Antriebsformel

Radkonfigurationen – Die Fahrtrichtung ist von rechts nach links. Schwarz gezeichnete Räder bezeichnen angetriebene Räder

Als Antriebsformel oder Radformel bezeichnet man eine Schreibweise zur Kenntlichmachung der Antriebsart von Kraftfahrzeugen mit vier oder mehr Rädern.

Bildung von Antriebsformeln

Um zu verdeutlichen, wie viele der Achsen bzw. der Räder angetrieben sind, hat sich folgende Schreibweise etabliert:

In erweiterter Form wird bei LKW noch die Zahl der gelenkten Achsen angehängt:

Dabei bedeuten

  • /: die vorderen Räder des Hinterachspakets sind gelenkt (Vorlaufachse)
  • * oder : die hinteren Räder des Hinterachspakets sind gelenkt (Nachlaufachse)
  • (): Zahlen in Klammer bezeichnen nicht angetriebene, ungelenkte hintere Räder.

Es wird dabei von der Standardkonfiguration ausgegangen, in der die vorderen Achsen gelenkt sind und die hinteren nicht. Wenn nur die Vorderräder gelenkt werden, kann der hintere Teil der Formel weggelassen werden.

Die Bezeichnung von gelenkten Vorlaufachsen und Nachlaufachsen in LKW ist innerhalb der Hersteller nicht einheitlich. MAN bezeichnet z. B. eine Vorlaufachse mit einem „/“, eine Nachlaufachse mit einem „-“, eine zwillingsbereifte Nachlaufachse mit einem „=“ und eine Kombination aus Vor- und Nachlaufachse mit einem „/-“, unabhängig davon, ob die Vor- oder Nachlaufachsen gelenkt oder nicht gelenkt ist. Andere Hersteller unterscheiden in der Radformel nicht zwischen Vorlauf- und Nachlaufachse, sondern fügen weitere Bezeichnungen wie z. B. VLA oder NLA hinzu.

Mit zunehmender Verbreitung von sogenannten Hilfslenksystemen – diese arbeiten zumeist hydraulisch/hydraulisch als Verdrängersystem oder elektronisch-hydraulisch mit Proportional-Ventiltechnik – sind Sonderformen immer häufiger im Straßenbild zu sehen. In einigen Anwendungen, z. B. bei Abfallsammelfahrzeugen oder fünfachsigen Fahrgestellen, gehören zusätzliche Lenkachsen zur Standardausstattung.

Beispiele für Antriebsformeln

Zwei Achsen

Häufigste Anordnung bei PKW und zweiachsigen LKW ist 4×2, also vier Räder, wovon entweder die hinteren oder die vorderen angetrieben sind. Besonders bei Pkw spricht man stattdessen üblicherweise von Frontantrieb oder Heckantrieb.

Die Formel 4×4 ist gängiges Synonym für zweiachsige Fahrzeuge mit Allradantrieb, beispielsweise Geländewagen.

Drei Achsen

Wird bei einem dreiachsigen Fahrzeug nur eine Achse angetrieben, lautet die Antriebsformel allgemein 6×2. Sonderformen sind zum Beispiel Sattelzugmaschinen in Großbritannien, häufig mit 6×2/4, dieser Typ wird oft als Pusher bezeichnet. Gelenkbusse haben häufig 6×(2)2 bei Hinterradantrieb („Schub-Gelenkbus“), historische Gelenkbusse mit Antriebsachse in der Mitte vor dem Gelenk dagegen 6×2(2) („Zug-Gelenkbus“).

Fahrzeuge mit drei Achsen und Allradantrieb haben die Antriebsformel 6×6. Das betrifft zum Beispiel Lastwagen, (modifizierte) Geländewagen (z. B. Land Rover, Range Rover oder Chevrolet-Pick-ups) oder auch Quads von Polaris.

Vier Achsen

Fahrzeuge mit insgesamt vier Achsen, von denen nur eine angetrieben wird, werden als 8×2 bezeichnet. Historische Gelenkbusse mit zweiachsigem Nachläufer nach dem Gelenk haben 8×2(4) und sind damit ebenfalls „Zug-Gelenkbusse“.

Fahrzeuge mit vier Achsen und Allradantrieb werden als 8×8 bezeichnet.

