmung des Gemeindegebietes in den Wintermonaten.

Die nächste Großstadt ist Oldenburg, etwa 28 km östlich von Apen.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Apen grenzt, im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten, an die Stadt Westerstede und die Gemeinde Edewecht im Landkreis Ammerland, an die Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg und an die Gemeinden Detern und Uplengen im Landkreis Leer.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Apen ist unterteilt in Bauerschaften. Insgesamt 24 Ortsteile wurden neun Bauerschaften zugeordnet. Hierbei kommt es zur Besonderheit, dass einige Ortsteile wie Klauhörn, Lengenermoor und Nordloh-Kanal zwei Bauerschaften zugeordnet sind. Die neun Bauerschaften der Gemeinde Apen:

  • Apen mit Roggenmoor sowie Teilen von Klauhörn und Lengenermoor
  • Augustfehn I
  • Augustfehn II mit Augustfehn III sowie den nicht zu Apen gehörenden Teilen von Klauhörn und Lengenermoor
  • Espern mit Aperfeld, Apermarsch, Godensholterweg, Klampen und Winkel
  • Godensholt mit Godensholterfeld, Rothenmethen, Rinzeldorf
  • Hengstforde mit Aperberg, Hengstforderfeld und Teilen von Nordloh-Kanal
  • Nordloh mit Teilen von Nordloh-Kanal
  • Tange mit Teilen von Nordloh-Kanal
  • Vreschen-Bokel mit Bokelermoor und Holtgast
Aper Tief, im Hintergrund Aussichtsplattform und Schöpfwerk
Aussichtsplattform am Aper Tief
Die Aufnahme entstand im Ausdeichungs- und Naturschutzgebiet Hengstforderfeld am Deich unmittelbar an der Straße „Unterster Weg“ in der Nähe der Abzweigung „Turmstraße“.

Klima und Natur

Die Landschaft der Gemeinde wird geprägt von kleinen geschwungenen Wasserläufen und schnurgeraden Kanälen, Fehnbrücken, grünen Deichen, historischen Wallhecken sowie dem einzigartigen Süßwasserwatt des Nordwestens. Durch die Nähe zur Nordsee herrscht ein ganzjährig gemäßigtes maritimes Klima. Allgemein sind Sommer und Herbst feuchter, Winter und Frühjahr dagegen etwas trockener. Durch die Gemeinde führen eine Reihe von Wasserläufen, die gezeitenabhängig über Jümme, Leda und Ems mit der Nordsee verbunden sind. Der 1840 zur Entwässerung des Moores und als zukünftiger Transportweg für die Industrialisierung begonnene Augustfehn-Kanal ist heute nicht mehr schiffbar. An ihm reihen sich die Ortsteile Augustfehn I, Augustfehn II und Augustfehn III. Seit der Sanierung 1999 unterliegt der Kanal der Tide.

Ausdeichungsgebiete und Deichführung

  • Apen/Hengstforde (ca. 70 ha)
Im Nordwesten der Gemeinde befinden sich die seltenen Süßwasserwatten. Sie wurden 2005 durch Rückverlegung eines Deiches geschaffen, um eine Retentionsfläche für mögliche Überschwemmungen aus dem Aper Tief zu bilden. Durch die regelmäßig durch Ebbe und Flut bedingte Überschwemmung einiger Geländeteile bildet sich eine eigene Flora und Fauna in dem als NaturschutzgebietAper Tief“ ausgewiesenen Bereich.
  • Vreschen-Bokel (ca. 40 ha)
Das gesamte Ausdeichungsgebiet ist als Naturschutz- oder als Landschaftsschutzgebiet geschützt. Der die ehemaligen Wiesen von Ost nach West durchziehende Mittelgraben wurde über einen neuen „Schloot“ mit dem Aper Tief verbunden. Dadurch konnte eine prielähnliche Struktur mit deutlicher Strömungsdynamik hergestellt werden, die einen Anschluss auch bei Niedrigwasser gewährleistet. Mit den naturnah gestalteten Abgrabungsgewässern und den regelmäßig überfluteten Flächen sind neue aquatische und amphibische Lebensräume entstanden, die u. a. der heimischen Fischfauna als Laich- und Aufwuchsgebiete zur Verfügung stehen. Eine entsprechend reiche Besiedlung wurde durch erste fischökologische Untersuchungen nachgewiesen. Außerdem weist die Anwesenheit zahlreicher „Fischräuber“ wie Grau- und Silberreiher, Kormoran, Haubentaucher und immer wieder auch Seeadler auf den Fischreichtum hin. Nicht zuletzt sind neue Nahrungshabitate für Wiesenvögel entstanden. Seit Ende der Brutzeit konnten neben zahlreichen Entenvögeln auch Bestände von Kiebitzen, Uferschnepfen, Bekassinen und anderen Watvögeln im Gebiet beobachtet werden.

