Annik Kälin

Annik Kälin


Kälin in Götzis 2018

NationSchweiz Schweiz
Geburtstag27. April 2000 (24 Jahre)
Karriere
DisziplinSiebenkampf
Bestleistung6639 Punkte
VereinAJ TV Landquart
TrainerMarco Kälin
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeMünchen 20226515 Punkte
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
BronzeBorås 20196069 Punkte
letzte Änderung: 7. November 2024

Annik Kälin (* 27. April 2000) ist eine Schweizer Leichtathletin, die sich auf den Siebenkampf spezialisiert hat und auch im Weitsprung erfolgreich ist. Sie ist aktuell Inhaberin des Schweizer Landesrekordes im Siebenkampf und gewann in dieser Disziplin 2022 eine Bronzemedaille bei Europameisterschaften.

Sportliche Laufbahn

Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Annik Kälin im Jahr 2016, als sie bei den erstmals ausgetragenen Jugendeuropameisterschaften in Tiflis mit 5114 Punkten den 20. Platz im Siebenkampf belegte und im Weitsprung mit 5,31 m auf Rang zwölf gelangte. Im Jahr darauf schied sie bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit 14,47 s im Halbfinal im 100-Meter-Hürdenlauf aus und verpasste im Weitsprung mit 6,05 m den Finaleinzug. 2018 belegte sie bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere mit 5664 Punkten den sechsten Platz im Siebenkampf und erreichte anschliessend bei den Europameisterschaften in Berlin mit 5572 Punkten Rang 21. Im Jahr darauf gewann sie bei den U20-Europameisterschaften in Borås mit 6069 Punkten die Bronzemedaille im Siebenkampf und ging im Final im Weitsprung nicht mehr an den Start. 2021 konnte sie ihren Wettkampf bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń nicht beenden, und im Jahr darauf wurde sie mit 6301 Punkten Vierte beim Hypomeeting in Götzis, ehe sie bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 6464 Punkten den sechsten Platz belegte. Im August gewann sie bei den Europameisterschaften in München mit neuem Schweizer Landesrekord von 6515 Punkten die Bronzemedaille hinter der Belgierin Nafissatou Thiam und Adrianna Sułek aus Polen. 2023 gelangte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul mit 6,61 m auf Rang sechs im Weitsprung. Im August startete sie im Siebenkampf bei den Weltmeisterschaften in Budapest, musste dort ihren Wettkampf aber, geschwächt und mit Erkrankungssymptomen, bereits nach zwei Disziplinen abbrechen.[1] Im Jahr darauf belegte sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 6,75 m den fünften Platz im Weitsprung. Im Juni belegte sie bei den Europameisterschaften in Rom mit 6490 Punkten den vierten Platz im Siebenkampf und gelangte im Weitsprung mit 6,82 m auf Rang sechs und anschließend wurde sie bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit neuem Landesrekord von 6639 Punkten Vierte.

In den Jahren 2019 und 2020 wurde Kälin Schweizer Meisterin im Siebenkampf sowie 2019, 2020, 2022 und 2023 im Weitsprung. Zudem wurde sie 2021 Hallenmeisterin im Fünfkampf und siegte 2019, 2021, 2023 und 2024 im Weitsprung sowie 2020 und 2024 auch im 60-Meter-Hürdenlauf.

Persönliche Bestleistungen

  • 100 m Hürden: 12,87 s (−0,1 m/s), 8. August 2024, Olympiade Paris[2]
    • 60 m Hürden (Halle): 7,99 s, 18. Februar 2024 in St. Gallen
  • Weitsprung: 6,84 m (−0,3 m/s), 8. Juni 2024 in Rom (Schweizer Rekord)
  • Siebenkampf: 6639 Punkte, 9. August 2024, Olympiade Paris (Schweizer Rekord)
    • Fünfkampf (Halle): 4507 Punkte, 7. Februar 2021 in Magglingen (Schweizer Rekord)
Commons: Annik Kälin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Das Aus nach 2 Disziplinen. Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 10. September 2023.
  2. [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
GOTZ0026 (40931034310) (Annik Kälin cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
2018 Hypo-Meeting Götzis
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.