Antonella Confortola

Antonella Confortola
Antonella Confortola (2010)

Antonella Confortola (2010)

Voller NameAntonella Confortola Wyatt
NationItalien Italien
Geburtstag16. Oktober 1975 (47 Jahre)
GeburtsortCavaleseItalien Italien
Karriere
VereinC.S. Forestale
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympia0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2006 Turin4 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1999 Ramsau4 × 5 km
Bronze2005 Oberstdorf4 × 5 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup11. Dezember 1993
 Gesamtweltcup26. (2003/04)
 Sprintweltcup49. (2007/08)
 Distanzweltcup19. (2003/04)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Staffel003
Platzierungen im Marathon bzw. Worldloppet Cup
 Debüt im Cup13. Dezember 2009
 Worldloppet-Cup-Siege1  (Details)
 Gesamtwertung2. (2013/14)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelrennen134
letzte Änderung: 27. April 2019

Antonella Confortola Wyatt (* 16. Oktober 1975 in Cavalese als Antonella Confortola) ist eine italienische Skilangläuferin und Bergläuferin.

Karriere im Skilanglauf

Ihren ersten Einsatz im Weltcup hatte sie in der Saison 1993/1994. Sie nahm bisher an drei Olympischen Winterspielen teil: 1998 in Nagano, 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin. Sie startet für den Verein C. S. Forestale.

Ihre größten Erfolge feierte Antonella Confortola Wyatt in Staffelwettbewerben. Mit der italienischen Staffel gewann sie bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1999 die Silbermedaille, zudem gewann sie bei der WM 2005 und bei den Olympischen Spielen 2006 jeweils Bronze mit der Staffel. Ihre größten Einzelerfolge feierte sie mit dem Gewinn zweier Continental Cup Rennen in der Saison 2003/2004. Im März 2011 gewann sie den Engadin Skimarathon. 2011[1], 2012[2], 2013[3] und 2018[4] siegte sie beim Gsieser Tal-Lauf über 42 km Freistil. 2014 gewann sie beim König-Ludwig-Lauf über 50 km Freistil.[5]

Laufsport

Neben ihrer Betätigung im Wintersport bestreitet sie auch erfolgreich Bergläufe. 2002 wurde sie Zweite bei den Berglauf-Weltmeisterschaften und 2003 Dritte bei der Berglauf-Europameisterschaften. 2003 und 2004 wurde sie italienische Meisterin in dieser Disziplin und siegte beim Hochfellnberglauf. 2007 und 2008 gewann sie den Drei-Zinnen-Lauf. 2010 triumphierte sie beim 22. internationalen Schlickeralmlauf.

Privatleben

Antonella Confortola lebt in Ziano di Fiemme (Fleimstal). Im Mai 2009 heiratete sie den neuseeländischen Berglauf-Weltmeister Jonathan Wyatt (* 1972) und startet seitdem als Antonella Confortola Wyatt.[6]

Erfolge

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.20. März 2004Italien Ponte Formazza5 km klassischContinental Cup
2.21. März 2004Italien Ponte Formazza10 km Freistil MassenstartContinental Cup

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.13. März 2011SchweizMalojaS-chanfEngadin Skimarathon42 km Freistil Massenstart

Sonstige Siege bei Skimarathon-Rennen

  • 2010 Marcialonga Light, 45 km klassisch
  • 2011 Marcialonga Light, 45 km klassisch
  • 2011 Gsieser Tal-Lauf, 42 km Freistil
  • 2012 Gsieser Tal-Lauf, 42 km Freistil
  • 2013 Gsieser Tal-Lauf, 42 km Freistil
  • 2014 König-Ludwig-Lauf, 50 km Freistil
  • 2018 Gsieser Tal-Lauf, 42 km Freistil

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnis Gsieser Tal-Lauf 2011
  2. Ergebnis Gsieser Tal-Lauf 2012
  3. Ergebnis Gsieser Tal-Lauf 2013
  4. Ergebnis Gsieser Tal-Lauf 2018
  5. Ergebnis König-Ludwig-Lauf 2014
  6. Westfalen Blatt: Jonathan Wyatt: »Ich habe alles erreicht«. (Nicht mehr online verfügbar.) 23. April 2013, ehemals im Original; abgerufen am 17. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.westfalen-blatt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
CONFORTOLA WYATT Antonella Tour de Ski 2010.jpg
Autor/Urheber: Iso76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antonella Confortola Wyatt at the Tour de Ski 2010 in Oberhof