Geschichte

Erste geschichtliche Erwähnungen des Ortes finden sich um 1230, als die Ritter von Apen dem Grafen von Oldenburg Heerfolge leisteten. Damals war es ein wichtiger Grenzort am Wasser- und Landweg nach Ostfriesland. Um diese Zeit wurde die St. Nikolai-Kirche errichtet. 1340 wurde die erste Windmühle des Ammerlandes in Apen erbaut. Apen war für Jahrhunderte der bedeutendste ammerländische Festungsort gegen das ostfriesische „Ausland“. Im Jahre 1457 ging Apen in einer Fehde zwischen den Ostfriesen und Oldenburgern in Flammen auf. Auch in nachfolgenden Jahren kam es in Apen immer wieder zu Bränden, so zum Beispiel 1465, 1468, 1473. Die Festung zu Apen wurde 1538 vom Fürstbischof von Münster erobert. 1582 richtete Graf Johann von Oldenburg in Apen zwei Märkte ein. Der traditionelle Herbstmarkt wird noch heute jedes Jahr gefeiert. Die um 1515 errichtete Festung Apen wurde zwischen 1710 und 1730 zu einem Fort ausgebaut, das 1773–1780 geschleift wurde. Nur der ehemalige Festungsgraben ist heute noch vorhanden. Die Hengstforder Mühle wurde 1742 erbaut.

Besonderheit erlangte ab 1850 die neu gegründete Moorkolonie Augustfehn I–III, heute der größte Ort der Gemeinde, mit einer umfangreichen Industrieentwicklung und Bedeutung für die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts im Oldenburgerland (siehe Eisenhütte Augustfehn).

Einwohnerentwicklung

Der Ort Apen selbst hat 2500 Einwohner. Bevölkerungsreichste Ortschaft der Gemeinde ist mit 2975 Einwohnern Augustfehn. Im Raumordnungsprogramm des Landkreises Ammerland bilden Apen und Augustfehn I zwei Grundzentren.[2] Aufgeführt sind die Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz.

Rathausmarkt mit Rathaus, Kirche & Glockenturm
JahrEinwohner[3]
199810.349
200510.989
201511.599
202012.065
202212.518

Religionen

  • Die Gemeinde Apen gehört zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Oldenburg und hier zum Kirchenkreis Ammerland. Sie hat ca. 8500 Gemeindeglieder, die von drei Pastoren versorgt werden.
  • Die katholische Kapellengemeinde St. Johannes in Apen-Augustfehn und die Herz Jesu Pfarrei in Westerstede wurden zu einer gemeinsamen Pfarrei zusammengelegt. Die ehemalige Gemeinde St. Johannes hat etwa 750 Gemeindemitglieder.
  • Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) hatte 2021 149 getaufte Mitglieder (ohne Kinder und Freunde). 2006 gründet sie eine Zweiggemeinde in Ostrhauderfehn, die 2013 die Selbständigkeit erlangte.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Apen besteht aus 28 Ratsfrauen und Ratsherren und dem hauptamtlichen Bürgermeister kraft seines Amtes.[4] Die 28 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Gemeindeverwaltung Apen

