Aparhant
Aparhant | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Tolna | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Bonyhád | |||
Kreis: | Bonyhád | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 18° 27′ O | |||
Fläche: | 17,97 km² | |||
Einwohner: | 930 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 74 | |||
Postleitzahl: | 7186 | |||
KSH-kód: | 26125 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Apar, Hant | |||
Bürgermeisterin: | Tímea Dávid[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 34 7186 Aparhant | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Aparhant ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Bonyhád im Komitat Tolna. Die Gemeinde entstand 1940 durch den Zusammenschluss der Orte Apar und Hant.[2]
Geografische Lage
Aparhant liegt gut sieben Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Bonyhád und fünf Kilometer nördlich der Stadt Nagymányok. Nachbargemeinden sind Mucsfa und Majos, ein Stadtteil von Bonyhád.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde Apar 137 Häuser und 771 Einwohner auf einer Fläche von 2067 Katastraljochen[3] und in der Kleingemeinde Hant 89 Häuser und 428 Einwohner auf einer Fläche von 1009 Katastraljochen.[4] Sie gehörten zu dieser Zeit zum Bezirk Völgység im Komitat Tolna. Die heutige Gemeinde Aparhant entstand 1940 durch den Zusammenschluss der Orte Apar und Hant.
Gemeindepartnerschaften
Sehenswürdigkeiten
- Kalvarienberge
- Nepomuki.Szent-János-Statue, in einer kleinen Kapelle
- Römisch-katholische Kirche Szent Mihály arkangyal, erbaut 1810, im Ortsteil Hant
- Römisch-katholische Kirche Szent Bertalan, ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, 1758–1785 erweitert und um 1840 erneuert, im Ortsteil Apar
- Römisch-katholische Kapelle Szent Vendel, erbaut 1903
- Kirche Szent Bertalan
- Kirche Szent Mihály arkangyal
- Kapelle Szent Vendel
- Nepomuki.Szent-János-Statue
Verkehr
Durch Aparhant verläuft die Landstraße Nr. 6538. Es bestehen Busverbindungen nach Bonyhád sowie über Mucsfa und Kisvejke nach Lengyel und Závod. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Nagymányok.
Literatur
- Aparhant – Településképi arculati kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Áparhant 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Aparhant. A Nemzeti Választási Iroda, 20. Juli 2024, abgerufen am 21. Juli 2024 (ungarisch, englisch).
- ↑ Magyarország helységnévtára: Aparhant. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 21. Juli 2024 (ungarisch).
- ↑ Apar. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 354 (ungarisch).
- ↑ Apar. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 641 (ungarisch).
Weblinks
- Aparhant Község Önkormányzata. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Szent Bertalan-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Szent Mihály arkangyal-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Aparhant kálváriái (Apar és Hant kálváriája). In: csendhegyek.hu. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
The coat of arms of Aparhant
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Wendelin chapel (Aparhant)
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue of Saint John of Nepomuk in Aparhant (Apar)
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Michael the Archangel church (Aparhant)
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic church in Aparhant, Apar