Anwar Misbah
Anwar Misbah | |
Verein: | Shbab Alex |
Geburtsdatum: | 8. April 1913 |
Geburtsort: | Alexandria |
Sterbedatum: | 25. November 1998 |
Sterbeort: | Alexandria |
Medaillenspiegel | |
---|---|
Medaillen |
Anwar Mohamed Ahmed Misbah (arabisch أنور محمد أحمد مصباح, DMG Anwar Muḥammad Aḥmad Miṣbāḥ; * 8. April 1913 in Alexandria; † 25. November 1998 ebenda) war ein ägyptischer Gewichtheber.
Anwar Musbah wurde im Stadtteil Moharam Bek geboren. In den 1930er Jahren wurde er nationaler Meister im Gewichtheben. Wegen seiner Erfolge wurde er für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin nominiert. Dort erzielte er einen neuen Weltrekord von 342,5 Kilogramm, musste sich aber den ersten Platz mit dem Österreicher Robert Fein teilen, der dasselbe Gewicht gehoben hatte.
Da die ägyptischen Medien über Misbahs Erfolg in Berlin nicht berichtet hatten, trug er seine Goldmedaille viele Jahre mit sich herum, um sie als Beweis zu zeigen, da ihm anfangs noch nicht einmal seine Familie glauben wollte. Er war Sportlehrer von Beruf, zog sich 1945 vom aktiven Sport zurück und arbeitete als Trainer. Er wurde eine bekannte Persönlichkeit in Ägypten. Als es einmal Gerüchte gab, er sei gestorben, versammelte sich eine große Menschenmenge vor seiner Wohnung in Alexandria.
Weblinks
- Anwar Misbah in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Anwar Mohamed Mesbah. Lift Up, abgerufen am 26. April 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Misbah, Anwar |
ALTERNATIVNAMEN | Misbah, Anwar Mohamed Ahmed (vollständiger Name); أنور محمد أحمد مصباح (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ägyptischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 8. April 1913 |
GEBURTSORT | Alexandria |
STERBEDATUM | 25. November 1998 |
STERBEORT | Alexandria |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).