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021[5] ergab das folgende Ergebnis:

Partei12. Sept. 2021
SPD25,96 %4.454 Stimmen7 Sitze
UWG43,11 %7.396 Stimmen12 Sitze
CDU16,45 %2.823 Stimmen5 Sitze
GRÜNE6,11 %1.049 Stimmen2 Sitze
DIE LINKE.3,70 %634 Stimmen1 Sitz
FDP2,63 %451 Stimmen1 Sitz
FWG Wir Ammerländer1,47 %253 Stimmen-
LKR Niedersachsen0,57 %97 Stimmen-
Wahlbeteiligung5.861 von 9.776
59,95 %
Gemeinde Apen Wappen
Apen Flagge
Apen Signet
Wappen der Partnergemeinden

Hauptamtliche Bürgermeister/Gemeindedirektoren

seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland

  • 1949 bis 1953: Ernst Buhrke
  • 1953 bis 1984: Karl Janßen
  • 1984 bis 2002: Willi Epkes
  • 2002 bis 2011: Hans-Otto Ulken
  • seit 1. November 2011: Matthias Huber

Ehrenbürgermeister

Durch Beschluss des Rates der Gemeinde Apen vom 19. Oktober 2021 wurde Johann Hasselhorst aufgrund seiner 20-jährigen Tätigkeit als ehrenamtlicher stellvertretender Bürgermeister die Ehrenbezeichnung des „Ehrenbürgermeisters“ der Gemeinde Apen verliehen.[6]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt eine stilisierte Abbildung der ehemaligen Festung zu Apen. Die Türme sollen die Festung darstellen und das Tor mit dem für die Aper Festung typischen Zackengiebel flankieren. Das Blau soll den Burggraben und die von Flüssen und Kanälen durchzogene Landschaft darstellen. Das Rot stellt die überwiegende Bauweise in roten Ziegelsteinen dar; die Festung war aus Ziegelsteinen und die Kirchen in der Gemeinde sind aus diesen Steinen gemauert. Das Schwarz ist Symbol der früheren Industrieansiedlung im westlichen Gemeindeteil. Das Gold wurde gewählt, um einen Hintergrund zu haben, der diese Farben untermalt. Außerdem stimmen diese Farben mit denen des Landkreises Ammerland überein.[7]

Die heraldische Beschreibung des Wappens lautet:
„In Gold über blauem Schildfuß ein rotes, von zwei Türmen flankiertes Festungstor mit schwarzen Dächern und Fenstern.“[8]

Flagge

Die Streifenflagge zeigt in der oberen Hälfte die Farbe blau und in der unteren Hälfte die Farbe rot. Die Mitte der Flagge ist mit dem Gemeindewappen belegt. Die blaurote Flagge erinnert an die Zugehörigkeit zum Landkreis Ammerland und dem Oldenburger Land in Niedersachsen.[8]

Signet

2004 wurde das Signet der Gemeinde entwickelt. Es zeigt eine aufgehende Sonne, eine angedeutete Welle für die Wasserzüge und einen stilisierten roten Turm, welcher sowohl die Aper Festung, als auch die Eisenhütte in Augustfehn symbolisiert.

Gemeindepartnerschaft

Die Gemeinde führt seit 1997 eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Gizałki im Landkreis Plescew, der wiederum Partnerlandkreis des Landkreises Ammerland ist. Vor einigen Jahren wurde der Verein zur Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Apen und Gizalki e. V. gegründet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kunst

