Antonella Palmisano

Antonella Palmisano

(c) Rete8, CC BY 3.0

Antonella Palmisano (2018)
Voller NameAntonella Palmisano
NationItalien Italien
Geburtstag6. August 1991 (32 Jahre)
GeburtsortMottola, Italien
Größe165 cm
Gewicht45 kg
Karriere
Disziplin20-km-Gehen
Bestleistung1:26:36 h
VereinG.A. Fiamme Gialle
TrainerPatrizio Parcesepe[1]
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldTokio 202020 km Gehen
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeLondon 201720 km Gehen
BronzeBudapest 202320 km Gehen
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeBerlin 201820 km Gehen
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberOstrava 201120 km Gehen
BronzeTampere 201320 km Gehen
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
SilberNovi Sad 200910.000 m Bahngehen
letzte Änderung: 20. August 2023

Antonella Palmisano (* 6. August 1991 in Mottola) ist eine italienische Geherin und olympische Goldmedaillengewinnerin über die 20-km-Distanz bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021.

Sportliche Laufbahn

Antonella Palmisano tritt seit 2007 in internationalen Wettkämpfen im Gehen an. Bei den U18-Weltmeisterschaften in Ostrava belegte sie über 5 km den fünften Platz. Ein Jahr später wurde sie Neunte über die doppelte Distanz bei den U20-Weltmeisterschaften im polnischen Bydgoszcz. Ein Jahr später gewann sie die Silbermedaille bei den U20-Europameisterschaften in Novi Sad in einer Zeit von 46:59,47 min. Zuvor stellte sie im Juni ihre Bestzeit von 22:49,59 min über diese Distanz auf. Ebenfalls 2009 begann sie an ersten Wettbewerben über die 20-km-Distanz teilzunehmen.

2010 belegte sie den vierten Platz bei den U20-Weltmeisterschaften im kanadischen Moncton und verbesserte dabei ihre Zeit, im Vergleich zu den Europameisterschaften ein Jahr zuvor, um etwa 50 Sekunden. Im Mai gewann sie das Juniorenrennen des Geher-World-Cups in Chihuahua. 2011 gewann Palmisano Silber über 20 km bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn.

2013 gewann sie Bronze bei den U23-Europameisterschaften in Tampere die Bronzemedaille in neuer Bestzeit von 1:30:59 h. Damit verbesserte sie ihre Zeit von den letzten Europameisterschaften um mehr als 5 Minuten. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau, ihren ersten internationalen Meisterschaften bei den Erwachsenen, belegte sie den 13. Platz und verbesserte ihre Bestzeit nochmals um ein paar Sekunden.

2014 verbesserte sie sich bei den Europameisterschaften in Zürich um mehr als 2 Minuten auf 1:28:43 h, mit denen sie Platz 7 belegte. 2015 wurde sie Fünfte bei den Weltmeisterschaften in Peking, ein weiteres Jahr später Vierte bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.

Im April 2017 stellte Palmisano bei den nationalen Meisterschaften in 41:57,29 min einen neuen italienischen Rekord im 10.000-m-Bahngehen auf. Später im August feierte sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille in persönlicher Bestzeit von 1:26:36 h bei den Weltmeisterschaften in London. Auch bei den Europameisterschaften ein Jahr später in Berlin gewann sie Bronze. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha belegte sie in Rennen unter extremen Bedingungen den 13. Platz.

Den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere feierte sie ausgerechnet an ihrem 30. Geburtstag mit der Goldmedaille im 20-km-Gehen bei den Olympischen Spielen in Tokio. Nachdem sie 2022 keinen Wettkampf bestritten hatte, nahm sie im August 2023 in Budapest wieder an den Weltmeisterschaften teil. Nach 2017 in London konnte sie über 20 km eine weitere Bronzemedaille gewinnen.[2]

Neben ihren internationalen Erfolgen gewann Palmisano bislang in Halle und Freiluft insgesamt zehn nationale Meistertitel.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Italien Italien
2007U18-WeltmeisterschaftenTschechien Ostrava5.5-km-Gehen22:58,52 min
2008U20-WeltmeisterschaftenPolen Bydgoszcz9.10-km-Gehen46:22,72 min
2009U20-EuropameisterschaftenSerbien Novi Sad2.10-km-Gehen46:59,47 min
2010U20-WeltmeisterschaftenKanada Moncton4.10-km-Gehen46:08,57 min
2011U23-EuropameisterschaftenTschechien Ostrava2.20-km-Gehen1:36:26 h
2013U23-EuropameisterschaftenFinnland Tampere3.20-km-Gehen1:30:59 h
WeltmeisterschaftenRussland Moskau13.20-km-Gehen1:30:50 h
2014EuropameisterschaftenSchweiz Zürich7.20-km-Gehen1:28:43 h
2015WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik Peking5.20-km-Gehen1:29:34 h
2016Olympische SpieleBrasilien Rio de Janeiro4.20-km-Gehen1:29:03 h
2017WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London3.20-km-Gehen1:26:36 h
2018EuropameisterschaftenDeutschland Berlin3.20-km-Gehen1:27:30 h
2019WeltmeisterschaftenKatar Doha13.20-km-Gehen1:37:36 h
2021Olympische SpieleJapan Tokio1.20-km-Gehen1:29:12 h
2023WeltmeisterschaftenUngarn Budapest3.20 km Gehen1:27:26 h

Persönliche Bestleistungen

  • 5-km-Gehen: 22:49,59 min, 13. Juni 2009, Rieti
  • 10.000-m-Bahngehen: 41:57,29 min, 23. April 2017, Orvieto, (italienischer Rekord)
  • 10-km-Gehen: 42:50 min, 30. August 2014, Moskau
  • 20-km-Gehen: 1:26:36 h, 13. August 2017, London

Weblinks

Commons: Antonella Palmisano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei FIDAL. Abgerufen am 6. August 2020. (italienisch)
  2. Ergebnisse auf worldathletics.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Antonella Palmisano.jpg
(c) Rete8, CC BY 3.0
Italian racewalker Antonella Palmisano at the 2018 Italian Athletics Championship in Pescara.