Fünf und mehr Achsen

  • Schwerlastzugmaschinen, sofern nicht mit vier oder weniger Achsen ausgestattet, werden als 10×8, seltener 10×10 oder auch 12×8 gebaut.
  • Der Oshkosh-Lkw vom Typ HEMTT, die Mowag Piranha-Panzerwagen der Generationen II und IIIC, der schwere tschechische Lkw Tatra T 816 Force sowie der MAN HX bzw. SX werden in einer 10×10-Version angeboten.
  • Die höchste Anzahl angetriebener Achsen findet man bei den mobilen Raketenstartfahrzeugen für sowjetische Mittelstreckenraketen, wozu der MAZ-7916 (für Pioner-3-Raketen) mit der Antriebsformel 12×12, der MZKT-79221 (für Topol-M-Raketen) mit 16×16, sowie der Versuchsträger MAZ-7907 mit 24×24 zählen. Teilweise sind alle Achsen lenkbar.

Literatur

  • Josef Epker: Lastkraftwagen und Technik. Epjos Verlag, 2014, ISBN 978-3-9816513-0-0.
  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 2001, ISBN 3-528-13114-4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mercedes-Benz G 63 AMG 6x6.JPG
Autor/Urheber: Milhouse35, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz G 63 AMG 6x6 at Moscow Raceway
Truck Spotting on the A58 E312 Direction Kruiningen-Netherlands 17 04 2020. (49783747856).jpg
Autor/Urheber: Rab Lawrence from Aberdeen/Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Truck Spotting on the A58/E312 Direction Kruiningen-Netherlands 17/04/2020.
1999. Stamp of Belarus 0312.jpg
Stamp of Belarus, depicting a MAZ-7907 24-wheel truck
Bundeswehr MAN 5to.gl (edited).jpg
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
MAN 5to.gl des 2./Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen
2014.05.06 apt-28 kamaz-43114.jpg
Autor/Urheber: Alexey8601, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Подъёмник АПТ-28 на КАМАЗе-43114, Тюмень
Radformel-4x2F.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frontantrieb
Radformel-6x2f4.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radformel-6x2f4
Radformel-8x4b.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radformel 8x4
1958 Super Golden Eagle articulated bus.jpg
Autor/Urheber: AC Transit from Oakland, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
A photograph of a 1958 Golden Eagle motorcoach. Built by Kassbohrer in West Germany, this is one of 4 Super Golden Eagle articulated motorcoaches.
Radformel-8x8.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Axles 8x8
Radformel-4x4.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Axles 4x4
Feeding the beast 141103-A-JI163-005.jpg
Soldiers with Company A, 115th Brigade Support Battalion, 1st Brigade Combat Team, 1st Cavalry Division prepare to deliver fuel and water to a tank platoon and NATO allies Nov. 3, 2014, in Hohenfels, Germany, during Combined Resolve III. Combined Resolve III is a multinational training exercise designed to reinforce our nation’s commitment to ally and partner nations. (U.S. Army photo by Spc. Marcus Floyd, 7th Mobile Public Affairs Detachment)
Radformel-8x4.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radformel 8x4
Neoplan Jumbocruiser N138-4 (cropped).jpg
Neoplan Jumbocruiser N138/4 (2014)
PistorLKW2.jpg
Autor/Urheber: Pistor6023, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LKW Pistor AG in Luzern
Radkonfigurationen.png
Autor/Urheber: Sam-son, Lizenz: Copyrighted free use
Radkonfigurationen bei Kraftfahrzeugen
VW Käfer Baujahr 1966.jpg
Autor/Urheber: Vwexport1300, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW Käfer Baujahr 1966 mit originalen Export-Stoßstangen
Radformel-6x24.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radformel-6x2*4
Radformel-6x6.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Axles 6x6
1989 Fiat Panda Sisley 4X4 1.0.jpg
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1989 Fiat Panda Sisley 4X4 1.0 Taken at the NEC Classic Motor Show 2017
20200507 Volvo FMX 420 8x4.jpg
Autor/Urheber: Kahvilokki, Lizenz: CC0
Volvo FMX 420 8x4 dump truck at Helsinki Roihuvuori 7.5.2020.
Radformel-4x2H.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heckantrieb
Mercedes Atego Modell 2013 S Pritschen-Lkw weiss Plane blau.jpg
Autor/Urheber: ONordsieck (Diskussion) 10:20, 14. Jul. 2016 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mercedes Atego Modell Pritschen-Lkw mit Nahverkehrs-Fahrerhaus S