  • Augustfehner Puddelöfen am Eisenhüttenplatz, Erinnerung an die Raseneisenerzverhüttung
  • Die Späher, Eisenstatue an der Staaßen-Brücke, Augustfehn
  • Büste des Großherzogs Paul Friedrich August von Oldenburg, Namenspate von Augustfehn
  • Kunstgalerie Eisenhütte
  • Aper Brückenbauer, eine Bronzeplastik auf Granitstelen zur Würdigung von bürgerschaftlichem Engagement
  • Mehrgenerationen Platz „Lütje Festung“ mit Springbrunnen als Erinnerung an die Festung Apen
  • Friedenseiche von 1874 in Godensholt nach dem deutsch-französischen Krieg (1870–1871), siehe auch Liste Friedenseiche
  • Skulpturen der „Aper Lieblingsorte“ vom Oldenburger Künstler Jörg Ridderbusch. Die Kunstwerke aus Stahl sollen an die Industrievergangenheit erinnern, in jede Skulptur ist eine Weltkugel eingebaut.[9]

Theater

  • Männeken-Theater im Foyer des Freibads in Hengstforde zum Winterhalbjahr, Figurentheater „Annes Bühne“
  • Plattdeutsches Theater, „Tanger-Speelköppel“ (Saisontheater)

Museen

  • Ammerländer Schinkenmuseum; älteste Schinkenräucherei des Ammerlandes, gegr. 1748. Als „aktiver“ Zeuge der althergebrachten Ammerländer Schinkenfertigung widmet sich das Schinkenmuseum heute insbesondere dem Erhalt der Bentheimer Landschweine.
  • Eisenhütte mit Ausstellungsstücken aus der Eisenverarbeitung
Schinkenmuseum
Windmühle Hengstforde
Landschaftsfenster „Wasser“ in Tange

Musik

In der Gemeinde pflegen, neben den Schulen, mehr als ein Dutzend Vereine und Institutionen Musik, darunter ein Shanty-Chor, eine Drum and Marching Band, Ten Sing und Jagdhornbläser.

Regelmäßige Veranstaltungen

Zu den zahlreichen regelmäßigen Veranstaltungen gehören u. a. der Aper Markt; Traditionsfest mit Jahrmarkt-Charakter (einer der Ältesten des Oldenburger Landes), das Apen Air Festival (Punkrock), der Weihnachtsmützenlauf (10, 5 Kilometer und Bambinilauf) durch die winterliche Gemeinde am dritten Adventssonntag mit über 1000 Teilnehmern incl. Weihnachtsmütze zu Gunsten caritativer Zwecke, das Fest der 1000 Laternen in Augustfehn (letztes Juliwochenende), der Frühtanz Tange zu Pfingsten, das Boßelfest des Heimat- und Boßelvereins Klauhörn, Traditionelles Kornmähen Aperberg, Schützenfest Godensholt, das Kartoffelfest der Klüterjungs Godensholt und die traditionellen Osterfeuer in vielen Bauerschaften am Karsamstag oder Ostersonntag.

Sport, allgemein

Es bestehen mehr als zwei Dutzend Sportvereine in der Gemeinde, darunter auch drei Boßelvereine.

Motorsport/Motorrad

In der Gemeinde gibt es mehrere Motorsport-Vereine. Ferner hat sich in Augustfehn durch den überregionalen Handel und auch erweiterte Dienstleistungen für Motorräder und Zubehör eine motorrradfreundliche Kultur entwickelt. Seit mehr als 30 Jahren findet im Frühjahr das Bikerfest – Frühlingstreff – im Fehnort statt. Es ist eines der größten Motorradtreffen des Weser-Ems Gebietes. Der Ort wird in der Presse dann nicht selten Bikerfehn genannt.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die ansässige Wirtschaft ist überwiegend geprägt vom produzierenden Gewerbe und der Schwerpunkt liegt im Bereich der Metallverarbeitung und dem Maschinenbau. Bekanntestes Unternehmenen ist AMF-Bruns, ein Umrüster für behindertengerechte Automobile und Transporter.

Der stationäre Handel, Dienstleistungen und das Handwerk für den Endverbraucher organisieren sich im 'Gewerbekreis Apen' und der 'Augustfehner Werbegemeinschaft'. Ein weiterer großer Zusammenschluss aller Unternehmungen ist das 'Business-Netzwerk-Apen', initiiert und organisiert durch die kommunale Wirtschaftsförderung.

