Annibal-Klasse

Annibal-Klasse
Die Achille (links) und Vengeur du Peuple (rechts) im Gefecht mit HMS Brunswick (Mitte), während der Seeschlacht am 13. Prairial.
Die Achille (links) und Vengeur du Peuple (rechts) im Gefecht mit HMS Brunswick (Mitte), während der Seeschlacht am 13. Prairial.
Schiffsdaten
LandFrankreich Frankreich
SchiffsartLinienschiff (Zweidecker)
EntwurfJacques-Noël Sané
BauwerftArsenal de Brest
Bauzeitraum1777 bis 1780
Stapellauf des Typschiffes5. Oktober 1778
Gebaute Einheiten2
Dienstzeit1779 bis 1794
Schiffsmaße und Besatzung
LängeGeschützdeck: 54,57 m (Lüa)
Breite14,29 m
Tiefgang (max.)6,98 m
Verdrängung2939 t
 
Besatzung702 Mann (Friedensstärke)
751 Mann (Kriegsstärke)
Takelung und Rigg
TakelungVollschiff
Anzahl Masten3
Bewaffnung

74 Kanonen

  • 28 × 36-Pfünder-Kanonen
  • 30 × 18-Pfünder-Kanonen
  • 16 × 8-Pfünder-Kanonen

Die Annibal-Klasse war eine Klasse von zwei 74-Kanonen-Linienschiffen 2. Ranges[A 1] der französischen Marine, die von Jacques-Noël Sané entworfen wurden und von 1779 bis 1794 in Dienst standen.

Einheiten

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Annibal
Achille (ab 1786)
Arsenal de BrestDezember 17775. Oktober 1778Januar 1779Im Juni 1794 (Seeschlacht am 13. Prairial) durch die Royal Navy gekapert und in HMS Achille umbenannt,
nicht in Dienst gestellt und ab Februar 1796 abgebrochen
Northumberland24. Februar 17793. Mai 1780Juni 1780Im Juni 1794 (Seeschlacht am 13. Prairial) durch die Royal Navy gekapert und in HMS Northumberland umbenannt,
nicht in Dienst gestellt und ab Dezember 1795 abgebrochen

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 54,57 Metern, eine Breite von 14,29 Metern und einen Tiefgang von 6,98 Metern bei einer Verdrängung von 1.478/2.939 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Besanmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 702 bis 751 Mann (12 bzw. 17 Offiziere und 690 734 Unteroffiziere bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 74 Kanonen.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
BackdeckAchterdeckKanonen
(Geschossgewicht)
178028 × 36-Pfünder30 × 18-Pfünder4 × 8-Pfünder12 × 8-Pfünder74 Kanonen
(410 kg)

Bemerkungen

  1. Die französische Einteilung in Rangklassen wich von der britischen ab. Zum Zeitpunkt der Indienststellung der Annibal-Klasse waren französische Schiffe Zweiten Ranges Zweidecker mit 74 Kanonen.

Literatur

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861. Seaforth Publishing, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 108.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Kingdom of France (1814-1830).svg
It was the Naval Ensign of the Kingdom of France (pure white version) as used before 1789, and between 1814/15 and 1830.