Antoine Rigaudeau

Basketballspieler
Antoine Rigaudeau
Spielerinformationen
Voller NameAntoine Roger Rigaudeau
SpitznameLe Roi
Geburtstag17. Dezember 1971 (50 Jahre)
GeburtsortCholet, Frankreich
Größe200 cm
PositionPoint Guard/Shooting Guard
Vereine als Aktiver
1987–1995 FrankreichFrankreich Cholet Basket
1995–1997 FrankreichFrankreich EB Pau-Orthez
1997–2003 ItalienItalien Virtus Bologna
000002003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas Mavericks
000002003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Golden State Warriors*
2003–2005 SpanienSpanien Valencia BC
* blieb ohne Einsatz
Nationalmannschaft1
1990–2005FrankreichFrankreich Frankreich128 Spiele[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaft0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber2000 SydneyFrankreich
Europameisterschaften
BronzeEuroBasket 2005
1Stand: 14. August 2021

Antoine Roger Rigaudeau (* 17. Dezember 1971 in Cholet) ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler, der von 1987 bis 2005 aktiv war.

Karriere

Bis 1995 spielte Rigaudeau für seinen Heimatverein Cholet Basket, anschließend stand er für zwei Jahre bei EB Pau-Orthez unter Vertrag. Insgesamt fünfmal wurde er zum wertvollsten Spieler der französischen Liga gewählt, das erste Mal bereits mit 19 Jahren,[2] außerdem gewann er 1996 die französische Meisterschaft. Seine erfolgreichste Zeit hatte Rigaudeau mit Virtus Bologna, wo er zweimal italienischer Meister (1998, 2001) sowie dreimal Pokalsieger (1999, 2001, 2002) wurde und je einen Sieg im zur jeweiligen Zeit höchsten Europapokal (1998 im Landesmeisterpokal, 2001 in der Euroleague) errang. 2003 wechselte Rigaudeau in die NBA zu den Dallas Mavericks, wo er aber nur zu einigen Kurzeinsätzen kam. Nachdem er kurzzeitig bei den Golden State Warriors unter Vertrag gestanden hatte, spielte er zuletzt zwei Jahre lang für Valencia BC.

Rigaudeau war von 1990 bis 2001 Spieler der französischen Nationalmannschaft und nahm mit ihr an vier Europameisterschaften (1991, 1993, 1995, 1999) teil. Sein größter Erfolg war jedoch der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2000. Bei der EM 1999 und den Spielen 2000 war er jeweils bester Korbschütze der Mannschaft gewesen. Im folgenden Jahr trat Rigaudeau aus der Nationalmannschaft aus,[3] kehrte jedoch zur Europameisterschaft 2005 zurück und gewann dort als Mannschaftskapitän mit Frankreich die Bronzemedaille. Danach beendete er seine Karriere nach 127 Spielen, in denen er 1506 Punkte erzielt hatte, endgültig.[4][5]

Rigaudeau erwarb Anteile an der Hauptstadtmannschaft Paris Basket Racing, von 2006 bis 2008 war er Vizepräsident des Nachfolgevereins Paris-Levallois, Anfang Juni 2015 wurde Rigaudeau Cheftrainer des Erstligisten,[6] trat aber bereits Ende Dezember desselben Jahres aus persönlichen Gründen von dem Amt zurück.[7] Er ließ sich in Spanien nieder und beteiligte sich als Geschäftsmann an verschiedenen Unternehmen, unter anderem in den Bereichen Immobilie und Sport.[8]

Einzelnachweise

  1. Länderspiel-Statistiken
  2. Profil auf der offiziellen Webseite der NBA (Memento vom 2. Mai 2008 im Internet Archive) (englisch)
  3. Rigaudeau determined to play his part Fiba.com (11. August 2005)
  4. N.N.: Profil auf der offiziellen Webseite des französischen Verbandes Auf: Fédération Française de BasketBall—Website; Paris, ohne Datum. Abgerufen am 2. Februar 2019 (in Französisch).
  5. French Great "Le Roi" retires Fiba.com (30. September 2005)
  6. Basket: Antoine Rigaudeau nouvel entraîneur du Paris-Levallois. Abgerufen am 13. Juli 2020 (französisch).
  7. Antoine Rigaudeau démissionne de son poste d'entraîneur de Paris-Levallois - Basket - Pro A. Abgerufen am 13. Juli 2020 (französisch).
  8. Equipe de France : que sont devenus les héros de Sydney ? In: Basket Europe. 6. Oktober 2016, abgerufen am 13. Juli 2020 (französisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.