Verkehr

Denkmalgeschützter Bahnhof Augustfehn
Mitfahrerbank Apen Richtungsanzeige
Ensemble Mitfahrerbank Apen

ÖPNV – Bahn und Bus

Mit der Einweihung des (ehemaligen) Dockgeländes am Bahnhaltepunkt Augustfehn wurde im September 2023 ein barrierefreier Bahnhaltepunkt eröffnet. An der Bahnstrecke Oldenburg–Leer gelegen, wird der Haltepunkt von der Linie RE1 (Norddeich-Hannover) bedient.

Folgende Buslinien fahren den Bahnhof Augustfehn an: - 356 – Rostrup – Ocholt – Augustfehn - 361 Apen – Ihausen – Augustfehn - 362 Nordloh – Godensholt – Apen – Augustfehn - 363 Aperberg – Nordloh – Tange – Augustfehn – Apen - 364 Vreschen-Bokel – Augustfehn – Apen - 366 Westerstede – Apen – Augustfehn - 369 Ihorst – Augustfehn – Apen – Westerstede - 623 Leer – Filsum – Detern – Augustfehn - 673 Apen – Augustfehn – Hollen – Veenhusen - 689 Ocholt – Apen – Augustfehn – Veenhusen - S9ß Cloppenburg – Friesoythe – Barßel - Augustfehn

Straßen und Wege

Etwa 2 km nördlich verläuft die Bundesautobahn 28 in Ost-West-Richtung. Die Autobahn A 28 grenzt mit der Abfahrt Apen/Remels unmittelbare an die größten Orte Apen und Augustfehn. Seit 2013 besteht Anschluss an das Knotenpunkt-Radroutennetz mit Ausschilderungen zu den ostfriesischen Nachbarn. Apen ist die erste Gemeinde des Ammerlandes, die dieses aus den Niederlanden stammende Ausschilderungs-System flächendeckend eingeführt hat. Zwei regionalen Routen sind die Ammerland-Route sowie die Deutsche Fehnroute, die sich in Apen kreuzen.

Mitfahrerbänke

Als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot und als touristischer Hingucker und attraktiver Rastplatz findet man im Gemeindegebiet insgesamt elf Aper Mitfahrerbänke. Das Prinzip der Mitfahrerbank fußt auf der Idee des Trampens, des spontan mitgenommen Werdens. Setzt man sich auf diese Bank signalisiert man Vorbeifahrenden „Ich suche eine Mitfahrgelegenheit“. Gerade im ländlichen Raum wo „man sich kennt“ ein durchaus verbreitetes Angebot. Jeder Aper Standort beinhaltet neben einer klassischen Bank eine von einem örtlichen Maschinenbaubetrieb entwickelte Stele, an der sich eine von vier Fahrtrichtungen auswählen lässt, in die man mitgenommen werden möchte.

Bildung

In der Gemeinde gibt es folgende Schulen:[11]

  • Janosch-Grundschule Augustfehn I
  • Grundschule Apen
  • Grundschule Nordloh
  • Integrierte Gesamtschule (IGS) Augustfehn
  • Zweigstelle Apen des Gymnasiums Westerstede Europaschule

Daneben bestehen neun Kindertagesstätten. Träger der fünf Kindergärten und vier Krippen in der Gemeinde Apen ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Die Festsetzungen der Kindergarten- und Krippenbeiträge erfolgen jedoch über die Gemeindeverwaltung.

Freibad Hengstforde

Öffentliche Einrichtungen

In Hengstforde befindet sich das Freibad Hengstforde mit 50-m-Becken und 70-m-Großrutsche bei einer Wassertemperatur 24 bis 25 Grad Celsius. Der Zugang zum Becken für Menschen mit einer Gehbehinderung ist über technische Hilfsmittel gewährleistet.

Der Jugendtreff „Dock 20“ bietet Kindern und Jugendlichen ab der 5. Klasse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, während der Öffnungszeiten betreut von pädagogischen Mitarbeitern.

Persönlichkeiten

  • Christian von Apen (* 1590 † 1604), Maler
  • Oltmann Thyen (*1821 †1891), deutscher Reeder
  • Heinrich Rothenburg (* 1884 † 1965 in Godensholt), deutscher Politiker (DDP, 1923–1925)
  • Peter Suhrkamp (* 1891 † 1959) Reformpädagoge und Verleger – erste Volksschullehrerstelle in Augustfehn i. O. 1911
  • Alice Peters-Ohsam (*1929 †2021), Bildhauerin
  • Ursula Hinrichs (* 1935), Schauspielerin
  • Bernhard Franke (*1922 †2004), Grafiker und Maler. Franke verbrachte ab 1992 seinen Lebensabend in der Wahlheimat Augustfehn.
  • Wilfried Huismann (* 1951), Journalist
  • Rainer Scheithauer (* 1953 †2005), Rektor der Hochschule Furtwangen
  • Sylvia Lott (* 1955), Journalistin und Autorin
  • Claudia Grötzebach (* 1964), PR-Beraterin, Coach und Autorin
  • Friedo de Vries (* 1964), Präsident des Landeskriminalamtes in Hannover seit Mai 2018
  • Björn Meyer (* 1981), Mitglied des Niedersächsischen Landtages (MdL) für den Wahlkreis Ammerland (ohne Rastede) ab November 2022

Weblinks

Commons: Apen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Bevölkerungsstatistik der Gemeinde Apen seit 2012 (Memento vom 13. Februar 2017 im Internet Archive)
  3. Bevölkerungsstatistik zum 31. Dezember 2019 (PDF) apen.de.
  4. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 11.001 und 12.000 Einwohnern. (Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten (Memento desOriginals vom 10. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nds-voris.de, abgerufen am 5. Januar 2017.)
  5. Gemeindewahl – Gemeinde Apen, abgerufen am 21. April 2022
  6. nwzonline.de: Johann Hasselhorst zum Ehrenbürgermeister ernannt, abgerufen am 20. Januar 2023
  7. Gemeinde Apen - Signet und Wappen der Gemeinde Apen. Abgerufen am 9. Januar 2022.
  8. a b Hauptsatzung der Gemeinde Apen (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive), abgerufen am 11. September 2014.
  9. Dürfen wir vorstellen? Aper Lieblingsorte, auf apen-touristik.de, abgerufen am 14. November 2020
  10. nwzonline.de: Frühlingstreff – Aus Augustfehn wird „Bikerfehn“, abgerufen am 15. April 2023
  11. Schulen in Apen, abgerufen am 21. April 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gemeindepartner Wappen.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gemeinde Apen führt eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Gizalki. Gizalki ist Teil des Landkreises Pleszew, welcher Partnerlandkreis des Landkreises Ammerland ist.
Schinkenmuseum Apen.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anno 1748, Johann Nikolaus Meyer gründete vor neun Generationen in Apen die nun älteste Schinkenräucherei des Ammerlandes.
Kiga nordloh.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindergarten Nordloh
Apen in WST.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Apen, Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Apen in District of Ammerland, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Apen dans l'arrondissement d'Ammerland dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Apen, Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Apen во рамките на Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Apen in de Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Apen en Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Ammerland, Apen ഭൂപടസ്ഥാനം.

Schulen in Apen (2022).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apen: Grundschule und Europäisches Gymnasium
Denkmalgeschützter Bahnhof Augustfehn.png
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofsgebäude Augustfehn am Dockgelände
Lieblingsort Schutzhütte Apermarsch - Katze und Vögel (Apen, 2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lieblingsort Schutzhütte Apermarsch, Skulptur des Künstlers Jörg Ridderbusch.
Kapelle in Vreschen-Bokel.jpg
Autor/Urheber: Helmut Behrends, Freesenweg 41, D-26131 Oldenburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kapelle in Vreschen-Bokel
Bunte Vogelschar - Aussichtsplattform, Apermarsch.jpg
Autor/Urheber: Heino Fecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Ort ist der Vogelbeobachtung gewidmet. Der Künstler hat hier einige bunte Vögel als Hinweis auf die Vielfalt der Vogelwelt positioniert. Sie sitzen am Fuß der Aussichtsplattform und ziehen ihre Blicke auf sich.
Krippe Wichtel.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindergarten Apen (2)
Affenskulptur bei der Eisenhütte in Augustfehn (2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aper Liebslingsorte: Skulptur des Oldenburger Künstlers Jörg Ridderbusch bei der Eisenhütte Augustfehn.
Freibad Hengstforde.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Freibad Hengstforde der Gemeinde Apen bei Dämmerung
Mitfahrerbank Apen Schilder.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitfahrerbank Apen Schilder
Liebslingsort Apen- "Tanzende Schafe" beim Aper Tief (2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apen: Skulptur "Tanzenden Schafe" am Lieblingsort Bokeler Brücke beim Aper Tief.
Froschkönig bei der Hengstforder Mühle (Apen, 2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aper Lieblingsorte: Skulptur des Künstlers Jörg Ridderbusch bei der Hengstforder Mühle
Rathausmarkt in Apen mit Rathaus, Kirche & Glockenturm.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apen, Landkreis Ammerland: Rathausmarkt, Rathaus, Nikolaikirche & freistehender Glockenturm.
Fischreiher und Frosch - Aussichtsplattform, Holtgast.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der gut genährte Reiher sitzt dösend hinter der Beobachtungswand, ein wenig zurückgezogen, um keine anderen Artgenossen draußen auf dem Wasser zu stören. Er muss sich allerdings mit einem frechen, vorlauten Frosch abmühen, der vor ihm auf der Aper Weltkugel sitzt und ihm fröhlich mitzuteilen scheint: "Mich kriegst du nicht!"
Kiga apen.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindergarten Apen
Hundeskulptur bei der Hengstforder Mühle (Apen, 2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aper Lieblingsorte: Hundeskulptur des Künstlers Jörg Ridderbusch bei der Hengstforder Mühle.
Kindergarten Godensholt.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindergarten Godensholt
Tange Landschaftsfenster 1.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaftsfenster Tange am Barßeler Tief
Hengstforder Pumpengraben im Ausdeichungsgebiet in 26689 Apen.jpg
Autor/Urheber: Bernd zu Klampen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Aper Tief“ (NSG WE 221) in Apen – Die Aufnahme entstand im Ausdeichungsgebiet bei Hengstforderfeld am Deich unmittelbar an der Straße „Unterster Weg“ in der Nähe der Abzweigung „Turmstraße“. Die exakten Koordinaten für das Foto lauten 53°12'39.5"N 7°46'16.1"E.
Rathaus der Gemeinde Apen (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Rathaus der Gemeinde Apen mit gehissten Flaggen.
Gemeinde apen logo.png
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
apen signet
Flagge Apen.svg
Hissflagge der Gemeinde Apen, Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Deutschland
Beschreibung des Wappens
„In Gold (Gelb) über blauem Schildfuß eine rote Festung; das Torhaus mit Treppengiebel und schwarzen Fenstern über dem offenen Tor; beiderseits eine Mauer mit schwarzer Krone, darin Schießscharten und je einem Turm mit schwarzem Spitzdach. Die Hauptsatzung gibt nur eine ungenaue Beschreibung an: In Gold über blauem Schildfuß ein rotes, von zwei Türmen flankiertes Festungstor mit schwarzen Dächern und Fenstern.“
Beschreibung der Flagge
„Die Flagge ist blau-rot quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“
Ensemble Mitfahrerbank Apen.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Apen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Mitfahrerbank Apen
Hengstforde Windmühle.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle Hengstforde